Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 35.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

492 VI. Zoll- und Handelswesen. Art. 35. 
bildet, die beide durch eine Verteuerung dieses Rohprodukts in ihrer Kon- 
kurrenzfähigkeit mit der Inlandsproduktion ähnlicher Erzeugnisse oder mit 
der Auslandsproduktion gleicher oder ähnlicher Erzeugnisse leiden würden. 
Andererseits unterliegen Rohprodukte einem hohen Zoll, bei denen eine weitere 
Fortbildung durch die inländische Industrie, der sogen. Veredelungsverkehr, 
nicht in Frage kommt, also durch die Fernhaltung des Auslandsprodukts 
der inländischen Industrie nichts oder doch nur wenig verloren geht, während 
die Verzollung durch das Interesse der Landwirtschaft geboten wird, z. B. 
die Rohprodukte der Landwirtschaft, namentlich Getreide und Vieh. 
Über dieses ganze Gebiet der Wirtschaftspolitik disponiert das Reich 
auf Grund des Art. 35, weil ihm die Gesetzgebung über das gesamte Zoll- 
wesen anvertraut ist, und wenn man auch bei dem Erlaß dieser Bestimmungen 
vorzugsweise an finanzpolitische Maßregeln, an die finanzielle Sicherstellung 
des Reichs gedacht hat, weil z. Zt. der Gründung des Reichs ein über- 
wiegend aus wirtschaftspolitischen Erwägungen aufgebautes Zollsystem — 
Schutzzollsystem — in Deutschland nicht eingeführt war, so ist doch der 
von der Verfassung im Art. 35 gewählte Ausdruck weit genug, um die ver- 
änderte Zollpolitik der späteren Zeit vollständig zu umfassen und damit die 
Wirtschaftspolitik dem Reich ausschließlich zu überweisen. 
b) Die Regelung des Zollwesens durch die Reichsgesetzgebung. 
Die grundlegenden Bestimmungen des Reichs über das Zollwesen find, 
abgesehen von den Handelsverträgen, enthalten: in dem Zollvereinsvertrage 
v. 8. Juli 1867 B. G. Bl. S. 81, im Vereinsgzollgesetz v. 1. Juli 1869 
B. G. Bl. S. 317 und im Zolltarifgesetz v. 25. Dez. 1902 R.G. Bl. S. 303. 
Der Grundsatz ist die Freiheit der Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr. Aus- 
nahmen kommen nur unter besonderen Umständen aus gesundheits-- oder 
sicherheitspolizeilichen Rücksichten vor. Zölle werden nur nach Maßgabe des 
ein für alle Male festgesetzten Tarifs erhoben; dies gilt sowohl von der 
Einfuhr wie von der Ausfuhr, von der Durchfuhr werden Zölle nicht er- 
hoben. Binnenzölle sind unzulässig, nicht jedoch auch Abgaben, die für die 
Benutzung besonderer zur Erleichterung des Verkehrs bestimmter Anlagen, 
als Brücken, Fähren, Kanäle, Schleusen usw. erhoben werden; vgl. 88§ 1—8 
des Vereinszollgesetzes. Im übrigen enthält dieses Gesetz Ausführungs- 
bestimmungen über die Erhebung der Zölle, die Obliegenheiten der Zoll- 
pflichtigen, die Kontrolle der Zollpflicht und die Bestrafung von Zuwider- 
handlungen. 
Das Zolltarifgesetz v. 25. Dez. 1902 enthält neben dem äußerst detail- 
lierten, in 946 Positionen zerfallenden Zolltarif Vorschriften über die 
Behandlung der Zollausschlüsse, sowie eine Bestimmung darüber, daß in 
jedem Steuerdirektionsbezirk eine Behörde zu errichten ist, die auf Verlangen 
über die Zolltarifsätze Auskunft zu geben hat, zu welchen bestimmte Waren 
oder Gegenstände im deutschen Zollgebiete zugelassen werden. Ferner enthält 
das Gesetz Ausführungsbestimmungen über die Zollerhebung, die Berechnung 
der Gewichtszölle, die Zulassung gewisser Zollbefreiungen, Ursprungszeugnisse 
(§9) und Zollzuschläge als Repressivmaßregeln (§ 10), Einfuhrscheine und 
Transitläger für Getreide und einige andere Feldfrüchte (§ 11), ergänzt durch 
das Reichsges. betr. die Wertbestimmung der Einfuhrscheine im Zollverkehre 
v. 17. Febr. 1906 R.G. Bl. S. 137, die Stundung von Zöllen (§ 12) und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment