Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

Offiziere, die entweder infolge außerordentlicher 
Einflüsse des Klimas während eines dienstlichen 
Aufenthalts in den Schutzgebieten oder infolge 
der besonderen Fährlichkeiten des Dienstes in den 
Schutzgebieten pensionsberechtigt geworden sind, 
aben, sofern ihre Dienstbeschädigung nicht eine 
gohen ihres Vorsatzes ist, Anspruch auf eine 
„Tropenzulage“" in Höhe der Kriegszulage. Kriegs- 
zulage, Pensionserhöhung und Tropenzulage 
werden nicht nebeneinander gewährt. 
Bei Offieieren, die ohne Unterbrechung länger als drei 
Jahre in den Schutzgebieten verwendet worden sind, steigt 
die Tropenzulage mit jedem weiteren vollen, wenn auch nicht 
im Anschluß an die frühere Dienstzeit in den Schutzgebieten, 
geleisteten Dienstjahr um ½ bis zur Erreichung des Doppel- 
betrages. Eine Doppelrechnung von Dienstzeit findet hier- 
bei nicht statt. Tropenzulage steht auch denjenigen Offi- 
Schutztruppe — Seehandlung 
  
zieren zu, die nach ihrem Ausscheiden aus den SchTr in das 
Heer oder die Marine wieder eingetreten sind und nun inner- 
halb der oben erwähnten Frist wegen der Folgen einer im 
Sch Tr Dienst im Schutzgebiet erlittenen Dienstbeschädigung 
pensionsberechtigt geworden sind. Ofsiziere des Beurlaub- 
tenstandes, die sich dauernd in den Schutzgebieten aufhalten 
und daselbst bei einer Schutztruppe üben oder in Fällen! 
von Gefahr zur VBerstärkung der Sch Tr herangezogen 
werden, haben keinen Anspruch auf Tropenzulage. 
Die Dienstzeit bei einer SchT in einem 
Schutzgebiet wird, sofern sie mindestens 6 Monate 
ohne Unterbrechung gedauert hat, doppelt 
gerechnet. Ueber die Versorgungsansprüche 
der Beamten der Sch Tr vgl. 5 72 Offiziers- 
pensions G v. 31. 5. 96. 
II. Die Versorgungsansprüche der aus dem 
Heere (Marine) übernommenen Personen der Un- 
terklassen der Sch Tr (Unteroffiziere und Ge- 
meine) regeln sich nach den für die Versorgung 
der Personen der Unterklassen des Heeres (bezw. 
der Marine) gegebenen Vorschriften mit folgenden 
Maßgaben. Ist der Verlust oder die Minderung 
der Erwerbsfähigkeit die Folge einer Friedens- 
dienstbeschädigung, welche durch die besonderen 
Fährlichkeiten des Dienstes bei einer Sch Tr im 
Schutzgebiet verursacht worden ist, so kann die 
Dienstbeschädigung auch nach der Entlassung 
festgestellt und es kann der Anspruch auf Rente 
bis zum Ablaufe von zehn Jahren nach der Rück- 
kehr in die Heimat oder nach der im Ausland 
erfolgten Entlassung geltend gemacht werden. 
Eine Doppelrechnung der in den Schutz- 
ebieten zugebrachten Dienstzeit findet statt, 
ofern sie mindestens 6 Monate ohne Unter- 
brechung gedauert hat. 
Ein Anspruch auf die 25 Mk. monatlich betragende 
.Tropenzulage“ besteht für diejenigen Personen der Unter- 
klassen, die entweder infolge außerdienstlicher Einflüsse des 
Klimas während eines dienstlichen Aufenthalts in den Schutz- 
„gebieten oder infolge der besonderen Fährlichkeiten des 
Dienstes in den Schutzgebieten rentenberechtigt geworden 
sind, falls nicht die Verminderung ihrer Erwerbsfähigkeit 
eine Folge ihres Vorsatzes ist. Eine Steigerung der Tro- 
Henzulage findet unter gleichen Voraussetzungen wie bei den 
Offlzieren statt. Anspruch auf Tropenzulage besteht auch nach 
dem Wiedereintritt in das Heer oder die Marinc, innerhalb 
der oben erwähnten Frist wegen einer im Sch Tr Dienst im 
Schutzgebiet erlittenen, die Rentenberechtigung begründen- 
den Dienstbeschädigung. 
Kriegszulage, Rentenerhöhung und Tropen- 
zulage werden nicht nebeneinander gewährt. 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. 
  
III. Personen des Beurlaubtenstandes der Sch- 
Tr für Deutsch-Südwestafrika und des Beurlaub= 
tenstandes des Heeres oder der Marine, die bei 
einer SchTr Uebungen ableisten, oder zu not- 
wendigen Verstärkungen einer Sch r heran- 
gezogen werden (§ 3, IV), ebenso zu diesem Zwecke 
zur Sch Tr einberufene Landsturmpflichtige, end- 
lich die zu außerordentlichen Verstärkungen einer 
Sch Tr zugelassenen Freiwilligen, stehen hinsicht- 
lich der Versorgungsansprüche denjenigen An- 
gehörigen der Sch Tr gleich, die aus dem Heere 
übergetreten sind. Anspruch auf Tropenzulage 
haben jedoch nur diejenigen Freiwilligen, die 
eichsangehörige sind und ihren Wohnsitz oder 
dauernden Aufenthalt nicht im Schutzgebiet haben. 
  
Literatur'y: Sassen, Deutsches Kolonial-Militär- 
recht 1911. Ernst. 
Schutzwaldungen 
Forstwesen 88 20—23 (Band I S 827—829). 
Schwarzburg-Kudolstadt; Schwarzburg-Sonders- 
ausen 
HThüringische Staaten. 
Seeamt 
Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366. 
Seehandlung 
(Prenßische Staatsbank) 
* 1. Geschichtliches. 3 2. Bestimmung und Wesen der 
Seehandlung, Betriebsfonds, Gewinn. 1 3. Verfassung, 
Leihamt, Vorrechte. 
5 1. Geschichtliches. Die S. verdankt ihre 
Entstehung dem Patent König Friedrichs II. von 
Preußen v. 14. 10. 1772, wodurch er die Errichtung 
der „Seehandlungsgesellschaft“ zur Belebung des 
Handels mit dem Ausland, namentlich mit den 
spanischen Häfen, anordnete. Zufolge Ed. v. 
27. 10. 1810 wurden die S. Aktien vom Staate 
übernommen und in Staatsschuldscheine umge- 
1) v. König, Militär und Marine in den deutschen 
Schutzgebieten (Beiträge zur Konialpolitik II, 1900/01, 
S. 70); Findeisen, das Hcerwesen in den afrikani- 
schen Schutzgebieten, Diss., Leipzig, 1911; Nigmann, 
Geschichte der Kaiserl. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 
1911; Berichte in den einzelnen Jahrgängen des Jahr- 
buchs über die deuischen Kolonen. v. Keller, Milit. 
Sicherung d. d. Kolonien (Kol. Monatsbl. 1913, Heft 1—3); 
Heilborn, Wehrgesetz f. d. Sch Gebiete, 8. f. KolRecht 
1913, S. 321. (D. H.) 
III. 
  
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment