Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 119 
schlossenen Verträge und des Reichsgesetzes v. 22. April 1871 B. G. Bl. 
S. 87 § 211 im ganzen Bundesgebiet, ausgenommen Elsaß-Lothringen, 
gilt. Das Gesetz bestimmt (8 1 Abs. 1), daß Reichsangehörige zum Aus- 
gang aus dem Bundesgebiet, zur Rückkehr in das Bundesgebiet sowie zum 
Aufenthalt und zu Reisen innerhalb des Bundesgebietes keines Reisepapieres 
bedürfen und daß (8 2) auch von Ausländern weder beim Eintritt noch 
beim Austritt über die Grenze des Bundesgebietes noch während ihres 
Aufenthaltes oder ihrer Reisen innerhalb des Bundesgebietes ein Reisepapier 
gefordert werden soll. Reichsangehörige wie Ausländer bleiben jedoch 
verpflichtet, sich auf amtliches Erfordern über ihre Person genügend aus- 
zuweisen (§ 3). Pässe und sonstige Reisepapiere können ausgestellt werden 
(§§ 4, 6, 7, 8) und „sollen“ Reichsangehörigen auf ihren Antrag auch 
erteilt werden, wenn ihrer Befugnis zur Reise gesetzliche Hindernisse nicht 
entgegenstehen (§ 1 Abs. 2). Zu den „gesetzlichen Hindernissen“ gehören 
z. B. Militärpflicht, polizeiliche Beaufsichtigung, gerichtliche Untersuchung usw.; 
ogl. Cirk. Reskr. des Preuß. Ministers des Innern v. 30. Dez. 1867, Min. 
Bl. f. d. innere Verw. 1868 S. 4. Es besteht aber keine Verpflichtung 
zur Vorlegung der Reisepapiere behufs der Bisierung (§ 5). Wenn die 
Sicherheit des Reichs oder eines einzelnen Bundesstaates oder die öffent- 
liche Ordnung durch Krieg, innere Unruhen oder sonstige Ereignisse bedroht 
erscheint, kann die Paßpflicht überhaupt oder für einen bestimmten Bezirk 
oder zu Reisen aus und nach bestimmten Staaten des Auslandes durch 
Anordnung des Kaisers vorübergehend eingeführt werden (§ 9). Als 
„sonstige Ereignisse“ im Sinne dieser Bestimmung wurden in der Reichs- 
tagssitzung v. 30. Sept. 1867 St. B. 185 namentlich Epidemien und Unruhen 
im Nachbarstaate bezeichnet; vgl. v. Rönne I S. 117f f. Es besteht also 
grundsätzlich Paßfreiheit, wenigstens in dem Sinne, daß eine Kontrolle der 
Reisenden nicht als Präventivmaßregel eingeführt werden darf; auch ergibt 
sich aus dem Gesetz, daß bezüglich des Anspruchs auf Legitimationspapiere 
in der Regel alle Klassen der Reichsangehörigen auf gleichem Fuße zu 
behandeln find. 
e) Fremdenpolizei. 
Die Aufnahme dieses Wortes in Art. 4 Ziff. 1 ist auf einen An- 
trag des Abg. Michaslis zurückzuführen, der sein Amendement in der 
Reichstagsfitzung v. 20. März 1867 St. B. 271 wie folgt begründete: 
„Wollen wir das Indigenat, wollen wir den freien Verkehr sichern, 
so muß die Bundesgesetzgebung wenigstens die allgemeinen Grundsätze 
der Fremdenpolizei feststellen können. Natürlich bleibt die Fremdenpolizei 
Sache des einzelnen Staates und des einzelnen Ortes, da der Bund selbst 
ja die Fremdenpolizei nicht üben kann. Auch Spezialverordnungen über 
Fremdenpolizei bleiben ebenso lokale Angelegenheiten, wie fie es in den 
größeren Staaten find. Es handelt sich nur (darum), im Wege der 
Gesetzgebung die allgemeinen Grundsätze festzustellen, welche allen Be- 
wohnern des Norddeutschen Bundes ein Aufenthaltsrecht gewähren und 
sichern, und welche es unmöglich machen, daß im Wege der Fremden- 
polizei die Bestimmungen, die wir über Indigenat und Freizügigkeit 
getroffen haben, illusorisch werden.“ 
Diesen Ausführungen wurde von keiner Seite widersprochen; der Bundes- 
kommissar v. Savigny äußerte nur sein Bedenken St. B. 272, ob es sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment