Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 9.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

III. Bundesrat. Art. 9. 259 
Bevollmächtigter eines Bundesstaats ist. Dies hat Fürst Bismarck, der 
überhaupt davon ausging, daß die Bestellung des Reichskanzlers zum 
Bundesratsbevollmächtigten keine staatsrechtliche Notwendigkeit sei, in der 
Reichstagssitzung v. 24. Jan. 1882 St. B. 893 bestätigt. 
Über die Frage, ob es staatsrechtlich zulässig ist, daß der Reichskanzler 
nicht zugleich zum Bundesratsbevollmächtigten ernannt wird, val. Art. 15 Al. 
2. Ist das Recht eine Pflicht? 
Jedes Mitglied des Bundesrats hat „das Recht“ im Reichstag zu er- 
scheinen, aber nicht die Pflicht. Eine dem Art. 60 der preuß. Verfassungs- 
urkunde entsprechende Bestimmung, wonach jede Kammer die Gegenwart 
der Minister verlangen kann, besteht für das Reichsrecht nicht. Im konst. 
Reichstage hatte der Abg. Braun den Antrag gestellt, dem Reichstage das 
Recht zu geben, bei seinen Beratungen die Anwesenheit des Bundeskanzlers 
zu verlangen. Der Antrag wurde abgelehnt, nachdem Fürst Bismarck in 
der Sitzung v. 29. März 1867 St. B. 445 durch folgende Erklärung sich da- 
gegen ausgesprochen hatte: 
„Ich halte diesen Zusatz eigentlich für überflüssig. Die Regierungen 
haben ja das größte und dringendste Interesse, ihre Angelegenheiten beim 
Reichstag zu vertreten und hier zu erscheinen. Ich kann mir nur in 
dem Fall die Abwesenheit jedes Vertreters der Regierungen als möglich 
denken, daß eben die Regierungen ein dringendes Bedürfnis hätten, über 
die vorliegende Frage zu schweigen. Wollen sie nun in dem Fall gewisser- 
maßen durch einen Haftbefehl den Bundeskanzler zwingen, daß er sich Ihnen 
zeigt, so weiß ich doch nicht — wenn ich mich in seine Stelle denke — 
welche Gewalt, welche parlamentarische wenigstens, mich zwingen könnte, zu 
reden, wenn ich schweigen will, und die bloße schweigende Anwesenheit würde 
unter Umständen für die Regierungen eine Verlegenheit, für den persönlich 
Beteiligten gewiß eine sein, namentlich aber unter Umständen in auswärti- 
gen Fragen für die Regierungen. Es kann ja sein, daß gerade durch ihre 
Abwesenheit die Regierung bei einer solchen Gelegenheit die Verhandlungen 
des Reichstages von jeder Rücksicht entbinden wollte. Es kann ja sein, daß 
sie schweigen will, und jedes Schweigen hat immer etwas von dem, welches 
zuzustimmen scheint, wenn man wirklich dabei sitzt. Aber ich kann mir nur 
sehr wenig Fälle der Art denken, wo die Regierungen darüber einig sein 
sollten, trotz des vom Reichstage geäußerten Wunsches nicht zu kommen.“ 
Hier ist übrigens vom Fürst Bismarck anerkannt, daß eine gewisse 
moralische Verpflichtung des Reichskanzlers besteht, im Reichstage zu er- 
scheinen und Auskunft zu geben, abgesehen natürlich von den Fällen, in 
denen höhere Interessen des Staates das Schweigen fordern. Diese Ver- 
pflichtung steht im engsten Zusammenhange mit der politischen Verantwort- 
lichkeit des Reichskanzlers, die nicht ausreichend wirksam werden könnte, 
ohne die korrespondierende Pflicht im Reichstage Rede zu stehen. Demgemäß 
besteht diese Pflicht nicht für sämtliche Bundesratsbevollmächtigte, sondern 
nur für den Reichskanzler und seine Stellvertreter, und zwar nicht in ihrer 
Eigenschaft als Bundesratsbevollmächtigte, sondern in ihrer Eigenschaft 
als verantwortliche Leiter der Reichspolitik. Eine Bestätigung hierfür kann 
in einer Außerung des Staatssekretärs des Reichsjustizamts Nieberding 
(Reichstagsfitzung v. 21. März 1901 St. B. 2075) gefunden werden. 
177
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment