Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 7.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

III. Bundesrat. Art. 7. 229 
Gedanke in eine mehr bestimmte Formel nicht fassen. Namentlich in dieser 
relativen Unbestimmtheit der dem Bundesrat zustehenden Funktionen dürfte 
der Grund zu finden sein, daß in vielen Fällen der Bundesrat Sorge trägt, 
durch das Reichsgesetz, auf das sich die Verordnung beziehen soll, eine 
bestimmter gefaßte Ermächtigung zu erhalten. Die Ermächtigung kann auch 
beliebig weit begrenzt sein, so weit, daß erst die Verordnung dem Gesetz 
seinen eigentlichen Inhalt gibt, während das Gesetz etwa nur das Gebot 
enthält, zur Vermeidung einer Bestrafung der Verordnung, deren Inhalt nur 
in großen Zügen angegeben ist, Gehorsam zu leisten (sogen. Blankettgesetze). 
Die Reichsverfassung enthält keine Bestimmung, die der nachstehenden 
Vorschrift des Art. 68 der preuß. Verfassungsurkunde entspricht: 
„Nur in dem Falle, wenn die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicher- 
heit oder die Beseitigung eines ungewöhnlichen Notstandes es dringend 
erfordert, können, insofern die Kammern nicht versammelt find, unter 
Verantwortlichkeit des gesamten Staatsministeriums Verordnungen, die 
der Verfassung nicht zuwiderlaufen, mit Gesetzeskraft erlassen werden. Die- 
selben sind aber den Kammern bei ihrem nächsten Zusammentritt zur 
Genehmigung sofort vorzulegen.“ 
Derartige sogen. Notverordnungen kennt die Reichsverfassung nicht; ebenso 
Laband II S. 82 f., v. Rönne II 1 S. 56, Zorn I S. 485, Arndt S. 107, 
200. In solchen Fällen muß deshalb durch die Regierungen der Einzel- 
staaten der für das Reich erforderliche Zustand geschaffen werden oder der 
Reichskanzler muß in Erwartung späterer Indemnität und unter übernahme 
der vollen Verantwortung vorläufig die Anordnungen treffen, die bis zur 
Einberufung des Reichstags nicht aufgeschoben werden können. Dagegen 
darf der Kaiser unter den Voraussetzungen des Art. 68 R.V., d. h. wenn 
die öffentliche Sicherheit in dem Bundesgebiete bedroht und das Bundes- 
gebiet deshalb ganz oder teilweise in Kriegszustand erklärt ist, bestehende 
Reichsgesetze auf Grund des preuß. Gesetzes v. 4. Juni 1851 (Ges. S. S. 451 f..) 
zeitweise außer Kraft setzen. 
Für alle Verordnungen gilt, daß die zu ihrer Anwendung berufenen 
Behörden, Gerichte wie Verwaltungsbehörden — letztere allerdings mit der 
Einschränkung, daß sie an die Anweisung ihrer vorgesetzten Behörde ge- 
bunden sind — nachzuprüfen haben, ob die Verordnung sich innerhalb der 
Grenzen der gesetzlichen und verfassungsmäßigen Bestimmungen befindet, 
auf denen fie beruht. Ist dies nicht der Fall, so braucht sie, wie Laband II 
S. 99 mit Recht bemerkt, deshalb nicht im ganzen Umfange nichtig zu sein; 
sie kann vielmehr, soweit die gesetzliche Ermächtigung reicht, gültig, und 
nur soweit sie darüber hinausgeht, ungültig sein. Daß im übrigen die 
formellen Voraussetzungen für das gültige Zustandekommen der Verordnung 
gewahrt find, daß der Bundesrat in seiner Mehrheit tatsächlich zugestimmt 
und die sonst etwa erforderliche Mitwirkung anderer Reichsorgane und Be- 
hörden stattgefunden hat, sind Interna des Bundesrats oder des sonst etwa 
zum Erlaß der Verordnung zuständigen Organs, die von keinem Außen- 
stehenden nachzuprüfen find; das die Verordnung erlassende Organ ist dafür 
verantwortlich; vgl. Art. 2 V2 S. 65 und Laband lI S. 96f.; wegen der 
Verkündung der Verordnung vgl. Art. 2, III. 4 S. 55 f. 
Der Bundesrat ist die höchste Verwaltungsinstanz im Reich, und zwar 
für alle Gebiete, die nicht ausdrücklich dem Befehl des Kaisers unterstellt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment