Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 15.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 15. 317 
Führung der preußischen Stimmen, sondern in der Wahrnehmung der In- 
teressen des Reichs liegt; vgl. die Erklärung, die Fürst Bismarck in der 
Reichstagsfitzung v. 25. Jan. 1873 abgab: 
„Der Reichskanzler, möge er nun ein Preuße oder Bayer sein, uns 
steht er nicht als Preuße oder Bayer, uns steht er nur als Deutscher 
gegenübeer 
sowie folgende Erklärung des Reichskanzlers Fürst Bülow aus der Reichs- 
tagsfitzung v. 1. Mai 1907 St. B. 1269 (bei Gelegenheit der Erörterung 
über die Braunschweigische Thronfolgefrage): 
„Ich bin im Bundesrat nur Organ des Reichs in seiner Gesamtheit 
und dabei stimmführender Vertreter Preußens, ich bin nicht Organ für 
die Vertretung der Einzelinteressen der verschiedenen Bundesregierungen 
und Bundesstaaten. Für diese Interessen sind die Bundesratsvertreter 
die gegebenen Organe."“ 
Dieser Erklärung ist beizustimmen, soweit es sich um die politische 
Stellung des Reichskanzlers im Bundesrat handelt. Es muß auch im 
Bundesrat jemand vorhanden sein, der die Interessen des Reichs, der Ge- 
samtheit, gegenüber den einzelnen Gliedern wahrnimmt, und es entspricht 
dem Geist der Verfassung, daß dies die für den Reichskanzler gegebene 
Rolle ist. In der Verfassung ist es äußerlich dadurch kundgegeben, daß der 
Reichskanzler für die Ausübung der ihm durch Art. 15 für den Bundes- 
rat zugewiesenen Funktionen ebenfalls durch den Kaiser, nicht durch den 
König von Preußen, ernannt wird; damit ist zum Ausdruck gekommen, 
daß der Reichskanzler auch im Bundesrat die kaiserlichen Rechte und 
Pflichten wahrzunehmen, also vorzugsweise die Interessen des Reichsganzen 
gegenüber den Interessen der einzelnen Bundesglieder zu vertreten hat. 
Der Reichskanzler wird dieser seiner politischen Aufgabe nur gerecht, wenn 
er sich im Bundesrat lediglich als Organ des Reichs und nicht als Organ 
Preußens fühlt. Um der formalen Vorschrift der Reichsverfassung zu ge- 
nügen, muß er allerdings auch die Stimmen eines Bundesstaats führen, 
und aus naheliegenden Zweckmäßigkeitsgründen ist dies bisher stets die 
Stimme Preußens gewesen, aber die Stellung des Reichskanzlers im Bundes- 
rat kommt klarer zum Ausdruck, wenn man sich vorstellt, daß diese Funktion 
für seine verfassungsmäßigen Aufgaben im Bundesrat nicht wesentlich ist. 
Daß die Verbindung des Reichskanzleramts mit der Führung der 
preußischen Stimmen verfassungsrechtlich nicht notwendig ist, hat Fürst 
Bismarck insbesondere in der Reichstagssitzung v. 13. März 1877 St. B. 127 
zum Ausdruck gebracht: 
„Der H. Vorredner (Abg. Hänel) meinte, es sei u. a. nicht möglich, 
daß der Reichskanzler nicht zugleich die preußische Stimme führe. Ich 
halte dies doch für möglich — ich halte es nicht für nützlich (d. h. die 
Trennung wäre nicht nützlich). Der Reichskanzler braucht nach der Ver- 
fafsung, wie ich glaube, gar nicht Mitglied des Bundesrats zu sein. Nach 
der Verfassung führt er den Vorsitz in demselben, und insoweit ein 
Vorfitz ohne Mitgliedschaft denkbar ist, wäre es auch möglich, daß er 
nicht Mitglied wäre."“ 
In dem letzteren Punkte hat sich Fürst Bismarck, wie fast allgemein 
anerkannt ist, geirrt. Ein Vorsitz ohne gleichzeitige Mitgliedschaft ist kaum 
denkbar, und die Reichsverfassung weist allerdings durch die Worte „jedes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment