Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 57.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XI. Reichskriegswesen. Art. 57. 573 
1890 R. G. Bl. S. 207 §3. Die aus ähnlichen Gesichtspunkten für Elsaß- 
Lothringen durch das Ges. betr. die Einführung von Bestimmungen über 
das Reichskriegswesen in Elsaß-Lothringen v. 23. Jan. 1872 R.G. Bl. S. 31 
und durch das Ges. betr. Anderungen der Wehrpflicht v. 11. Febr. 1888 
R. G. Bl. S. 11 begründete Befreiung von der Wehrpflicht ist nicht mehr 
von praktischer Bedeutung, weil fie sich nur auf die vor dem 1. Jan. 1851 
geborenen Angehörigen von Elsaß-Lothringen bezieht. 
Keine Ausnahme, sondern nur eine besondere Form der Erfüllung der 
Wehrpflicht stellt es dar, daß nach § 1 Abs. 2 des Ges. v. 9. Nov. 1867 
diejenigen Wehrpflichtigen, die zwar nicht zum Waffendienst, jedoch zu 
sonstigen militärischen Dienstleistungen, die ihrem bürgerlichen Beruf ent- 
sprechen, fähig sind, zu solchen Dienstleistungen herangezogen werden können 
(Okonomiehandwerker usw.). Ebenso betreffen die besonderen Vorschriften 
über Geistliche römisch-katholischer Konfession sowie über Volksschullehrer 
nur die Art der Erfüllung der Wehrpflicht und keine Befreiung von ihr. 
Die Wehrpflicht beruht gemäß Art. 57 auf der Reichsangehörigkeit. 
Art. 57 gilt gemäß III § 5 des in der Schlußvorschrift des XI. Abschnitts 
der R.V. inbezug genommenen Bündnisvertrages v. 23. Nov. 1870 B. G. Bl. 
1871 S. 9 auch in Bayern. 
Personen, die vom Ausland eingewandert find und die Staatsangehörig- 
keit eines deutschen Bundesstaats erworben haben, werden gemäß § 10 des 
Gesetzes über den Erwerb und Verlust der Reichsangehörigkeit v. 1. Juni 
1870 R.G.Bl. S. 357 wehrpflichtig, weil die Naturalisationsurkunde mit 
dem Zeitpunkt der Aushändigung alle mit der Staatsangehörigkeit ver- 
bundenen Rechte und Pflichten begründet. Dagegen liegt eine Ergänzung, 
um nicht zu sagen, eine Ausnahme von dem Grundsatz des Art. 57 in der 
Bestimmung des § 11 des Reichs--Militärgesetzes v. 2. Mai 1874 R. G. Bl. 
S. 48, wonach Personen, die das Reichsgebiet verlassen, die Reichsangehörig- 
keit verloren, eine andere Staatsangehörigkeit aber nicht erworben oder 
wieder verloren haben, wenn sie ihren dauernden Aufenthalt in Deutschland 
nehmen, gestellungspflichtig sind und nachträglich ausgehoben werden, jedoch 
im Frieden nicht über das vollendete 31. Lebensjahr hinaus im Dienst behalten 
werden können. Dasselbe gilt von den Söhnen ausgewanderter und wieder 
in das Deutsche Reich zurückgekehrter Personen, sofern die Söhne keine an- 
dere Staatsangehörigkeit erworben haben; dieselben Bestimmungen gelten 
ferner für Ausgewanderte, die zwar eine andere Staatsangehörigkeit erworben 
hatten, aber vor vollendetem 31. Lebensjahre wieder Reichsangehörige werden. 
Es handelt sich also nicht um Ausländer, sondern um ehemalige Deutsche, 
die nur die rechtliche, aber nicht die materielle Zusammengehbrigkeit mit 
dem Deutschen Reich ausgegeben haben. Ausländer sind niemals wehr- 
pflichtig. Sie können nur freiwillig Dienstpflichten übernehmen und auf 
Grund ihres Angebots zum Dienst im Deutschen Heere und in der Flotte 
gemäß § 21 Ziff. 4 der Wehrordnung (C. Bl. 1901 Beil. Nr. 32) und § 37 
Ziff. 1 der Marineordnung v. 12. Nov. 1894 (Mar.V.Bl. S. 265) zugelassen 
werden. 
Der Begriff der Wehrpflicht ist im Art. 57 nicht näher bezeichnet und 
ausdrücklich selbst nicht in dem Ges. v. 9. Nov. 1867 festgestellt. Aus den 
Bestimmungen dieses Gesetzes § 1 Abs. 2 8 2 ff. geht aber hervor, daß unter 
Wehrpflicht die Pflicht zu militärischen Dienstleistungen bei der bewaffneten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment