Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 7.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

III. Bundesrat. Art. 7. 231 
nur neue Gesetzesvorlagen oder eine AÄAnderung der Ausführungsvorschriften 
und Einrichtungen beschließen können. Doch trägt Ziff. 3 auch dem Fall 
Rechnung, daß ausnahmsweise nur eine Erledigung des einzelnen Falls 
durch entsprechende Einwirkung auf die beteiligten Landesregierungen, even- 
tuell auf den Reichskanzler stattfinden soll und deshalb für die regelmäßig 
auf eine generelle Regelung abzielenden Gesetzesvorschläge und Verwaltungs- 
vorschriften kein Raum ist. Vor allem ist wohl mit Ziff. 3 der Zweck 
verfolgt, besonders hervorzuheben, daß der Bundesrat die staatsrechtliche 
Pflicht hat, sich dauernd mit der Sorge zu beschäftigen, ob die von ihm 
ins Leben gerufenen Einrichtungen der Gesetzgebung und Verwaltung gut 
funktionieren. Die Materialien der Reichsverfassung geben über die Frage 
der Bedeutung der Ziff. 3 keinen sicheren Aufschluß. Wie Ziff. 1 und 2 
fehlte Ziff. 3 in der Verfassung des Norddeutschen Bundes; die entsprechende 
Bestimmung befand sich dort im Art. 37 und betraf nur die gemeinschaft- 
liche Zoll- und Steuergesetzgebung. Im konst. Reichstage von 1867 hat 
zu dieser Bestimmung niemand das Wort ergriffen, und zu der Neuein- 
führung der Bestimmung in den Art. 7 hat nur der Abg. Lasker, und zwar 
in der Reichstagssitzung v. 7. Dez. 1870 (St. B. 122) in Verbindung mit 
seinen Ausführungen zu dem sonstigen Inhalt des Art. 7 folgende Er- 
klärung abgegeben: 
„Den zweiten Teil, welcher die Abhülfe der Mängel dem Bundesrat 
überweist, verstehe ich dahin, daß die tatsächliche Exekutive allein durch 
das Bundeskanzleramt vermittelt wird, daß der Bundesrat irgend welche 
Mängel als vorhanden konstatiert und Abhülfe beschließt und daß diese 
dann durch die Beamten des Bundeskanzlers oder durch das Bundes- 
kanzleramt unter der Leitung des Bundeskanzlers erfolgen muß.“ 
Dabei gilt zweifellos das bei Art. 4 All 2 S. 103 näher erörterte, für 
jede Aufsichtstätigkeit der Reichsorgane grundlegende Prinzip, daß sie gegen- 
über den Einzelstaaten erst einschreiten und überhaupt erst Stellung nehmen, 
wenn der in dem Einzelstaat gegebene Instanzenzug erschöpft ist und wenn 
es sich um Fragen von grundsätzlicher Bedeutung handelt. In diesem 
Sinne ist z. B. in der Reichstagssitzung v. 28. Jan. 1904 St. B. 563 die 
Bestimmung des Art. 7 Ziff. 3 von dem Staatssekretär des Innern Graf 
v. Posadowsky-Wehner ausgelegt worden, und diese Auslegung entspricht eben- 
sosehr der allgemeinen Tendenz der Reichsverfassung als fie eine politische und 
verwaltungstechnische Notwendigkeit ist. Wenigstens gilt dies für den praktisch 
häufigsten Fall, daß die Ausführung der Reichsgesetze den Landesbehörden 
obliegt. Soweit dies nicht der Fall ist, wird es sich in der Regel um 
Materien handeln, bei denen die praktische Verwaltung lediglich den Be- 
fehlen des Kaisers unterworfen ist, also um das Heer, die Marine, die 
Diplomatie, das Konsulats-, Post= und Telegraphenwesen. Hier ist für 
eine Wirksamkeit des Bundesrats auf Grund des Art. 7 Ziff. 3 überhaupt 
kein Raum. Der Kaiser ist kein dem Bundesrat untergeordnetes Reichs- 
organ, sondern in den Grenzen seiner Zuständigkeit souverän, ebenso wie es 
die Verbündeten Regierungen auf dem nicht dem kaiserlichen Machtbereiche 
vorbehaltenen Gebieten find. In Ansehung der Sachgebiete also, die nur 
der Oberleitung des Kaisers unterstellt find, ist der Reichskanzler ausschließ- 
lich für die richtige Durchführung der Reichsgesetze und der zu ihrer Aus- 
führung erlassenen Verordnungen und getroffenen Einrichtungen verantwort-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment