Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 32.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

480 VI. Zoll- und Handelswesen. Art. 33. 
entgegenstehen, in denen den Abgeordneten mit Rückficht auf ihre am Orte 
der Tagung d. h. in Berlin zu leistende Tätigkeit eine Zuwendung ge- 
macht wird. 
VI. Zoll= und HFandelswesen. 
Artikel 33. 
Deutschland bildet ein Zoll= und Handelsgebiet, umgeben von gemein- 
schaftlicher Zollgrenze. Ausgeschlossen bleiben die wegen ihrer Lage zur 
Einschließung in die Zollgrenze nicht geeigneten einzelnen Gebietsteile. 
Alle Gegenstände, welche im freien Verkehr eines Bundesstaates be- 
findlich sind, können in jeden anderen Bundesstaat eingeführt und dürfen 
in letzterem einer Abgabe nur insoweit unterworfen werden, als daselbst 
gleichartige inländische Erzeugnisse einer inneren Steuer unterliegen. 
1 Zur Vorgeschichte des Art. 33. 
II. Deutschland, ein Zoll- und Handelsgebiet. 
III. Die Zollausschlüsse. 
IV. Die Zollanschlüsse. 
V. Der Meeressaum. 
VI. Der freie Warenverkehr. 
I. Zur Vorgeschichte des Art. 33. 
Der erste Ansatz zur Gründung des neuen Deutschen Reichs liegt in 
dem wirtschaftlichen Zusammenschluß der deutschen Einzelstaaten. Die Ent- 
wicklung ging von Preußen aus und hat sich um diesen Staat kristallisiert. 
Preußen hat zunächst durch Ges. v. 26. Mai 1818 Ges. S. S. 65. die 
Handelsfreiheit grundsätzlich anerkannt, die Binnenzölle aufgehoben und das 
Maximum der Steuer von den zur Konsumtion aus dem Auslande ein- 
gehenden Manufaktur= und Fabrikwaren auf 10%% des Wertes und die 
Erhebung der Gefälle nach Gewicht, Maß und Stückzahl festgesetzt, aber 
der preußische Staat war in ein östliches und ein westliches Zollgebiet 
geteilt, und erst nachdem in d. J. 1819 — 1831 mehrere von den Nord- 
deutschen Bundesstaaten, i. J. 1828 das Großherzogtum Hessen und i. J.1831 
Kurhessen sich dem preußischen Zollsystem angeschlossen hatten, wurde der 
ganze preußische Staat zu einem Zollsystem durch den Vertrag mit Kur- 
hessen v. 25. August 1831 Ges. S. S. 227 vereinigt und der Preußisch- 
Hessische Zollverein gegründet, der bis 1833 bestand. Ihm traten durch 
den Vertrag v. 22. März 1833 Ges. S. 145 u. 162 Bayern und Württem- 
berg und durch den Vertrag v. 30. März 1833 Ges. S. S. 210 u. 228 das 
Königreich Sachsen bei. Aus einigen preußischen Kreisen, einigen Gebiets- 
teilen von Kurhessen und den Thüringischen Staaten entwickelte sich durch 
Vertrag v. 10. Mai 1833 Ges. S. S. 232 der Thüringer Zoll- und Handels- 
verein und letzterer trat durch Vertrag v. 11. Mai 1833 Ges. S. S. 240 
dem Preußisch-Hessischen Zollverein bei, welch letzterer nunmehr den Namen 
„Gesamt-Zollverein“ annahm. In d. J. 1835—1847 schlossen sich Baden, 
Nassau, Frankfurt, Hessen- Homburg, Lippe, Waldeck, Braunschweig und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.