Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XII. Reichsfinanzen. Art. 72. 657 
Kosten für die gesetzlich festgestellten Einrichtungen, nämlich für die 
Ausführung des gesetzlich festgestellten Programms der Entwicklung des 
Heeres und der Flotte wegen anderer als zwingender Gründe, die bei Er— 
laß des Gesetzes nicht vorausgesetzt werden konnten, ablehnen würde; vgl. 
die Erklärung des Staatssekretärs des Reichs-Marineamts v. Tirpitz in 
der Reichstagssitzung v. 27. März 1906 St. B. 2331C. Solche zwingenden 
Gründe sind selbst theoretisch kaum denkbar. Man könnte vielleicht an eine 
alle Erwartungen übersteigende Uberlastung des Etats denken, die sich aus 
abnorm schlechten Wirtschaftsjahren oder anderen außergewöhnlichen Er- 
eignissen ergibt. In solchen Fällen wird aber die Frage kaum praktisch 
werden, weil anzuehmen ist, daß dann die Verbündeten Regierungen, für 
die diese Gründe keine geringere Rolle spielen können, von der Anforderung 
der fraglichen Summen Abstand nehmen und in Ubereinstimmung mit dem 
Reichstag das Gesetz über die Friedenspräsenzstärke bez. das Flottengesetz 
durch Verlangsamung seiner Ausführung stillschweigend oder ausdrücklich 
in seinem programmatischen Teile außer Kraft setzen würden. Die ge- 
nannten Gesetze würden finnlos und überflüssig sein, wenn darin nicht das 
beiderseitige, die Verbündeten Regierungen wie den Reichstag bindende 
Versprechen läge, daß für den im Gesetz angegebenen Zeitraum, bez. bis 
zur Aufhebung oder Abänderung des Gesetzes diejenigen Tatsachen, die 
durch das Gesetz festgelegt sind, bei der Etatsberatung nicht mehr in Frage 
gestellt werden dürfen. In diesem Sinne hat z. B. der Abg. Gneist im konst. 
Reichstag (Sitzung v. 8. April 1867 St.B. 630) „die gesetzliche Fixierung 
einzelner spezieller Etats“ gerade als das Mittel bezeichnet, das geeignet 
sei, Konflikte zwischen Regierung und Volksvertretung zu verhindern, während 
er gleichzeitig das damals für die Armee angewendete System der gesetz- 
lichen Fixierung eines Pauschquantums, also der zahlenmäßigen Feststellung 
des ganzen ordentlichen Etats der Heeresverwaltung bekämpfte, weil dadurch 
die Mitarbeit der Volksvertretung völlig aufgehoben werde. 
Artikel 72. 
Über die Verwendung aller Einnahmen des Reichs ist durch den 
Reichskanzler dem Bundesrate und dem Reichstage zur Entlastung jährlich 
Rechnung zu legen. 
I. Die Organisation der Rechnungslegung. 
a) Der Rechnungshof für das Deutsche Reich. 
b) Der Gegenstand der Rechnungslegung. 
II. Die Entlastung. 
I. Die Organisation der Rechnungslegung. 
a) Der Rechnungshof für das Deutsche Reich. 
Nach Art. 72 ist die Rechnung durch den Reichskanzler dem Bundesrat 
und Reichstag zu legen. Diese beiden Korporationen sind aber ihrer ganzen 
Natur und Zusammensetzung nach sowie mit Rücksicht auf ihre anderen 
verfassungsmäßigen Aufgaben nicht dazu bestimmt, die enorme Detailarbeit 
zu leisten, die eine sachgemäße und genaue Rechnungskontrolle eines so 
Dambttsch, Deutsche Reichsverfassung. 42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment