Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
G. Elsaß-Lothringen. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 49 
bestimmte in Abänderung der Verordnungen vom 
8. April 1871 und vom 7. Dezember 1891: 
Die Angelegenheiten des Großherzoglichen Hauses 
mit Ausnahme derjenigen des Hoftheaters und der 
Hofkapelle, welche dem Ministerialdepartement des 
Kultus verbleiben, ferner die Geschäfte der Justiz- 
verwaltung werden von dem Ministerialdepartement 
des Innern und Äußern abgetrennt und mit dem 
Ministerialdepartement der Finanzen verbunden. 
Die Landesherrliche Verordnung, betreffend die 
Organisation des Staatsministeriums vom 18. April 1901, 
hat folgende Abänderung getroffen: 
„Die Angelegenheiten des Großherzoglichen 
Hauses und die Geschäfte der Justizverwaltung 
werden von dem Ministerialdepartement der Finanzen 
wieder abgetrennt und mit dem Ministerialdepartement 
des Kultus verbunden. Dasselbe führt demgemäß künftig 
die Bezeichnung „Ministerialdepartement des Groß- 
herzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz“, 
es bleibt aber nachgelassen, in Angelegenheiten, 
welche nur eine einzelne Abteilung des Departements 
betreffen, die Bezeichnung entsprechend abzukürzen. 
Das seitherige Ministerialdepartement des Groß- 
herzoglichen Hauses, der Finanzen und der Justiz 
führt infolge der Veränderung seines Geschäftsbereichs 
künftig die Bezeichnung „Ministerialdepartement der 
Finanzen“. 
Danach haben wir zurzeit folgende Departements 
im Staatsministerium zu unterscheiden: 
1. dasMinisterialdepartementdes Groß- 
herzoglichenHauses, des Kultusund.der Justiz, 
2. das Ministerialdepartement der 
Finanzen, 
3. das Ministerialdepartement des 
Äußern und Innern. 
Bevor auf die einzelnen Departements ein- 
Knetsch, Sachsen-Weimar-Eisenach. 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment