Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Domänen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. In den einzelnen Staaten (Verwaltung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Sachsen. Von Finanzrat Küttner, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • A. Im Allgemeinen (verfassungsrechtlich). Von Exz. Professor Dr. von Jagemann, Gesandter a. D., Heidelberg.
  • B. In den einzelnen Staaten (Verwaltung).
  • I. Preußen. Von Oberregierungsrat Dr. Günther, Köslin.
  • II. Bayern. Von Professor Dr. K. Haff, (früher in Würzburg, jetzt) Lausanne.
  • III. Sachsen. Von Finanzrat Küttner, Dresden.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Exz. Professor Dr. Von Jagemann, Gesandter a. D. in Heidelberg.
  • VI. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
  
Domänen (Württemberg) 
  
599 
  
2. Die D. in dem unter 1 festgestellten engeren 
Sinne werden für Rechnung der Staatskasse 
(Staatshaushaltsetat Kap. 2) verpachtet, soweit 
sie nicht auf Grund des 5 17 Vu vom König ver- 
waltet und benutzt oder unmittelbar für Staats- 
zwecke (z. B. für Zwecke einer Landesanstalt) ver- 
wendet werden. Die Verpachtung der Kammer- 
güter erfolgt auf 12, neuerdings auch auf 18 Jahre; 
der Pachtzins wird für die ganze Periode auf 
einen bestimmten Betrag festgesetzt, ein veränder- 
licher Pachtzins kommt nur bei den Gütern vor, 
zu denen Ziegeleien gehören. Teile von Kammer- 
gütern werden auch im einzelnen verpachtet oder 
zu gewerblichen Zwecken vermietet. Die Ge- 
bäudeverwaltung bei den nicht unmittelbar für 
Staatszwecke benutzten oder an den Reichsmilitär- 
fiskus verpachteten D. liegt den staatlichen Land- 
bauämtern ob. Zur Beurteilung landwirtschaft- 
licher und fischereitechnischer Fragen werden vom 
Finanzministerium von Fall zu Fall praktische 
Landwirte und Fischzüchter herangezogen. Im 
übrigen wird das Finanzministerium bei der Ver- 
waltung der D. von dem eine Dienststelle des Fi- 
nanzministeriums bildenden D. Vermessungsbu- 
reau (vgl. Staatshaushaltsetat Kap. 73) unter- 
stützt. Die Kassen= und Rechnungsgeschäfte bei 
der D.Verwaltung werden teils von Forstrent- 
ämtern, teils von Bauverwaltereien und Bezirks- 
steuereinnahmen miterledigt. 
Ueber jede D. wird beim D. Vermessungsbureau 
ein besonderes Flurbuch geführt. Jede D. bildet 
regelmäßig einen selbständigen Gutsbezirk (§ 82 ff 
Rev. LGOO). Zu den Kirchen= und Schulanlagen 
werden die Kammergüter und Teichwirtschaften, 
soweit sie nicht zu einem Gemeindebezirke gehö- 
ren, nach den für Rittergüter geltenden Grund- 
sätzen herangezogen. Für die Heranziehung der 
Kammergüter zu den Bezirkssteuern und ihre 
Vertretung bei den Wahlen zur Bezirksversamm- 
lung trifft das G v. 21. 4. 73 8#§86, 20 ff (vgl. Fi- 
schers 8 37, 222) besondere Bestimmungen. 
Liüteratur: Bülau, Verfassung und Verfassungs- 
recht des Kar. Sachsen, 1833, S 34 ff;: Milhauser, 
Das Staatsrecht des Kar. Sachsen, 1839, Bd. 1 S 99 ff; 
v. Witzleben, Die Entstehung der konstitutionellen Ver- 
sossung des Kar. Sachsen, 1881; Leuthold, Das Staats- 
recht des Kgr. Sachsen, 1884, S 190 ff, 226 ff (Marquardsens 
Hdes Oeff. Rechts 2, 2); Opitz, Das Staatsrecht des 
Kgr. Sachsen 1 (1884), 184 ff;: Fricker, Grundriß des 
Staatsrechts des Kar. Sachsen, 1891, S 201 ff; Löbe, 
H#des Kal Sächs. Etat-, Kassen= und Rechnungswesens, 
1904 , Sy, 39 ff. 120, 671 ffz v. d. Mosel, Handwörter- 
buch des sächs. VerwkRechts, 190711 S. 175, 711; Otto 
Moyer, Das Staatsrecht des Kgr. Sachsen, 1909, S 77 ff. 
Küttner. 
IV. Württemberg 
1* 1. Altlandständische Verfassung. 
Recht. # 3. Berwaltung. 
# 1. Die Vermögen der alllandständischen 
Berfassung. Die Entwicklung des D. Rechts in 
Württemberg zeigt im großen und ganzen das 
unter A # 2 geschilderte Bild. Charakteristisch ist 
die hohe Bedeutung, welche die Stände (Land- 
schaft und Prälaten) in der württembergischen 
  
— 
#* 2. Das geltende 
34. Statistik. 
  
Verfassungsgeschichte erlangten. Die ständische 
Verfassung erhielt sich bis zum Jahre 1805. Die 
Vermögen, die sich unter ihr gebildet hatten, 
kehren in mehr oder weniger geänderter Rechts- 
form in der jetzt geltenden Verf v. 1819 wieder, 
es sind dies 
1. das Kammergut, ein Familienfidei- 
kommiß des fürstlichen Hauses, aus dessen Erträg- 
nissen die Kosten der Regierung und des Hofhalts 
zu bestreiten waren. Soweit seine Erträgnisse 
nicht ausreichten — was die Regel wurde —, 
waren die mit einem Selbstbesteuerungsrecht 
ausgestatteten Stände um Ablösungshilfe anzu- 
gehen. Maßgebend waren in der Hauptsache die 
Bestimmungen des Tübinger Vt v. 15. 7. 1514. 
Dem Steuerverwilligungsrecht entsprach kein 
Ausgabeverwilligungsrecht, so daß es zu keiner 
geordneten Etatwirtschaft kam. 
2. Das Kammerschreibereigut, ein 
von Eberhard III. unter Benützung der Grund- 
stücksentwertung nach dem 30jährigen Krieg er- 
worbenes Privatfamilienfideikommiß, auf wel- 
chem keine Last für den Aufwand der Regierung 
ruhte. Neue Erwerbungen, soweit sie nicht aus- 
drücklich dem Land oder Kammergut inkorporiert 
wurden, gehörten von nun an diesem freien Ver- 
mögen der Fürsten, das sich nach dem Recht der 
Erstgeburt vererbte und von dem durch den Ka- 
dauer Vt v. 1534 und den Prager Vt v. 1599 
beim Aussterben des Mannesstamms begründe- 
ten österreichischen Anwartschaftsrecht ausgenom- 
men war. 
3. Das Kirchengut, das aus dem Besiz 
der reformierten Klöster gebildet war, zunächst 
Kirchen= und Schulzwecken zu dienen hatte (allge- 
meiner Kirchenkasten) und erst in zweiter Linie zu 
allgemeinen Landeszwecken herangezogen wurde. 
An den von den Ständen übernommenen Schul- 
den und verwilligten Steuern trug das Kirchengut 
übungsgemäß 13, es stand in gemeinschaftlicher 
Verwaltung der herzoglichen Regierung und der 
Stände. 
Diesen Vermögen gegenüber steht 
4) die Landschaftskasse und die ge- 
heime Truhe, als das für Staatszwecke be- 
stimmte Vermögen der in finanzieller Hinsicht 
sich selbst verwaltenden Stände. 
Das unbeschränkte Königtum von 1806—1819 
hob diese Sonderverwaltungen auf und vereinigte 
sie in der souveränen Hand des Königs. 
Die Vu v. 1819 knüpfte an das altlandständische 
Recht wieder an. 
#s# 2. Das geltende Recht. Aus der Vl v. 25. 
9. 19, die in ihren hier wesentlichen Punkten 
heute noch gilt, sind die Landschaftskassen ver- 
schwunden, die übrigen in § 1 genannten Ver- 
mögen dagegen noch sämtliche erwähnt: 
I. Das Kammergut ist ein von dem Kö- 
nigreich unzertrennliches Staatsgut geworden. 
Nach § 102 Vl besteht es aus dem in # 1 Z. 1 
genannten Familiensideikommiß, sowie den vom 
Könige neu erworbenen Grundstücken, Gefällen 
und nutzbaren Rechten mit Ausschluß des sog. 
Hof D. Kammergutes. 
In den neueren Finanzgesetzen wurden beim 
Ertrag des Kammerguts die verschiedensten, in 
# 4 unten näher genannten Einnahmen aufge- 
führt. Es wird also jetzt das ganze Finanz= und 
Verw Vermögen des Staats als Kammergut und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment