Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 3.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 3. 73 
Wäre dieser Antrag angenommen worden, so hätte die Streitfrage im 
Sinne der Entscheidung des Reichsgerichts ihre gesetzliche Regelung gefunden. 
Aber der Antrag gelangte nicht zur Beschlußfaffung, weil bei der ersten 
Lesung in der Kommission der Art. 86 ganz gestrichen wurde. Bei der 
zweiten Lesung erhielt Art. 86, ohne daß noch zu dem früheren Antrage 
Stellung genommen wurde, seine jetzige Fafsung. Diese Fassung läßt die 
Frage offen, ob durch landesgesetzliche Vorschriften einer juristischen Person, 
die einem andern Bundesstaate angehört, weitergehende Beschränkungen im 
Erwerbe von Rechten auferlegt werden können als den juristischen Personen 
gleicher Art des eigenen Bundesstaates; ebenso Planck, Bürgerliches Gesetz- 
buch A. 2 zu Art. 86 des Einf.Ges. 
Wie v. Jagemann S. 61 mit Recht bemerkt, sprechen auch politische 
Erwägungen dagegen, die juristischen Personen ohne weiteres an dem Vor- 
teile des gemeinsamen Indigenats teilnehmen zu lassen, weil stets die Gefahr 
besteht, daß das Ausland sie durch Anteilsrechte beherrscht. 
5. Der Erwerb und Verlust der das Indigenat 
begründenden Staatsangehörigkeit. 
Nach Art. 3 ist das gemeinsame Indigenat nur für die Angehörigen 
der Bundesstaaten gegeben. Wer Angehöriger eines Bundesstaats ist, 
bestimmt das Bundesgesetz über die Erwerbung und den Verlust der 
Staatsangehörigkeit v. 1. Juni 1870 BEG. S. 355. Das Gesetz gilt für 
das ganze Reich. 
Danach wird die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate nur be- 
gründet (8 2): 
1. Durch Abstammung, und zwar erwerben eheliche Kinder eines 
Deutschen durch die Geburt, auch wenn sie im Auslande erfolgt, die Staats- 
angehörigkeit des Vaters, uneheliche Kinder die Staatsangehörigkeit der 
Mutter (8 3); 
2. Durch Legitimation, jedoch nur dann, wenn es sich um ein un- 
eheliches Kind handelt, dessen Vater ein Deutscher ist, während dessen Mutter 
die Staatsangehörigkeit des Vaters nicht besitzt; legitimiert der Vater das 
Kind gemäß §§ 1719 ff. B. G. B. so erwirbt das Kind durch die Legitimation 
die Staatsangehörigkeit des Vaters (8 4); Annahme an Kindesstatt ver- 
schafft die Staatsangehörigkeit mangels einer ausdrücklichen Vorschrift des 
Gesetzes nicht; 
3. Durch Verheiratung, und zwar dann, wenn ein Deutscher sich mit 
einer Ausländerin (einer Nichtdeutschen) verheiratet (§ 5); uur die nach den 
Vorschriften des B.G.B. gültige Ehe hat diese Wirkung, andererseits bewirkt 
die Scheidung nicht den Verlust der Staatsangehörigkeit für die Frau. 
4. Durch „Aufnahme“ (88 6, 7); es werden Angehörige anderer Bundes- 
staaten auf ihren Antrag, wenn sie nachweisen, daß sie in dem Bundesstaate, 
für den sie die Aufnahme nachsuchen, sich niedergelassen, d. h. sich ein Unter- 
kommen nicht nur zu vorübergehendem Zwecke verschafft haben, auf Grund 
einer von der höheren Verwaltungsbehörde ausgefertigten Urkunde aufge- 
nommen, sofern kein Grund vorliegt, der nach §§ 2 bis 5 des Gesetzes über 
die Freizügigkeit v. 1. Nov. 1867 B.G. Bl. S. 55 die Abweisung eines Neu- 
anziehenden oder die Versagung der Fortsetzung des Aufenthalts rechtfertigt; 
diese Gründe find: ⅛
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment