Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 23.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

434 V. Reichstag. Art. 23. 
Sache der Regierungsorgane ist es, — unbeschadet der möglichen Rücksicht 
auf die Ansicht des Reichstags — nicht jedem Druck der öffentlichen 
Meinung nachzugeben, und gegenüber der sachlichen ÜUberlegung der für 
ihre Entscheidung verantwortlichen Verwaltungsbehörden kann keine noch 
so große Autorität eines anderen, an dieser Entscheidung mit eigener Ver- 
antwortung nicht beteiligten Faktors ins Gewicht fallen. 
Die Verhandlung über die Petitionen ist eines der Mittel, die dem 
Reichstag zu Gebote stehen, um Anregungen aus dem Publikum zu erhalten, 
und zwar eine Anregung, aus der sich, wenn der Reichstag die Petition 
für begründet anfieht, von selbst ein Element der Kritik und ein öffent- 
liches, den Regierungsorganen unmittelbar zugängliches Urteil ergibt. Hierin 
liegt nicht eigentlich der Zweck des Art. 23 mit seiner Vorschrift über die 
Überweisung der Petitionen, aber eine unabweisbare Nebenwirkung, und 
den Ausführungen Labands I S. 282 ist darin zuzustimmen, daß durch 
Art. 23 die Kritik, die mit der Verhandlung über Petitionen verbunden ist, 
eine konstitutionelle Berechtigung erhält. Die tatsächliche Bedeutung dieser 
Kritik erschöpft sich aber in der Autorität, über die der Reichstag verfügt 
und in dem Engagement der öffentlichen Meinung, das mit der vom Reichs- 
tag geübten Kritik verbunden ist. Wenn die Regierungsorgane des Reichs 
sich stark genug fühlen, um unter Berufung auf ihre Verantwortlichkeit, die 
nicht von der Autorität des Reichstags und nicht von der Macht der 
öffentlichen Meinung abgeleitet ist, beiden Momenten Widerstand zu leisten, 
so hat die Kritik des Reichstags keinen anderen als den immer noch sehr 
großen Wert, ein instruktives Element für die Regierungsorgane zu bieten. 
Dagegen geht es zu weit, wenn Laband! S. 283 dem Reichstag in An- 
sehung seines aus der Bearbeitung der Petitionen sich ergebenden Rechtes 
zur Kritik „gewissermaßen die Stellung eines öffentlich rechtlichen Rüge- 
gerichts gegenüber den Verwaltungsbehörden“ zuschreibt. Ein Gericht wird 
dadurch gekennzeichnet, daß seine Entscheidungen verpflichtend sind, und 
gerade dies fehlt dem Reichstage, wie Laband selbstverständlich auch an- 
erkennt. Deshalb kann die Richtigkeit des Bildes nicht zugegeben werden. 
Es sind zeitweise, wenn auch nicht der Reichstag in seiner Mehrheit, so 
doch einzelne Abgeordnete oder Fraktionen geneigt gewesen, das Recht der 
Kritik etwas weit aufzufassen, sodaß die Kritik in ideale Konkurrenz mit 
der dem Reichstag unzweifelhaft nicht zustehenden Befugnis kam, von den 
Regierungsorganen bestimmte Maßregeln der Exekutive — Handlungen oder 
Unterlassungen — zu verlangen. Von den Bertretern der Verbündeten 
Regierungen ist ein solches Verlangen stets — ohne Rücksicht auf seine 
materielle Begründung — als Kompetenzüberschreitung abgelehnt worden; 
vgl. das Schreiben des Fürsten Bismarck an den Präsidenten des Reichs- 
tags v. 2. Mai 1883 St. B. 2257. 
D. Interpellationen. 
I. Ihre politische Bedeutung. 
Unter Interpellationen versteht man förmliche Anfragen, die in der 
Volksvertretung von einem oder mehreren Abgeordneten an die Vertreter der 
Regierung gerichtet werden, um Auskunft über Regierungsmaßregeln zu 
erhalten, auf die sich die politische Verantwortlichkeit der interpellierten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment