Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 63.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XI. Reichskriegswesen. Art. 63. 605 
obliegt, sodaß ein unmittelbarer Eingriff des Kaisers in die fremden Kontin- 
gente vermieden wird; vgl. Laband IV S. 36 A. 3, Brockhaus a. a. O. S. 149ff. 
Für Bayern bestimmt der Bündnisvertrag v. 23. Nov. 1870 III § 5 III: 
„Der Bundesfeldherr (Kaiser) hat die Pflicht und das Recht, sich 
durch Inspektionen von der Ubereinstimmung in Organisation, Formation 
und Ausbildung sowie von der Vollzähligkeit und Kriegstüchtigkeit des. 
Bayrischen Kontingents Uberzeugung zu verschaffen und wird sich über 
die Modalitäten der jeweiligen Vornahme und über das Ergebnis dieser 
Inspektion mit S. M. dem König von Bayern ins Vernehmen setzen 
Zur steten gegenseitigen Information in den durch diese Vereinbarung 
geschaffenen militärischen Beziehungen erhalten die Militär-Bevollmächtigten 
in Berlin und München über die einschlägigen Anordnungen entsprechende 
Mitteilungen durch die resp. Kriegsministerien.“ 
Im Interesse der Herstellung der Einheit der Qualifikation der Offiziere 
hat Preußen die Teilnahme an den höheren Militär-Bildungsanstalten, 
Prüfungskommissionen, militärwissenschaftlichen und technischen Instituten 
durch die Militärkonventionen nicht nur den von Preußen übernommenen Kon- 
tingenten, sondern auch Sachsen und Württemberg zugesichert. Für Bayern 
bestimmt das Schlußprotokoll des Bündnisvertrages zu XIV § 4 Abs. 2: 
„Die Beteiligung Bayrischer Offiziere an den für höhere militär- 
wissenschaftliche oder technische Ausbildung bestehenden Anstalten des 
Bundes wird spezieller Vereinbarung vorbehalten.“ 
V. Die Numerierung, Bekleidung und die Abzeichen der Regimenter. 
Wegen der Uniformabzeichen enthalten die Militärkonventionen vielfach 
besondere Bestimmungen. Für die Kokarde ist durch kais. Erlaß v. 22. März 
1897 die auf freier Vereinbarung der Kontingentsherren beruhende Anord- 
nung getroffen, daß neben der Landeskokarde die deutsche Kokarde getragen 
werden soll; vgl. preuß. Armeeverordnungsblatt 1897 Extranummer und 
Laband IV S. 61, Arndt S. 480 f. Abgesehen von dieser Verordnung gilt 
die Bestimmung des Art. 63 Abs. 2 nicht für Bayern. Die in Betracht 
kommende Vorschrift des Bündnisvertrages unter III § 5 III lautet: 
„Bezüglich der Bewaffnung und Ausrüstung sowie der Gradabzeichen 
behält sich die kgl. Bayrische Regierung die Herstellung der vollen Über- 
einstimmung mit dem Bundesheere vor.“ Z„ 
Eine Verpflichtung ist also nicht übernommen. Über die Bezeichnung 
der bayrischen Regimenter ist nichts bestimmt und es gilt die Vorschrift 
des Art. XIV § 4 des Schlußprotokolls, wonach dieser Punkt, und wie dort 
ausdrücklich bemerkt ist, auch die Uniformierung durch die Reichsverfassung 
nicht berührt wird. Bayern ist daher nicht verpflichtet, den Uniform- 
Anderungen der preußischen Armee zu folgen; vgl. die Bemerkungen des 
Bayrischen Bundesratsbevollmächtigten Ritter v. Endres in der Reichstags- 
sitzung v. 4. u. 10. März 1904 St.B. 1543 u. 1697. 
Die württembergische Militärkonvention bestimmt unter Art. 10, daß 
die Gradabzeichen sowie die Benennungen und der Modus der Verwaltung 
in dem württembergischen Armeekorps dieselben wie in der preußischen Armee 
sind, daß die Bestimmungen über die Bekleidung für das württembergische 
Armeekorps von dem König von Württemberg gegeben und daß dabei den 
Verhältnissen der Bundesarmee möglichst Rechnung getragen werden soll.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment