Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register F.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Fideikommisse. Von Professor Dr. Martin Wolff, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Fabrik. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E.
  • Fachschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fahndung (Fahndungsblätter). Kriminalpolizei.
  • Fahneneid, Fahnenflucht. siehe Wehrpflicht.
  • Fähren. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fahrkartensteuer. siehe Eisenbahnen (Abgaben S. 697).
  • Fahrräder (Steuer, Verkehr). siehe Kraftfahrzeuge, Luxussteuer, Wege.
  • Familienanwartschaft, Familienfideikommisse, Familienstammgut. siehe Fideikommisse.
  • Feiertage. siehe Sonntagsfeier; Arbeiter, gewerbliche (I, 160).
  • Feldbereinigung.
  • Feldgendarme. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger-Korps. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Feldpolizei (Feldfrevel). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Feldpost, Fernsprechwesen. siehe Post- und Telegraphenwesen.
  • Festnahme. siehe Verhaftung.
  • Festungen. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Feuerbestattung. siehe Bestattungswesen (s. 439).
  • Feuerpolizei (Feuerwehr).
  • Feuerversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Versicherungskammer, München.
  • Fideikommisse. Von Professor Dr. Martin Wolff, Berlin.
  • Filialsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Warenhäuser.
  • Finanzministerium. siehe Finanzverwaltung (s. 786f).
  • Finanzverwaltung, Finanzbehörden. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Fischerei (Fischereipolizei). Von Privatdozent Dr. Friedrich Giese, Bonn.
  • Fiskus. Von Professor Dr. Julius Hatschek, Göttingen.
  • Flagge. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin; für die Schutzgebiete von Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Fleischbeschau. siehe Schlachtvieh- und Fleischbeschau.
  • Flößerei. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fluchtlinien. siehe Bauwesen, Wege.
  • Flurbereinigung. vgl. Feldbereinigung.
  • Flurzwang. siehe Agrargesetzgebung.
  • Flüsse. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Forensen. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindesteuern, Kirchensteuern.
  • Forstwesen. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Schwappach, Eberswalde.
  • Fortbildungsschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fortschreibung. siehe Grund- und Gebäudesteuer, Kataster.
  • Frachturkundensteuer. siehe Eisenbahnen V. Abgaben § 4 (oben S. 696).
  • Frau. (Stellung im öffentlichen Recht). Von Dr. jur. Kurt Wolzendorff, Wiesbaden; ergänzt von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Freibezirk (Freigebiet, Freihafen, Freilager). siehe Zollwesen.
  • Freimaurer. siehe Vereine.
  • Freiwillige Gerichtsbarkeit. Von Justizrat Weißler, Halle a. S..
  • Freizügigkeit.
  • Fremdenrecht. siehe Ausland, Ausländer, Internationales Privatrecht, Auslieferung, Ausweisung, Freizügigkeit.
  • Friedensleistungen. siehe Militärlasten.
  • Friedenspräsenzstärke. siehe Heer.
  • Fronden. siehe Agrargesetzgebung.
  • Fundsachen. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Fürsorgeerziehung (Zwangserziehung, Ersatzerziehung). Von Amtsgerichtsrat J. F. Landsberg, Lennep.
  • Fürsten. siehe Landesherr, Landesherrliches Haus, Hoher Adel, Depossedierte, Mediatisierte.
  • Nachtrag

Full text

  
Fideikommisse 
  
781 
  
findet sich nur in Baden: 14 000 Mk. Reinein- 
kommen für F. des Ritterstandes, 52 000 Mk. für 
solche des Herrenstandes. — Das Grundwert- 
minimum soll die F. Form dem Großgrundbesitz 
reservieren, nachdem die Versuche, die Bayern 
und Hessen mit bäuerlichen F. („landwirtschaft- 
lichen Erbgütern") 1855 bezw. 1858 gemacht haben, 
gescheitert sind. Eine Maximalgrenze beugt der 
Latifundiengefahr nur dann wirksam vor, wenn 
nicht nur der Umfang eines einzelnen F., sondern 
der Umfang der Summe der in einem bestimmten 
Bezirk (z. B. einer Provinz) liegenden F. be- 
grenzt wird. 
2. Fideikommißvermögen heißt das 
Sondervermögen, dessen Mittelpunkt der F. Ge- 
genstand bildet. Außer diesem gehören zum F. Ver- 
mögen noch Mobilien, Betriebskapitalien und 
Rechte aller Art, insbesondere die jetzt (596 BG) 
unter den Grundbestandteilsbegriff gebrachten 
Realrechte. Das F. Vermögen kann mit Schul- 
den, Fideikommißschulden,, beschwert 
sein, für die das F. Vermögen entweder mit der 
Substanz oder mit den Nutzungen haftet; F. Schul- 
den sind z. B. die vor der F. Errichtung bestehen- 
den Schulden des Errichters (außer in Hessen). 
Das F. Vermögen unterscheidet sich von der Fa- 
milienstiftung dadurch, daß jenes einen 
Herrn (Eigentümer) hat, während diese ein sub- 
jektloses Vermögen, eine juristische Person, dar- 
stellt (die regelmäßig zur Unterstützung einzelner 
Familienglieder geschaffen wird). 
§ 3. Die Enutstehung des Fideikommisses. 
Erforderlich ist ein Rechtsgeschäft. Ein F. ent- 
steht weder durch Ersitzung noch durch autonome 
Satzung; aus diesem Grunde sind die sogenannten 
F. des hohen Adels keine wahren F. (sondern 
Hausgüter mit Sonderschicksalen in Bezug auf 
Verwaltung und Nutzung). Das Errichtungs- 
geschäft (auch Stiftungsgeschäft genannt) ist ent- 
weder Vertrag oder (so meist, in Sachsen stets) 
einseitiges Geschäft: Verfügung von Todes wegen 
oder unter Lebenden. Nach gemeinem 
Recht ist es, wenn unter Lebenden errichtet, 
sormlos gültig; es bedarf keiner obrigkeitlichen 
Mitwirkung. Anders in allen Landesrechten. 
Daspreußische Recht fordert Verlautbarung 
vor dem Fideikommißgericht, und außerdem bei 
F. von mehr als 30 000 Mk. Reinertrag die be- 
liebig versagbare königliche Genehmigung, bei klei- 
neren F. die nur aus Rechtsgründen versagbare 
gerichtliche Bestätigung; die Eintragung auf dem 
Grundbuchblatt des gestifteten Grundstücks ist 
zur Entstehung nicht nötig (vgl. aber EG z. B# 
a 61). Bayern verlangt eine gerichtliche Be- 
stätigung und die Eintragung in die F. Matrikel. 
In Sachsen muß die Anordnung des Stifters 
gerichtlich oder notariell beurkundet und landes- 
herrlich genehmigt werden; der Genehmigung 
geht eine formelle und sachliche Prüfung durch 
die Anwartschaftsbehörde voraus. In Baden 
ist außer der Staatsgenehmigung zur Errichtung 
noch (ebenso in Hessen und Braunschweig) 
die Eintragung der Stammgutseigenschaft in das 
Grundbuch nötig. 
Die F. Errichtungen unterliegen einem hohen 
Stempel.: in Preußen 3% des Gesamtwerts 
der dem F. gewidmeten Gegenstände ohne Schul- 
denabzug, und dies nicht nur für immerwährende 
F., sondern auch für römischrechtliche F., sofern 
  
kraft Stifterwillens die gestifteten Gegenstände 
der Familie für mehr als 2 Generationen erhalten 
bleiben sollen; Tarif-Nr. 24 des Stempel St G 
i. d. Fassung v. 30. 6. 09. 
8 4. Die Rechtsverhältnisse. Fideikom- 
mißberechtigt sind die durch die Errich- 
tungsurkunde bezeichneten Personen. Der Er- 
richter kann zum F. jede, nicht nur seine eigene 
Familie berufen. Adel ist kraft Gesetzes nur in 
Bayern und Baden Rechtsvoraussetzung. Un- 
ter den Berechtigten sind zu scheiden: der Fidei- 
kommißbesitzer und die Anwärter; 
Anwärter ist jeder mögliche F.Folger. Nach 
einigen Landesrechten, insbesondere nach preu- 
ßischem Recht, bilden alle zu einem F. Berechtig- 
ten („die Familie“") eine juristische Person. Sie 
ist Obereigentümerin des F., der jeweilige Be- 
sitzer des Guts Untereigentümer (ebenso Bayern). 
Im gemeinen Recht und den meisten Landes- 
rechten, insbesondere in Sachsen, erscheint da- 
gegen der jeweilige F. Besitzer als Eigentümer des 
Guts, während die Rechte der Anwärter dingliche 
Erwerbsrechte an fremder Sache sind. 
Die Rechte und Pflichten des F.Be- 
sitzers und der Anwärter im einzelnen werden 
durch die Satzung festgestellt. Die Nutzung 
steht dem F. Besitzer zu, wobei er die Früchte zu 
Allod erwirbt. Oft haben aber auch die Anwärter 
gewisse Ansprüche auf Mitnutzung (z. B. auf Un- 
terhaltsrenten, Ausstattungen, Abfindungen aus 
dem F.ermögen); nach dem sächsischen Gesetz 
muß jeder F.Besitzer zur Versorgung seiner An- 
gehörigen eine Geldsumme (Familienkasse) durch 
Jahresbeiträge ansammeln; diese Kasse bildet einen 
Bestandteil des F. Vermögens. 
Besitz und Verwaltung (Bewirtschaf- 
tung) des F. Vermögens stehen dem F. Besitzer 
zu; sein Ermessen entscheidet, aber er muß dem 
Folger das Gut in ordnungsmäßigem Zustande 
überlassen. Deshalb haben regelmäßig die An- 
wärter Kontrollrechte verschiedenen Inhalts (z. B. 
auf Inventarisierung, Sicherheitsleistung, auf 
Unterlassung drohender Gefährdung, im Notfall 
auf Sequestration). Der F. Besitzer muß die Be- 
wirtschaftungslasten (Reparatur-, Versicherungs- 
kosten u. dergl.) tragen. Zu rechtlichen Ver- 
fügungen (Veräußerungen und Belastungen) 
ist der F. Besitzer nicht befugt. Verfügt er doch, 
so ist nach gemeinem Rechte seine Verfügung den 
Anwärtern gegenüber, die nicht zugestimmt ha- 
ben, nichtig, und die Zustimmung aller lebenden 
Anwärter hindert die später geborenen nicht, die 
Nichtigkeit der Verfügung geltend zu machen. 
Landesrechte gestatten Verfügungen mit Zustim- 
mung der derzeitigen Gesamtfamilie. 
Im Gebiet des ALs ist eine Verfügung auf 
Grund eines gerichtlich bestätigten Familien-= 
schlusses zugelassen; Familienschluß ist ein 
einstimmiger Beschluß aller an ihm teilnehmen- 
den Familienglieder nach ordnungsmäßiger La- 
dung aller Familienglieder. Für minder wichtige 
und für dringende Fälle reicht statt des Familien- 
schlusses die Zustimmung zweier Anwärter aus, 
regelmäßig der beiden nächsten Seitenverwandten 
(& 87 ff AbU II, 4, Gv. 15. 2. 40). In ähnlicher 
Weise wie in Preußen werden die Anwärter- 
gemeinschaften aber auch da organisiert, wo die 
Familie nicht als juristische Person ausgestaltet ist. 
So läßt Sachsen vollwirksame Verfügungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment