Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 5. 175 
den Inhalt dieser Beschlußfassung die Reichsverfassung keine einschränkende 
Bestimmung enthält, so hat der Bundesrat die Freiheit anzunehmen oder 
abzulehnen. Dieser Unterschied zwischen der Stellung des Bundesrats und 
der des Reichstags beruht also auf einer positiven Bestimmung der Reichs- 
verfassung; vgl. Laband II S. 31, Meyer § 163 A. 21 S. 586, v. Rönne II 1 
S. 49. 
d) Gleichberechtigung hinsichtlich der Initiative. 
Die Initiative zu einem neuen Reichsgesetz kann ebenso gut vom 
Reichstag wie vom Bundesrat ausgehen, und zwar ist, um der anderen 
Körperschaft eine Vorlage bez. einen Vorschlag zu machen, ein Mehrheits- 
beschluß desjenigen gesetzgebenden Faktors notwendig, von dem die Vorlage, 
bez. der Vorschlag ausgeht. Innerhalb des Bundesrats genügt nach Art. 7 
Abs. 2 die Stimme eines Bundesglieds, um einen Antrag zur Beschluß- 
fassung zu bringen, während für den Reichstag eine entsprechende Be- 
stimmung der Reichsverfassung fehlt, so daß die Frage nach Art. 27 R.V. 
der Regelung durch die Geschäftsordnung überlassen bleibt; die Geschäfts- 
ordnung des Reichstags (8 22 Abs. 1) bestimmt, daß Anträge, die von 
Reichstagsmitgliedern ausgehen, von mindestens 15 Abgeordneten unter- 
zeichnet sein müssen. 
Was die Stellungnahme der einen Körperschaft zu den Initiativ= 
anträgen der anderen betrifft, ist für den Reichstag durch dessen Geschäfts- 
ordnung (853 Abs. 2) vorgeschrieben, daß der Reichstag über Gesetzesvorlagen 
des Bundesrats nicht zur Tagesordnung gehen darf, also eigentlich stets 
durch Annahme — sei es mit oder ohne Veränderung — oder durch Ab- 
lehnung Stellung nehmen müßte; tatsächlich beschränkt sich allerdings in 
nicht wenigen Fällen die Stellungnahme des Reichstags auf Verweisung der 
Vorlage in eine Kommission, welche die Vorlage nie erledigt. Ob dieses 
Verfahren der Tendenz der Verfassung und der Geschäftsordnung entspricht, 
ist mindestens zweifelhaft. Umgekehrt muß der Bundesrat nach Art. 7 Ziff. 1 
über jeden Beschluß des Reichstags seinerseits Beschluß fassen. Über den 
Inhalt dieses vom Bundesrat zu fassenden Beschlusses enthält die Reichs- 
verfassung keine Bestimmung. Von Zorn I S. 409 ist deshalb der Schluß 
gezogen worden, daß der Beschluß, weil er jeden beliebigen Inhalt haben 
kann, auch dahin lauten dürfte, daß in die Beratung des vom Reichstag 
vorgeschlagenen Entwurfs nicht einzutreten sei. Dies wird kaum anzunehmen 
sein. Denn das Recht des Reichstags, Vorschläge zu machen, hat nur einen 
Sinn, wenn der Bundesrat genötigt ist, zu den Vorschlägen Stellung zu 
nehmen; die politischen Interessen werden durch die Befugnis des Bundes- 
rats, alle diese Vorschläge abzulehnen, genügend gewahrt. Natürlich braucht 
aber, wenn die Ablehnung schon aus formalen Gründen, z. B. wegen Un- 
zuständigkeit des Reichs erfolgen muß, nicht erst in eine sachliche Prüfung 
des Antrags eingetreten zu werden. 
Weder der Bundesrat noch der Reichstag brauchen Gründe für die 
Ablehnung oder Abänderung der ihnen vorgelegten, bez. vorgeschlagenen 
Gesetzentwürfe anzugeben. 
Ebenso wie nur der Reichstag in seiner Mehrheit, nicht einzelne Mit- 
glieder an den Bundesrat Vorschläge richten dürfen und eine geringere Zahl 
von Abgeordneten sich mit ihren Initiativanträgen nur an das Plenum 
des Reichstags und nicht an den Bundesrat wenden können, so kann der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment