Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 11.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 11. 275 
St. B. 561. Persönlich haben die Monarchen der Einzelstaaten alle Ehren- 
rechte behalten, die ihnen auf Grund völkerrechtlicher Sonveränetät dem 
Auslande gegenüber zustehen können; vgl. Laband 1 S. 96. Auch ist den 
Einzelstaaten und ihren Souveränen nicht das Recht entzogen, Verträge zu 
schließen und ihre Rechte dem Auslande gegenüber wahrzunehmen. Mit 
Wirkung für das Reich kann aber nur der Kaiser tätig sein und nur er 
kann Verträge schließen, die das Reich binden, mag auch seine Regierung 
nach innen durch die Mitwirkung des Bundesrats und Reichstags beschränkt 
sein. Die Vollmacht des Kaisers, ausschließlich das Reich im Verhältnis 
zum Auslande zu vertreten, ist im Art. 11 Abs. 1 R.V. enthalten; vygl. 
Laband 1 S. 209, II S. 125. Damit ist zugleich die auswärtige Politik, 
und zwar sowohl die diplomatische wie die konsularische Vertretung auf 
die unmittelbare Verwaltung des Reichs übertragen. 
Der Gegenstand der durch Art. 11 dem Kaiser zugesprochenen völker- 
rechtlichen Vertretung des Reichs ist nach einer vom Reichskanzler Fürst 
Bülow als damaligen Staatssekretär des Auswärtigen Amts in der Reichs- 
tagssitzung v. 12. Dez. 1898 St. B. 88 abgegebenen Erklärung der Schutz 
aller Deutschen im Auslande. Dieser Formel wohnt allerdings eine ge- 
wisse Elastizität inne. Es bleibt die Frage offen, welches Mindestmaß 
von Interessen der Deutschen im Auslande noch ausreicht, um eine Inter- 
vention des auswärtigen Amts zu rechtfertigen. Völkerrechtlich feststehende 
Grundsätze gibt es nach dieser Richtung nicht. Auch ein für alle Male 
geltende Verwaltungsregeln werden sich für die auswärtige Politik des Reichs 
kaum aufstellen lassen. Es ist keine andere Garantie vorhanden als die 
volle Verantwortung, die das Auswärtige Amt sowohl für das Zuviel wie 
für das Zuwenig in dieser Beziehung trägt. Das Einschreiten des Reichs 
gegenüber Venezuela gab im Jahre 1908 dem Reichstage Veranlassung die 
Frage zu erörtern, ob und inwieweit eine Einmischung des Reichs zugunsten 
privatrechtlicher Ansprüche Reichsangehöriger von lediglich finanzieller Be- 
deutung gerechtfertigt sei. Der Reichskanzler Fürst Bülow erklärte bei dieser 
Gelegenheit in der Reichstagsfitzung v. 19. März 1903 St. B. 8719: 
„Bei derartigen Fällen handelt es sich eben nicht allein um den 
gerade schwebenden Fall, sondern auch um eine in die Zukunft reichende 
Warnung .. Diiese Regel wird ihre Geltung behalten müssen, so- 
lange es Regierungen gibt, welche die kommerzielle bona fides hinter 
andere, mehr egoistische Interessen zurücktreten lassen. Wenn wir solche 
Angelegenheiten nur vom Geldstandpunkte aus behandeln wollten, so 
hieße das soviel, als daß wir uns jede, auch die frivolste Rechtsver- 
letzung gefallen lassen. Dazu brauchen wir in der Tat weder Schiffe 
noch Kanonen. Ich möchte aber keinen Zweifel darüber lassen, daß es 
sich bei diesem unserem Vorgehen nur um einen seltenen Ausnahme- 
fall handelt. Ich denke nicht daran die Ansicht zu vertreten, daß wir 
für jedes gewagte, für jedes aleatorische Geschäft, das irgendwo in der 
Welt ein Deutscher unternimmt, den Exekutor zu spielen hätten. Es 
wird immer auf die besonderen Umstände ankommen.“ 
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Frhr. v. Richthofen fixierte 
bei dieser Gelegenheit die Aufgabe des Auswärtigen Amts ebenso wie im 
Jahre 1898 Fürst Bülow als damaliger Staatssekretär. Frhr. v. Richthofen 
erklärte in der Reichstagsfitzung v. 20. März 1903 St. B. 8767. 
18“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment