Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_erstes_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
1
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Erstes Heft.
Scope:
111 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Brauch und Glauben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Johannistag. (24. Juni.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterliedchen.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen und andere Sprachscherze.
  • Rätsel.
  • Allerlei.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Adventszeit.
  • Weihnachten und die heiligen zwölf Nächte.
  • Sylvester und Neujahr.
  • Fastnacht.
  • 1. März.
  • 1. April.
  • Ostern.
  • Walpurgisnacht. (1. Mai.)
  • Pfingsten.
  • Johannistag. (24. Juni.)
  • Andreastag. (30. November.)
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Taufe.
  • Tod und Begräbnis.
  • Kleine Sagen.
  • Spinnstube.
  • Tanz.
  • Handwerk.
  • Gesinde.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.

Full text

Andreastag. 83 
und Laub, Schleifen und Fahnen gewunden ist. Dieser 
„Johanniskranz“ soll das Haus vor Unfall behüten, wie 
Blitzschaden, Feuer- und Wassersnot.* 
L s NFrauendorf IIIb.) 
*) Diese Sitte ist z. B. in Freiburg a. d. Unstrut und anderen 
Städten ganz gebräuchlich. Professor Mogk. 
2. In der Nacht vor dem Johannisfeste geht man auf 
eine Wiese, auf der Orchideen wachsen. Sorgfältig gräbt 
man deren Wurzeln aus, die oft ähnlich aussehen wie Hände. 
Sie haben zwei, drei, vier, ja fünf Finger. Hat man eine 
solche Hand gegraben, so säubert man sie und legt sie in 
seinen Geldbeutel. Denn diese Wurzeln bringen Glück, und 
wenn man sie immer bei sich in der Börse führt, so bringen 
sie auch Geld. Das Täschchen füllt sich immer wieder, so- 
bald es leer ist, und man wird dadurch sehr reich. Die 
beliebtesten dieser Glückshändchen' sind natürlich die, die 
die meisten Finger haben. 
In Leipzig werden die Wurzeln am Johannistage vor 
den Thoren der Friedhöfe, namentlich vorm Johannisfriedhof, 
feilgehalten. Man kauft sie sehr gerne. Sie sind an Stelle 
der Alraunen getreten, die sich heute fast nirgends mehr finden. 
(Frauendorf IIIb. 
3. In der Johannisnacht holen sich die Mädchen je 
drei Sträußchen. Keine darf dabei sprechen oder lachen. 
An die Sträußchen bindet jede je einen Zettel mit dem 
Namen von einem aus ihrer männlichen Bekanntschaft und 
legt sie dann unter das Kopfkissen. Am nächsten Morgen 
greift das Mädchen gleich beim Erwachen nach dem Sträuß- 
chen, und wessen Namen sie erfaßt, den heiratet sie. 
(Durch Fr. Siegert lb., von dessen Tante, 
Gegend von Schwarzenberg.) 
  
Andreastag. (30. November.) 
1. Am Andreastage ist es Brauch, den Pantoffel nach 
der Thür zu werfen. Fliegt er mit der Spitze dorthin, so 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment