Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Der Erbschaftskäufer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 425. Die Nachlaßgläubiger beim Erbschaftskauf. § 426. Erbschaftsbesitz. 853 
VI. Der Erbschaftsbesttzer.! 
g 426. 
I. Eine eigentümliche Anderung erfährt die Rechtsstellung der Erben, 
wenn ihnen ein Erbschaftsbesitzer gegenübertritt, d. h. wenn jemand auf 
Grund eines ihm in Wirklichkeit nicht zustehenden Erbrechts irgend etwas aus 
dem Nachlaß erlangt (2018). 
1. Erbschaftsbesitzer ist nur, wer etwas „aus dem Nachlaß erlang4t“". 
Deshalb gehört nicht hierher, wer den wahren Erben in dem Besitz einer 
Nachlaßsache stört, ohne ihn daraus zu verdrängen, oder wer ihn aus dem 
Besitz verdrängt, ohne sich selber zum Besitzer zu machen. 
Planck Ritgen? meint, Erbschaftsbesitzer sei nicht, wer den Besitz einer Nachlaßsache 
schon bei Lebzeiten des Erblassers erlangt hat. Das scheint mir nicht richtig. Will z. B. 
ein Ehemann nach dem Tode seiner Frau deren Vermögen an die von ihr testamentarisch 
eingesetzten Erben nicht herausgeben, weil das Testament ungültig und er der wahre Erbe 
sei, so ist er im Verhältnis zu den Testamentserben sicher als Erbschaftsbesitzer anzusehn, 
obschon er das Vermögen der Erblasserin schon bei ihren Lebzeiten in Besitz genommen hat. 
Dem steht auch das Gesetz nicht entgegen; denn der Ehemann hat auf Grund seines an- 
geblichen Erbrechts in der Tat etwas aus dem Nachlaß „erlangt“, nämlich den Fremdbesitz, 
den er bis zum Tode der Frau ausübte, in Eigenbesitz verwandelt. 
R. Leonhard lehrt, daß Erbschaftsbesitzer nur sei, wer Nachlaßsachen in seinen Eigen- 
besitz gebracht hat.s Indeß ist als Erbschaftsbesitzer im Sinn des Gesetzes auch anzusehn, 
wer eine Nachlaßhypothek im Grundbuch auf seinen Namen hat umschreiben lassen. 
2. Erbschaftsbesitzer ist nur, wer etwas aus dem Nachlaß „auf Grund 
eines Erbrechts“, d. h. unter der ausdrücklichen oder stillschweigenden Behaup- 
tung eines Erbrechts erlangt. Deshalb gehört nicht hierher, wer Nachlaßsachen 
an sich bringt und sich dabei einer Rechtsbehauptung gänzlich enthält oder sich 
auf ein andres Recht als ein Erbrecht stützt. Gleichgültig ist dagegen, ob der 
Erbschaftsbesitzer die Behauptung des Erbrechts in gutem Glauben ausstellt 
und ob er die Behauptung auch nachträglich festhält. 
Beispiel. Nach dem Tode des Gutsbesitzers A. nehmen seine Nachbarn B. und C. 
eigenmächtig Grenzberichtigungen vor, da D., der Erbe A.s, im Auslande weilt; B. tut es 
heimlich, indem er nachts die Grenzsteine versetzt; C. tut es öffentlich, indem er eine ganze 
Wiese A.s in Besitz nimmt und dabei behauptet, die Wiese gehöre zu seinem Gut und nicht 
zu dem des A.; schließlich meldet sich E., ein Verwandter A.#, mit der Behauptung, daß 
er der Erbe sei, und verpachtet das Gut an einen dritten Nachbarn F.; F. ergreift auch 
den Pachtbesitz des Guts. Hier ist nur E. (mittelbarer) Erbschaftsbesitzer; B., C. und F. 
sind es nicht. 
3. Erbschaftsbesitzer ist nur, wer etwas aus dem Nachlaß auf Grund 
eines „in Wirklichkeit nicht bestehenden" Erbrechts erlangt. Doch gilt als 
1) R. Leonhard, Erbschaftsbesitz (99). 
2) Planck-Ritgen Anm. 2c zu § 2018. 
3) Leonhard S. 19. Gegen ihn Strohal § 94 , 1°.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.