Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 15.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 15. 319 
pflichtender Form durch eine eigene, vom Reichskanzler gegenzuzeichnende 
Willensäußerung kundgibt. Natürlich ist aber in dem Recht des Kaisers, 
den Reichskanzler zu ernennen, auch die Befugnis inbegriffen, zu dem 
ganzen Umfang seiner Tätigkeit Stellung zu nehmen, ungeachtet dessen, daß 
im Rahmen des Art. 15 der Reichskanzler im eigenen Namen handelt und 
sich auf kaiserliche Erlasse, die nach außen wirksam werden sollen, nicht 
stützen kann. Auch bezüglich des durch Art. 15 bezeichneten Wirkungskreises 
handelt der Reichskanzler daher konstitutionell, wenn er aus einer erheb- 
lichen Divergenz seiner Überzeugung mit den Befehlen des Kaisers die 
Konsequenz zieht, seine Stellung aufzugeben. Nach dieser Richtung besteht 
zwischen den im Art. 15 und Art. 17 bezeichneten Geschäften des Reichs- 
kanzlers kein Unterschied. 
Über die Vorbildung und die sonstigen persönlichen Eigenschaften, die 
das Amt des Reichskanzlers erfordert, enthält die Reichsverfassung keine 
Bestimmung. Der für die Auswahl dem Kaiser zur Verfügung stehende 
Personenkreis ist daher gesetzlich in keiner Weise beschränkt. 
3. Der Vorsitz im Bundesrate. 
über die Funktionen, die dem Reichskanzler bei Ausübung des Vor- 
sitzes zukommen, nähere Bestimmungen zu treffen, ist Sache der Geschäfts- 
ordnung des Bundesrats, also eine innere Angelegenheit des Bundesrats. 
Verfassungsgemäß kann sich aber der Vorsitz des Reichskanzlers nur auf 
die formelle Leitung der Geschäfte beziehen. Denn der Bundesrat stellt 
keine Behörde, insbesondere auch nicht etwa eine oberste Verwaltungsbehörde 
des Reichs dar, bei der eine materielle Leitung der Geschäfte überhaupt nur 
in Frage kommen könnte — ebenso das Reichsgericht (Urt. v. 14. Dez. 1882 
— 3. Strif. Bd. 7 S. 384). Zu den Geschäften der formalen Leitung, die 
dem Reichskanzler in seiner Eigenschaft als Vorsitzenden des Bundesrats 
obliegen, gehört die Sorge dafür, daß die Verordnungen des Bundesrats, 
die nicht nur für den inneren Dienst der Behörden bestimmt find, sondern 
für das Publikum Rechte und Pflichten begründen sollen, gehörig bekannt 
gemacht werden; vgl. Laband II S. 102. 
4. Die Leitung der Geschäfte. 
Die Stellung des Reichskanzlers wurde durch Amendements, die im 
konstituierenden Reichstage gestellt und von den Verbündeten Regierungen 
angenommen wurden, schließlich ganz anders geregelt, als es dem Regierungs- 
entwurf entsprach; vgl. Hänel, Studien II S. 9ff. Die Wirkung der Ande- 
rung ist kurz und treffend vom Fürsten Bismarck in der Reichstagssitzung 
v. 5. März 1878 St. B. S. 342 dahin charakterisiert worden: 
„Nun wurde durch den Art. 17 die Bedeutung des Reichskanzlers 
plötzlich zu der eines kontrasignierenden Ministers und nach der ganzen 
Stellung nicht mehr eines Unterstaatssekretärs für deutsche Angelegen- 
heiten im auswärtigen preußischen Ministerium, wie es ursprünglich die 
Meinung war, sondern zu der eines leitenden Reichsministers herauf- 
geschoben." 
Art. 15 lautete ursprünglich: 
„Das Präsidium ernennt den Bundeskanzler, welcher im Bundesrate 
den Vorsitz führt und die Geschäfte leitet.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment