Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Homepage

Title:
Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
B. Behördenorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • A. Verfassungsentwicklung.
  • B. Behördenorganisation.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
332 
Sachsen (Königreich) 
  
nalverband“ im Sinne der Versicherungs= und 
Gewerbegerichtsgesetzgebung. Näheres 7 Band 
115 
( . 
zlauiuisieriumdeuudwärtigmsugelegens 
heiteIUI].EshatimallgemeinendieBestimmung, 
die Beziehungen und die Verhältnisse des Staates 
und des Kgl Hauses gegenüber dem Deutschen 
Reiche und den auswärtigen Regierungen und 
Höfen zu unterhalten. Den diplomatischen Agen- 
ten Sachsens erteilt es die Instruktion, führt den 
Verkehr mit fremden diplomatischen Agenten, 
den Schriftenwechsel mit dem Reichskanzler, den 
Reichsämtern und den fremden Regierungen und 
legalisiert die für das Ausland bestimmten Ur- 
kunden. Unter ihm bestehen an 14 auswärtigen 
Höfen Gesandtschaften, deren Geschäfte von vier 
Gesandten mit dem Sitze in Berlin, Wien, Mün- 
chen und Weimar erledigt werden. Die Zahl der 
auswärtigen, am Kgl sächsischen Hofe bestehenden 
Gesandtschaften beträgt 16. 
S11. Ministerium der Instiz. Ueber die dem 
Min unterstehenden Angelegenheiten 7 Justiz- 
verwaltung. 
Die ihm unterstellten Gerichte gliedern sich 
folgendermaßen: 1 Oberlandesgericht mit einem 
Generalstaatsanwalt, 8 Landgerichte mit Ober- 
staatsanwälten und 111 Amtsgerichte, denen 
Amtsanwälte beigegeben sind. 
Bei den Landgerichten werden je nach Bedarf 
Schwurgerichte [J) gebildet; außerdem bestehen 
neben Disziplinargerichten für Richter (V— Diszi- 
plinarkammern bei jedem Landgericht, Disziplinar- 
senat des Oberlandesgerichts und Disziplinarhof in 
Dresden — einer Anwaltskammer in Dresden, 
Disziplinargerichte für Notare [/I — Disziplinar- 
kammern bei jedem Landgericht, Disziplinarhof 
in Dresden —, 6 Gefangenanstalten (U in Bautzen, 
Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau und Plauen 
noch acht Kammern für Handelssachen, teils bei 
Land= und teils bei Amtsgerichten. 
Die Amtsgerichte Dresden und Bautzen sind 
gleichzeitig Lehnhöfe [J) und haben als solche die 
Grundbuchsachen für die in den Grund= und 
Hypothekenbüchern der vormaligen Appellations- 
gerichte Dresden und Bautzen eingetragenen 
Grundstücke (hauptsächlich die Rittergüter) zu er- 
ledigen. Das Mitbelehntenregister für die in den- 
selben Appellationsgerichten eingetragenen „un- 
echten Lehen“ wird vom Amtsgericht Dresden 
eführt. Verschiedene am Lauf der Elbe ge- 
egene Amtsgerichte sind erstinstanzliche Elb- 
zollgerichte (.; zweitinstanzliches Elbzollgericht 
ist das Landgericht Dresden. 
12. Ministerium der Finanzen. Ihm unter- 
steht die Verwaltung des Staatsgutes, soweit 
diese nicht im einzelnen anderen Ministern zuge- 
wiesen ist. Es bildet die Prüfungskommission für 
den höheren technischen Staatsdienst in der Berg- 
und Hüttenverwaltung; ihm angegliedert sind 
ein technisches Oberprüfungsamt in Diesden und 
ein Institut für geologische Landesuntersuchung 
in Leipzig. Im einzelnen unterstehen ihm fol- 
gende Behörden: 
A. Für die Abgabenverwaltung. 
I. Für die in die Kasse des Deutschen Reiches 
fließenden Zölle und Reichssteuern und für die 
in die sächsische Staatskasse fließenden indirekten 
Abgaben von Schlachtsteuer und landesrechtlicher 
Stempelsteuer (J Zollwesen, Stempelsteuerj: 
  
1. Die Generalzolldirektion (Mit- 
telbehörde). 
2. 16 Hauptzollämter mit den ihnen 
untergebenen Zollämtern und Nebenzollämtern. 
3. 7 Erbschafts= [U und Zuwachssteuerämter, 
die von den betreffenden Hauptzollämtern mitbe- 
sorgt werden. 
II. Für die Verwaltung der direkten Steuern ([P. 
Hier ist das Land in Uebereinstimmung mit den 
kreishauptmannschaftlichen Bezirken in 5 Steuer- 
kreise unter je einem Kreissteuerrat als Mittel- 
behörde eingeteilt. Weiter bestehen 26 Steuer- 
bezirke mit je einer Bezirkssteuereinnahme unter 
je einem Bezirkssteuerinspektor. Diese 26 Bezirke 
decken sich im allgemeinen mit den amtshaupt- 
mannschaftlichen Bezirken. Den Steuerkreisen 
sind außerdem Bezirkslandmesser beigegeben. 
Auch besteht ein Zentralbureau für Steuewer- 
messung in Dresden unter einem Vermessungs- 
direktor. 
B. Forst- und Jagdwesenl#l. 
Das Land ist in 9 Forstbezirke unter je einem 
Oberforstmeister und jeder Forstbezirk wieder in 
mehrere Forstreviere, im ganzen 108, unter je 
einem Oberförster eingeteilt; manche Forstbezirke 
sind in zwei Forstrentamtsbezirke zergliedert. 
Neben der Forsteinrichtungsanstalt in Presden 
besteht die Forstakademie in Tharandt, wo sich 
auch eine forstliche Versuchsanstalt befindet. Die 
Prüfungen für den höheren Staatsforstdienst 
werden in Tharandt, die für den niederen Staats- 
forstdienst in Dresden abgenommen. 
C. Berg= und Hüttenwesen'# Berg- 
wesen]. 
Als untere Instanz im Sinne des Berggesetzes 
besteht hier das Bergamt in Freiberg, dem die 
eigentliche Bergpolizei übertragen ist. Dem Berg- 
amt sind beigegeben 6 Berginspektionen in Dres- 
den, Freiberg, Leipzig, Stollberg und Zwickau 1 
und II. Ihm zur Seite stehen 5 Bergschieds- 
gerichte für Streitigkeiten der Bergarbeiter mit 
ihren Arbeitgebern in Freiberg, Leipzig, Oelsnitz, 
Zittau und Zwickau. Bergschulen bestehen in 
Freiberg und Chemnitz, eine Bergakademie (Hoch- 
schule) in Freiberg. Verschiedene Werke (Erzberg- 
werke, Steinkohlenwerk, Braunkohlenwerk, Hüt- 
tenwerke, Blaufarbenwerk) sind staatlich und 
stehen unter besonderen Behörden wie Oberhütten- 
amt, Oberdirektion der Kgl Erzbergwerke usw. 
D. Staatsbauwesen (/Bauwesen)j. 
I. Straßen= und Wasserbau. Dem 
Finanz Min ist hier eine Straßenbau= oder eine 
Wasserbaudirektion als oberste technische Dienst- 
stelle beigegeben. Als Bezirksbehörden sind be- 
stellt neben den Amtshauptmannschaften oder 
allgemeinen VerwBehörden 17 Straßen= und 
Wasserbauämter für die technischen und wirt- 
schaftlichen Geschäfte und 27 Bauverwaltereien 
für die Besorgung des Kassen= und Rechnungs- 
wesens. 
II. Hochbau. Als oberste technische Behörde 
besteht das hochbautechnische Bureau in Dresden; 
im Land werden die Geschäfte der Staatshochbau- 
verwaltung von 8 Landbauämtern unter je einem 
„Finanz= und Landbaurat“ erledigt. 
E. Betrieb und Bau der Staats- 
eisenbahnen I/X Eisenbahnen)hj. 
Dem Min zunächst untergeordnet ist die Ge- 
neraldirektion der Staatseisenbahnen in Dresden;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment