Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

124 II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 
(§ 5). Nach § 6 bezieht sich die Gewerbeordnung nicht auf folgende Gewerbe- 
betriebe: Die Fischerei, die Einrichtung und Verlegung von Apotheken, die 
Erziehung von Kindern gegen Entgelt, das Unterrichtswesen, die advoka- 
torische und Notariatspraxis, den Gewerbebetrieb der Auswanderungsunter- 
nehmer und Auswanderungsagenten, der Versicherungsunternehmer und der 
Eisenbahnunternehmungen, die Befugnis zum Halten össentlicher Fähren 
und die Rechtsverhältnisse der Schiffsmannschaften auf den Seeschiffen. Auf 
nachstehende Gewerbebetriebe findet die Gewerbeordnung nur insoweit An- 
wendung, als sie ausdrücklich Bestimmungen darüber enthält: Das Berg- 
wesen, die Ausübung der Heilkunde, den Verkauf von Arzneimitteln, den 
Vertrieb von Lotterielosen und die Viehzucht. Vom 1. Jan. 1873 ab find 
ausschließliche Gewerbeberechtigungen aufgehoben (8 7), bez. für ablösbar 
erklärt (§ 8) und können nicht mehr begründet werden (8 10). Streitig- 
keiten über diese Fragen werden im Rechtswege entschieden (§ 9). Das 
Geschlecht begründet in Beziehung auf die Befugnis zum selbständigen Betrieb 
eines Gewerbes keinen Unterschied (8 11); für Ehefrauen enthält § 11 
besondere Bestimmungen. Hinsichtlich des Gewerbebetriebes der juristischen 
Personen des Auslandes bewendet es bei den Landesgesetzen. Die für 
Personen des Soldaten= und Beamtenstandes sowie deren Angehörige be- 
stehenden Beschränkungen bleiben in Kraft (§ 12). Vom Besitz des 
Bürgerrechts soll die Zulassung zum Gewerbebetriebe nicht abhängig sein 
6 13. 
Tit. II §§ 14—54 behandelt den stehenden Gewerbebetrieb, 88 14, 15 
die Anzeigepflicht, § 15 a die Namensbezeichnung des Gewerbeinhabers, 
§§ 16—40 die Anlagen und die Gewerbetreibenden, die einer besonderen 
Genehmigung bedürfen und das dafür vorgeschriebene Verfahren. §8 41—54 
enthalten Bestimmungen über den Umfang, die Ausübung und den Verlust 
der Gewerbebefugnisse, § 41 insbesondere beseitigt grundsätzlich die Be- 
schränkungen über die Annahme von Gesellen, Gehülfen, Lehrlingen und 
Arbeitern, §§ 41 a und b betreffen die Sonntagsruhe, §8 42—44 a die Ort- 
lichkeit des Gewerbebetriebs und das Aufsuchen von Warenbestellungen, 
§§ 45—47 die Tätigkeit von Stellvertretern und Angehörigen, § 43 die 
Übertragbarkeit von Realgewerbeberechtigungen, §§ 49, 50 die etwaigen Fristen 
für den Beginn des Gewerbebetriebes. Nach 8§ 51 Avs. 1 kann wegen über- 
wiegender Nachteile und Gefahren für das Gemeinwohl die fernere Benutzung 
einer jeden gewerblichen Anlage durch die höhere Verwaltungsbehörde zu 
jeder Zeit untersagt werden, doch muß dem Besitzer alsdann für den er- 
weislichen Schaden Ersatz geleistet werden. § 51 Abs. 2 und § 52 enthalten 
eine weitere Ausführung dieser Bestimmung und § 53 betrifft die ausnahms- 
weise zulässige Zurücknahme einer bereits erteilten Approbation. § 54 ent- 
hält Ausführungsvorschriften zu §§ 51—53. 
Tit. III §§ 55—63 betrifft den Gewerbebetrieb im Umherziehen und 
enthält starke Beschränkungen dieses Gewerbebetriebs. Tit. IV 88 64—71 
betrifft den Marktverkehr und enthält an der Spitze — im § 64 Abs. 1 — 
den Grundsatz, daß der Besuch der Messen, Jahr- und Wochenmärkte sowie 
der Kauf und Verkauf daselbst einem jeden mit gleichen Befugnissen freisteht. 
Im übrigen sind Vorschriften über die Gegenstände des Marktverkehrs, die 
Abgaben dafür und die Befugnisse der Verwaltungsbehörde zur Regelung 
des Marktverkehrs gegeben. Tit. V §§ 72—80 enthält Bestimmungen über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment