Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 27.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

V. Reichstag. Art. 27. 451 
Geschäftsordnung bindet nur den gegenwärtigen Reichstag. In jeder folgen- 
den Legislaturperiode hat der neu gewählte Reichstag freie Hand, die 
Geschäftsordnung zu übernehmen oder abzulehnen; doch ist natürlich die 
Übernahme die Regel. Zurzeit ist die G. O. v. 10. Febr. 1876 mit Abände- 
rungen v. 5. u. 16. Febr. 1895, 14. Nov. u. 9. Dez. 1902 in Kraft (ab- 
gedruckt bei Triepel, Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht 
S. 188 ff.). Auch der Reichstag, der die Geschäftsordnung oder einzelne 
ihrer Bestimmungen erlassen hat, darf sie abändern, doch ist sie für ihn 
bindend, solange fie nicht abgeändert ist; vgl. Laband 1 S. 820. Der 
Reichstag kann sich also nicht implicite durch einen mit der Geschäfts- 
ordnung im Widerspruch stehenden Beschluß über sie hinwegsetzen. Hierin 
liegt ein unentbehrlicher Schutz der Minderheit. Für den Bundesrat und 
die Reichsverwaltung stellen alle Fragen der Geschäfsordnung eine innere 
Angelegenheit des Reichstags dar; vgl. Fürst Bismarck in der Reichstags- 
sitzung v. 10. März 1870 St. B. 250 und oben Art. 2 II S. 48. Doch wird 
dadurch das den Mitgliedern des Bundesrats auf Grund des Art. 9 R.V. 
zustehende Recht nicht ausgeschlossen, ausnahmsweise auch zu solchen Fragen 
das Wort zu ergreifen. 
In Verfolgung des dem Art. 27 zugrunde liegenden Gedankens, daß der 
Reichstag seine inneren Angelegenheiten selbst ordnet, ist in dem Reichs- 
beamtenges. R.G. Bl. 1907 S. 278 8 156 bestimmt, daß der Präsident des 
Reichstags die Reichstagsbeamten anstellt und ihre vorgesetzte Behörde 
bildet. 
II. Die Disziplin. 
Zu der Bestimmung, daß der Reichstag seine Disziplin regelt, enthält 
die G. O. im 88 13, 42, 46, 60—64 Ausführungsvorschriften. Auf die 
Mitglieder des Bundesrats erstrecken sich die Disziplinarbefugnisse des 
Präfidenten nicht; val. Art. 9 1 5 S. 261 ff. 
Die dem Präsidenten und dem Plenum des Reichstags gegenüber den 
einzelnen Abgeordneten zustehenden Disziplinarbefugnisse haben das Ziel, 
den ruhigen und sachlichen Fortgang der Debatte sicherzustellen. Dieser 
Tendenz, der einzigen, die der Leitung der Debatte innewohnen darf, kann 
bei großer politischer Erregung ohne formale Verletzung der Disziplinar- 
vorschriften dadurch entgegengewirkt werden, daß die Minderheit des Parla- 
ments, die bei einem Beschluß zu unterliegen fürchtet, oder einzelne ihrer 
Mitglieder die Bestimmungen der Geschäftsordnung dazu anwenden, um 
die Debatte ohne sachlichen Grund in die Länge zu ziehen, z. B. durch 
Reden, die infolge Wiederholung desselben Gedankens, Abschweifung von 
der Sache oder eine zu breite Darstellung eine sachlich ungerechtfertigte 
Ausdehnung annehmen, oder durch gehäufte Anträge auf namentliche Ab- 
stimmung oder durch lang ausgesponnene Bemerkungen zur Geschäfts- 
ordnung, alles Mittel, die unter dem Schlagwort „Obstruktion“ als ein 
Kampfmittel der Minderheit gegen die Mehrheit bekannt find. Um solchen 
Bestrebungen entgegenzuwirken, ist aus Anlaß der Verhandlungen über 
den Zolltarif v. 1900 in einigen der in Betracht kommenden Punkte die 
Geschäftsordnung geändert worden. Hierin liegt kein Moment, das mit 
dem Geist oder mit positiven Bestimmungen der Verfassung im Widerspruch 
steht. Im Gegenteil, die Verfassung schreibt im Art. 28 ausdrücklich vor, 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment