Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

380 IV. Präsidium. Art. 18. 
I. Der Begriff des Reichsbeamten. 
II. Reichsbehörden. 
III. Reichsbehörden und Reichsbeamte in ihrer Stellung zu der Exekutivgewalt des 
Kaisers. 
IV. Das Verhältnis zum Reichstage bei der Behördenorganisation und Ämterbesetzung. 
V. Das Verhältnis zu den Einzelstaaten bei der Behördenorganisation. 
VI. Das Ernennungsrecht des Kaisers. 
VII. Die Mitwirkung des Bundesrats bei der Amterbesetzung. 
VIII. Die Ausführung des Art. 18. 
IX. Der Schutz der bereits erworbenen Rechte der zu einem Reichsamt berufenen 
Beamten eines Bundesstaats. 
I. Der Begriff des Reichsbeamten. 
Eine allgemeine Begriffsbestimmung für den öffentlichen Dienst und 
den Beamten läßt sich nicht feststellen. Eine gesetzliche Definition gibt es 
nicht, die Rechtsprechung ist schwankend und zu einer sicheren Feststellung 
des Begriffs noch nicht gelangt. Aus dem Sprachgebrauch oder aus 
allgemeinen juristischen oder logischen Sätzen kann man zu einem befriedigen- 
den Ergebnis ebenfalls nicht kommen, weil die Elemente, aus denen der 
Begriff des Beamten vielleicht zusammengestellt werden könnte — öffent- 
licher Dienst, Anstellungsverhältnis, Gewaltverhältnis des Anstellenden — 
ihrerseits auch nicht feststehen. Wenn z. B. in der Entsch. des Reichs- 
gerichts v. 24. März 1882 (II. Cs. Bd. 6 S. 105) festgestellt wird, daß „der 
Staatsdienst ein Gewaltverhältnis des Staates dem Beamten gegenüber 
voraussetzt“, so steht die Frage offen, wann ein Gewaltverhältnis besteht 
und ob dies die einzige Voraussetzung ist und wenn Laband 1 S. 338 das 
Staatsamt als einen durch das öffentliche Recht begrenzten Kreis von staat- 
lichen Geschäften definiert, so bleibt zweifelhaft, wo das öffentliche Recht 
anzuwenden ist und wo nicht. Ein verhältnismäßig sicheres Moment für 
die Begriffsbestimmung würde gegeben sein, wenn man die ausdrücklichen 
Bestimmungen der Anstellung zugrunde legen könnte. Das Reichsgericht 
(Urt. v. 9. März 1896 IV. Cs. Bd. 37 S. 241) hat aber einem Beamten 
diese Eigenschaft mit der Konsequenz der Unentlaßbarkeit zugesprochen unter 
der Voraussetzung, daß bei der Anstellung die Kündigung ausdrücklich 
vorbehalten worden ist. Arndt S. 634 f. bemerkt mit Recht, daß in der 
Regel die Gewalt des Staates seinen mit dem Privileg der Unentlaßbar- 
keit ausgerüsteten Beamten gegenüber geringer ist als denjenigen Personen 
gegenüber, welche dieselbe Tätigkeit ohne Beamte zu sein und mit der 
Bedingung ausführen, daß ihnen jederzeit gekündigt werden kann. Deshalb 
ist die Bezeichnung des Amtes als eines „Gewaltverhältnisses“ nicht ein- 
wandsfrei; vgl. auch Meyer § 106 und § 143 und die dort angeführte 
Literatur. Es muß also für den allgemeinen Begriff des Beamten auf 
eine umfassende Definition verzichtet werden. Dagegen ergibt sich für die 
Reichsbeamten eine klare und einfache, jeden Zweifel ausschließende Bestim- 
mung aus dem Wortlaut des Art. 18. Reichsbeamte sind danach die vom 
Kaiser ernannten Beamten. Die Verfassung drückt sich nur dahin aus, 
daß der Kaiser die Reichsbeamten ernennt, gleich als ob der Begriff der 
Reichsbeamten schon feststände und es sich nur darum handelte, dem Kaiser 
das Ernennungsrecht zu übertragen. Wenn aber der Kaiser alle Reichs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment