Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 11.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

276 IV. Präsidium. Art. 11. 
„Das Auswärtige Amt hat nach seiner Bestimmung die Interessen 
des Reichs und der Reichsangehörigen im Auslande und in ihren Be- 
ziehungen zum Auslande zu schützen und zu unterstützen und anderer- 
seits völkerrechtlich oder vertragsmäßig oder sonst begründeten Interessen 
des Auslandes im Inlande zur Geltung zu verhelfen.“ 
Diese allgemeine Begriffsbestimmung hat der Staatssekretär in der- 
selben Sitzung mitbezug auf die zur Erörterung stehende Frage der 
Venezolanischen Intervention näher erläutert St. B. 8762B. 
Man kann aus seinen Ausführungen entnehmen, daß der Fall einer 
völkerrechtlichen Vertretung des Reichs durch den Kaiser auf Grund des 
Art. 11 R.V., d. h. der Fall einer Intervention des Auswärtigen Amts ge- 
geben ist, wenn die nationale Ehre engagiert ist — und unter dieser Vor- 
aussetzung kommt es auf die Art, den Umfang und den Träger der ver- 
letzten Interessen nicht an — oder aber wenn die verletzten Interessen zwar nur 
wirtschaftliche Bedeutung haben, aber so weitgreifend und nach der finanziellen 
Seite so schwerwiegend find, daß auch unter rein praktischen Erwägungen 
die aufgewendete Mühe und nötigenfalls der Aufwand an Gut und Blut, 
der tatsächlich für die Intervention verausgabt wird oder mit dessen Veraus- 
gabung wenigstens beim Beginn der Intervention gerechnet werden muß, nicht 
außer Verhältnis zu der wirtschaftlichen Bedeutung der Interessen steht, 
um die gekämpft wird. 
Zur Durchführung der völkerrechtlichen Vertretung hat der Kaiser die 
Befugnis, alle diplomatischen Mittel und nach deren Erschöpfung alle Mittel 
der Gewalt anzuwenden. Nur für die Kriegserklärung besteht die im 
Art. 11 Abs. 2 bestimmte Beschränkung durch den Bundesrat. In den 
Rahmen der völkerrechtlichen Vertretung fällt, wenn dies zum Schutz be- 
drohter Interessen der Reichsangehörigen erforderlich wird, auch die An- 
wendung von Repressalien und Retorsionsmaßregeln; ebenso v. Rönne I. 2 
S. 304. v. Seydel S. 166 wendet hiergegen ein, daß die Reichsver- 
fassung das Recht der Repressalien und der Retorsion nicht erwähne. Aller- 
dings fehlt es an einer ausdrücklichen Bestimmung hierüber, aber das Recht 
ist in der durch Art. 11 dem Kaiser zugesprochenen Machtvollkommenheit, 
das Reich völkerrechtlich zu vertreten, enthalten. Unbestritten liegt darin 
die Befugnis, die Rechte der Reichsangehörigen dem Auslande gegenüber 
wahrzunehmen, und nur aus der Wahrung dieser Rechte wird sich die Not- 
wendigkeit zu Repressalien ergeben. v. Seydel hat darin Recht, daß in dem 
Worte „Repressalien“ bloß der Hinweis auf den Zweck von Maßregeln 
liegt, die des verschiedensten Inhalts sein können, aber es bedarf der Fest- 
stellung, daß der Kaiser auf Grund des Art. 11 berechtigt ist, Maßregeln 
des verschiedensten Inhalts zu treffen, wenn sie dem Zweck der Repressalie 
dienen, also z. B. die Ausführung von Staatsverträgen auf Grund der 
Klausel rebus sic stantibus einzuschränken. Diese Befugnis ist für den 
Kaiser notwendig, weil in der Stufenleiter von der diplomatischen Ver- 
mittelung bis zum Kriege die Repressalien ein unentbehrliches Mittelglied 
bilden. Werden z. B. Handelsverträge, die allerdings nur unter Mitwirkung 
des Reichstags geschlossen werden konnten, vom Auslande zum Nachteil 
der Reichsangehörigen in einer Weise ausgeführt, die dem Geist der Ver- 
träge nach eine Umgehung darstellt, wenn sie vielleicht auch noch ihrem 
Wortlaut entspricht, so kann unter Umständen nach Erschöpfung anderer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment