Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 24.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

V. Reichstag. Art. 25. 26. 447 
nehmen, kann nur im einzelnen Falle von den die volle politische Verant- 
wortung für diese Entscheidung tragenden Regierungsorganen bestimmt 
werden. In dieser Hinsicht ist ein Unterschied zwischen dem Reich und den 
Einzelstaaten bemerkenswert. Eine Auflösung des Parlaments ist eine so 
schwerwiegende Maßregel, daß wenn fie den erwarteten Erfolg nicht hat und 
es sich nicht um Fragen handelt, deren Lösung im Sinne der Regierungs- 
vorlage zu den Existenzbedingungen des Staates gehört, die verantwortlichen 
Minister — eventuell nach vergeblicher Wiederholung der Auflösung — den 
Ausweg versuchen werden von ihrem Amt zurückzutreten, um einen Wechsel 
des bisher angewendeten politischen Systems zu erleichtern. Im Reich aber 
wird die Auflösung von den Verbündeten Regierungen beschlossen, und der 
einzige verantwortliche Minister des Reichs, der Reichskanzler, ist formell an 
diesem Beschluß nur soweit beteiligt, als er in seiner Eigenschaft als preußi- 
scher Minister an der Instruktion der preußischen Stimmen im Bundesrat mit- 
wirkt. Hieraus ergibt sich, daß, solange die Verbündeten Regierungen nicht 
zu einem Wechsel des politischen Systems entschlossen sind, der Rücktritt des 
Reichskanzlers im Sinne der Verständigung mit dem Parlament gar keinen 
Erfolg haben würde; vgl. Fürst Bismarck in der Reichstagssitzung v. 3. Dez. 
1884 St. B. 166. 
Artikel 25. 
Im Falle der Auflösung des Reichstages müssen innerhalb eines Zeit- 
raumes von 60 Tagen nach derselben die Wähler und innerhalb eines Zeit- 
raumes von 90 Tagen nach der Auflösung der Reichstag versammelt werden. 
Art. 25 entspricht dem Art. 51 der preuß. Verf.Urk. Es soll sicher 
gestellt werden, daß das Land infolge einer Auflösung nicht längere Zeit 
ohne Volksvertretung bleibt; vagl. Art. 24 ll. 
Die allgemeinen Grundsätze über die Berechnung von Fristen find 
anzuwenden. Der Tag der Auflösung, d. h. der Tag der Verkündigung der 
Auflösungs-Verordnung zählt nicht mit; der folgende ist der erste Tag der 
Fristen von 60 beg. 90 Tagen. 
„Versammlung der Wähler“" bedeutet Abhaltung der Wahl. Die 
Bedeutung der Worte „Versammlung des Reichstags“ könnte zu dem 
Zweifel Veranlassung geben, ob die Berufung oder Eröffnung gemeint ist; 
Art. 12. Da aber für den Zweck, der mit Art. 25 verfolgt wird, die Be- 
rufung ohne die Eröffnung keinen Wert hat, so ist anzunehmen, daß der 
Reichstag in der Frist von 90 Tagen nicht nur am Ort der Tagung, sondern 
auch zum Zweck der Eröffnung versammelt und in die Lage gesetzt sein 
muß seine erste Sitzung abzuhalten. 
Für die Neuwahlen nach dem regelmäßigen Ablauf der Legislaturperiode 
ist eine bestimmte Frist nicht vorgeschrieben. Doch ergibt sich indirekt eine Frist 
aus der Notwendigkeit der jährlichen Feststellung des Etatsgesetzes; vgl. Herr- 
furth, D. Jur. Zeit. 1898 S. 1. 
Artikel 26. 
Ohne Zustimmung des Reichstages darf die Vertagung desselben die 
Frist von 30 Tagen nicht übersteigen und während derselben Session nicht 
wiederholt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment