Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 16.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

328 IV. Präsidium. Art. 16. 
machen könne, das Art. 9 R.V. der Minorität gewähre.“ Die Angelegen- 
heit erledigte sich dadurch, daß das Entlassungsgesuch nicht genehmigt wurde 
und daß der Bundesrat seinen Beschluß dem Wunsch des Reichskanzlers 
entsprechend abänderte; vgl. die Verhandlungen des Reichstags v. 24. Febr. 
1881 und Hänel Studien II S. 46 f. Andererseits ist mit der dem Reichs- 
kanzler durch Art. 16 auferlegten staatsrechtlichen Pflicht zur Einbringung der 
Vorlagen die Rücksicht auf die im Reichstag über die Vorlagen herrschende 
Stimmung schlechthin unvereinbar; der Reichskanzler kann und darf eine 
derartige Rücksicht nicht nehmen. Auch diese Frage ist schon einmal im 
Reichstage erörtert worden. Der Abg. Hänel hatte in der Reichstagssitzung 
v. 3. Dez. 1875 erklärt: 
„Ein Staatsmann, der verantwortliche Beamte eines Reichs, verant- 
wortlich gegenüber dem Parlament, ist verpflichtet, niemals Vorlagen zu 
machen, von denen er wissen muß, daß die Majorität des Hauses ihnen 
niemals zur Seite steht.“ 
Hierauf erwiderte Fürst Bismarck in der Reichstagssitzung v. 9. Febr. 
1876 (St. B. 1327#) 
„Ich bin dabei nicht der Ansicht, wie ein verehrtes Mitglied der Fort- 
schrittspartei, das bei Gelegenheit der ersten Beratung (der Novelle zum 
Strafgesetzbuch) ausgesprochen hat, daß verantwortliche Minister über- 
haupt Anträge nicht einbringen dürften, deren Annahme fie nicht voraus- 
sähen. Einmal ist das unmöglich und fehlt uns die Prophetengabe, 
dann aber ist, wie ich glaube, mit Proklamierung eines solchen Prinzips 
der monarchische Boden verlassen und der der republikanischen Selbst- 
regierung der gesetzgebenden Versammlung betreten. Ich würde dann, 
wenn ich diesen Satz annehmen müßte, nicht mehr Minister des Kaisers 
sein, sondern Minister der Versammlung. Es ist das eben ein wesent- 
liches Unterscheidungsmerkmal der republikanischen und monarchischen Ver- 
fassung, in der wir im Reiche leben. Ich vindiziere uns das Recht, 
auch solche Anträge einzubringen, von denen wir mit ziemlicher Wahr- 
scheinlichkeit voraussehen, daß sie verworfen werden, um eine Diskussion 
darüber anzuregen in diesen Räumen und im Lande, eine Diskussion, 
die, wie ich schon früher bemerkte, sich jahrelang hinziehen kann, und um 
unter Umständen von einem Reichstag zum andern zu appellieren, bis 
etwa die Überzeugung in der Regierung sich ändert.“ 
In dem gleichen Sinne hat sich Fürst Bismarck in einem vertraulichen 
Erlaß v. 18. Okt. 1868 geäußert (v. Poschinger Aktenstücke I S. 120); vgl. 
auch Rofin Grundzüge S. 81. 
Aus der Vorschrift, daß die Vorlagen „im Namen des Kaisers“ an 
den Reichstag gebracht werden, wird gefolgert, daß dem Reichskanzler für 
jede einzelne Vorlage eine spezielle kaiserliche Ermächtigung erteilt werden 
müsse; so Laband II S. 24, Zorn 1 S. 410. In der Reichsverfassung ist 
dies ausdrücklich nicht bestimmt und die Bedeutung der Bestimmung 
kann ohne Zwang dahin ausgelegt werden, daß durch sie nur festgelegt 
werden soll, daß es der Kaiser ist, der dem Reichstage gegenüber in dieser 
Beziehung die Regierungsgewalt des Reichs vertritt, nicht der Bundesrat. 
Der Reichskanzler bedarf der Vollmacht, um im Namen des Kaisers handeln 
zu können, aber hier wie anderwärts leistet eine Generalvollmacht dieselben 
Dienste wie eine Spezialvollmacht, die für jeden einzelnen Fall ausgestellt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment