Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 125 
Taxen. Grundsatz ist, daß polizeiliche Taxen nicht vorgeschrieben werden 
sollen. Für einige wenige Gewerbe find Ausnahmen zugelassen und für 
einige andere Gewerbe kann die Ortspolizeibehörde vorschreiben, daß die 
Preise ihr und in einigen Fällen auch öffentlich bekannt gemacht werden. 
Tit. VI §§ 81— 104 n enthält Vorschriften über Innungen, Innungs- 
ausschüsse, Handwerkskammern und Innungsverbände. Die Innung ist eine 
Vereinigung derjenigen, die ein Gewerbe selbständig betreiben, zur Förde- 
rung ihrer gemeinsamen gewerblichen Interessen. Ihre Aufgabe ist (8 81a): 
die Pflege des Gemeingeistes sowie die Aufrechterhaltung und Stärkung der 
Standesehre unter den Innungsmitgliedern, die Förderung eines gedeihlichen 
Verhältnisses zwischen Meistern und Gesellen (Gehülfen) sowie die Fürsorge 
für das Herbergswesen und den Arbeitsnachweis, die nähere Regelung des 
Lehrlingswesens und die Fürsorge für die technische, gewerbliche und sittliche 
Ausbildung der Lehrlinge und endlich die Entscheidung gewisser Streitigkeiten 
zwischen den Innungsmitgliedern und ihren Lehrlingen. Die Innungen 
können ihren Wirkungskreis noch auf andere, den Innungsmitgliedern ge- 
meinsame gewerbliche Interessen ausdehnen, z. B. auf Schulen für weitere 
Ausbildung der Meister, Gesellen und Lehrlinge, Gesellen= und Meister- 
prüfungen, Unterstützungskassen, Schiedsgerichte und gemeinschaftliche Ge- 
schäftsbetriebe zur Förderung ihres Gewerbebetriebes (s 81b) — 8§8 82 
bis 99 enthalten nähere Bestimmungen über den Umfang der Innung 
(§ 82), ihr Statut (88§ 88— 85), ihre Rechtspersönlichkeit (8 86), die Vor- 
aussetzung der Mitgliedschaft (§ 87), den Austritt (§ 87 a). Nach § 88 
Abs. 1 darf den Innungsmitgliedern die Verpflichtung zu Handlungen oder 
Unterlassungen, die mit den Aufgaben der Innung in keiner Verbindung 
stehen, nicht auferlegt werden. 88 88 Abs. 2—9a enthalten Bestimmungen 
über die Kostendeckung, § 89 b über die Mitwirkung der Aufsichtsbehörde, 
§ 90 über Innungs-Krankenkassen, §8§ 91V—91b über Schiedsgerichte, § 92 
bis 950 über den Vorstand und die Vertretung der Innung, § 96 über 
die Aufsichtsbefugnisse der unteren Verwaltungsbehörde, 8§ 97—98a über 
die Schließung und Auflösung der Innung, § 99 über Stempel und Kosten. 
Nach § 100 kann zur Wahrung der gemeinsamen gewerblichen Interessen 
der Handwerker gleicher oder verwandter Art durch die höhere Verwaltungs- 
behörde auf Antrag Beteiligter (§ 100f Abs. 1) angeordnet werden, daß 
innerhalb eines bestimmten Bezirks sämtliche Gewerbetreibende, welche das 
gleiche Handwerk oder verwandte Handwerke ausüben, einer neu zu errichtenden 
Innung (Zwangsinnung) anzugehören haben, wenn die Mehrheit der be- 
teiligten Gewerbetreibenden der Einführung des Beitrittszwanges zustimmt 
und der Bezirk der Innung so abgegrenzt ist, daß kein Mitglied durch die 
Entfernung seines Wohnorts vom Sitze der Innung behindert wird, am 
Genossenschaftsleben teilzunehmen und die Innungseinrichtungen zu benutzen 
und wenn endlich die Zahl der im Bezirke beteiligten Handwerker zur 
Bildung einer leistungsfähigen Innung ausreicht. Die folgenden §8 bis 
100 u enthalten nähere Bestimmungen über die Einrichtung der Zwangs- 
innungen. §8 101 und 102 geben Vorschriften über Innungsausschüsse, 
die für alle oder mehrere derselben Aufsichtsbehörde unterstehenden Innungen 
zur Vertretung der gemeinsamen Interessen der beteiligten Innungen gebildet 
werden können, und §8 103—103 regeln die Handwerkskammern, die zur 
Vertretung der Interessen des Handwerks ihres Bezirks errichtet werden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment