Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. ö. 189 
macht im Reiche und der Tendenz des Art. 5 Abs. 2 schon durch die Be— 
stimmung des Art. 63 Abs. 6 genügt werde, wonach „behufs Erhaltung der 
unentbehrlichen Einheit in der Administration, Verpflegung, Bewaffnung 
und Ausrüstung aller Truppenteile des deutschen Heeres die bezüglichen 
künftig ergehenden Anordnungen für die preußische Armee den Komman- 
deuren der übrigen Kontingente durch den Bundesratsausschuß für das Land- 
heer und die Festungen zur Nachachtung in geigneter Weise mitzuteilen find.“ 
Diese Vorschrift deckt sich auch in ihrem Ziele nicht mit Art. 5 Absf. 2. 
Denn wenn Militärangelegenheiten der Regelung durch Reichsgesetz oder 
Reichsverordnung überlassen find, so sind, soweit diese Regelung reicht, be- 
sondere Anordnungen für die preußische Armee, die den Kommandeuren der 
übrigen Kontingente zur Nachachtung mitgeteilt werden könnten, aus- 
geschlossen. Soll also der mit Art. 5 Abs. 2 beabsichtigte Zweck ganz erreicht 
werden, so bleibt nur übrig, die für Gesetzesvorschläge gegebene Bestimmung 
analog auf Verordnungen anzuwenden; vgl. auch Arndt S. 181 f. 
2. Einrichtungen. 
über den Begriff des Wortes Einrichtungen hat sich der Antragsteller 
Abg. Twesten in der Sitzung des konst. Reichstags v. 21. März 1867 St. B. 309 
(im Anschluß an seine unter B 1 mitgeteilten Ausführungen) dahin geäußert: 
„Man hat gemeint, statt „Einrichtungen“ zu sagen „Gesetze“. Ich 
glaube aber, daß „Einrichtungen“ stehen bleiben müssen. Denn es gibt 
manche Einrichtungen sowohl im Militärwesen wie sonst im Staate, die 
nicht ausdrücklich auf Gesetzen beruhen, sondern tatsächlich bestehen, auf 
welche sich aber künftige Gesetze wohl beziehen können, und ich meine, 
die Krone Preußens muß in der Lage sein, auch dann ein Veto einzu- 
legen, wenn es versucht werden sollte, durch die Gesetzgebung Anderungen 
an solchen Einrichtungen zu treffen, welche bisher nicht auf ausdrücklich 
gesetzlichen Bestimmungen beruhen. Ich glaube daher, beim Worte 
„Einrichtungen“ stehen bleiben zu müssen." 
Hieraus geht hervor, daß eine Bezeichnung gewählt wurde, die dem 
denkbar weitesten Begriff entspricht; es sollte in Militär= und Marine-, 
Zoll- und indirekten Steuerangelegenheiten alles Vorhandene ohne Rücksicht 
auf seinen rechtlichen Ursprung geschützt werden. Von v. Rönne I. S. 229 
A. 16 ist die Ansicht vertreten worden, daß unter den „tbestehenden Ein- 
richtungen“ im Sinne des Art. 5 Abs. 2 nur solche zu verstehen seien, die 
bereits zu den „Bundeseinrichtungen“ gehörten, nicht aber auch bloße 
Landeseinrichtungen und daß sich deshalb das Vetorecht Preußens z. B. 
nicht auf militärische Einrichtungen erstrecke, die noch auf preußischem 
Landesrecht beruhten, mögen sie auch auf Grund des Art. 61 für das ganze 
Reich bindend sein; v. Rönne weist darauf hin, daß die entgegengesetzte 
Ansicht zu dem widerfinnigen Ergebnis führen würde, daß das Veto des 
Präsidiums auch deshalb ausgeübt werden könne, weil der Gesetzesvorschlag 
zwar nicht die bestehenden Einrichtungen von Preußen, wohl aber die irgend 
eines anderen Einzelstaats berührte. Die Einschränkung des Vetorechts der 
Krone Preußen auf reichsgesetzlich geregelte Angelegenheiten unter Ausschluß 
der landesgesetzlich geordneten Angelegenheiten findet aber im Wortlaut der 
Reichsverfassung keine Stütze und ergibt sich auch nicht aus der Natur der 
Sache, noch führt die hier vertretene Ansicht zu einem widersinnigen Er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment