Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_erstes_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
1
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Erstes Heft.
Scope:
111 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Volkstümliche Redeweise.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterliedchen.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen und andere Sprachscherze.
  • Rätsel.
  • Allerlei.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.

Full text

100 Volkstümliche Redeweise. 
Wir wolln zum alten Leppsch uf'n Brühl gehn (— wollen 
läppschen). Wird geantwortet auf die Frage: Was wollen 
wir machen? (Götz IV.) 
Ich hau der ens vors Gesangbuch, daß der de Melodie 
zur Backe runterlöft. 
(Klemm V. Auch aus Greifenhain b. Frohburg. Zenker V.) 
Ich hau der ene 'nein, daß de denkst, Ostern un Pfingsten 
falln uff enen Dag. (Schubotz V.) 
Ich hau der ens vorn Bahnhos, daß der Giterzug ab- 
fährt. (Steinbeck V.) 
Der hat aber e’ gefressen! Der hat e Dicht'gen weg! 
Der hat geladen! Der is fett (blau)! Von Betrunkenen. 
(Dobriner IV.) 
Wasser in die Elbe tragen und Hunde nach Bautzen 
führen — Uberflüssiges thun. (Reiprich v.) 
Wenn es fein regnet, sagt man: Petrus spuckt; wenn 
der Wind pfeift: Petrus schnaubt sich die Nase; wenn es 
blitzt: Petrus zündet sich ne Zigarre an; wenn es donnert: 
Petrus schiebt alle neune. (Brügmann IV.) 
Bei uns in Nerchau schicken sie gern kleine Kinder in 
einen Laden, da sollen sie holen: Für 5 Pfennige hau mich 
blau, für 3 Pfennige schmeiß mich in alle Ecken, für 1 Pfennig 
nischt in de Tüte. (Hentschel V.) 
2. Volkstümliche Benennungen. Scheltnamen. Ausrufe. 
Das Haus Place de repos neben der Leipziger Central-= 
halle heißt Pflasterdepöt, das Haus der Zeitzer Straße mit 
der Aufschrift „Mit Gott“ — eine Mietskaserne — heißt 
der Mietgott. (Nachod IV.) — Die elektrischen Bahnen mit 
blauen und roten Wagen sind blauer Emil und roter Anton 
getauft worden. (Brügmann IV.) — Die Thomasschüler 
werden wegen ihrer grünen Mützen von der übrigen Schul- 
jugend Laubfrösche genannt (daher der Umschlag dieses 
Buches) oder auch Thomasknochen, die Nicolaischüler heißen 
Nickeltöppe. (Giesecke V.) — Der Name der dicken Zahlinge 
(Spielmarken) ist Torze, der dünnen Nackche. (Dobriner IV.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment