Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

450 
2. Errichtung und Verwaltung. 
Zur Gültigkeit der Bürgschaftsüber- 
mahme für eine Sp. ist die Zustimmung des 
Bürgerausschusses (der Gemeindeversammlung) 
und die Staatsgenehmigung erforderlich (§ 1). 
Mit der Sp. kann eine Waisenkasse zur Anlegung 
von Mündelgeldern sowie ausnahmsweise eine 
Leihanstalt und eine Hinterlegungsanstalt ver- 
bunden werden (§ 4). v 
Die Verwaltung der Sp. führt in Städ- 
ten, die der StO unterstehen, eine besondere 
Kommission, in andern Gemeinden der Gemeinde- 
rat oder ein Verwrat, dem der Bürgermeister 
und mindestens bis zur Hälfte der Mitgliederzahl 
Gemeinderatsmitglieder angehören müssen (§ 5). 
Falls mehrere Gemeinden sich verbürgt haben, 
muß ein Verbandsausschuß bestellt werden, der 
den Verwat ernennt, wenn nicht den Ge- 
meinderäten insgesamt die Verwaltung obliegt. 
Der Verbandsausschuß übt im wesentlichen die 
Rechte aus, die sonst dem Bürgerausschuß (der 
Gemeindeversammlung) zustehen (5 10). — Von 
dem Amt des Rechners (Kassierers) sind u. a. der 
Vorsitzende des VerwOrgans, der Bürgermeister 
und der Gemeinderechner der bürgenden Ge- 
meinde ausgeschlossen. Der Rechner muß gegen 
Gehalt angestellt sein, Tantieme ist unzulässig 
(§6). — Zu gewissen Beschlüssen der VerwOrgane 
(z. B. Ernennung des Rechners, Anstellung der 
Beamten auf länger als 6 Jahre, Verfügung über 
die Ueberschüsse zu einem nicht in der Satzung 
bestimmten Zweck, Satzungsabänderung, Be- 
stimmung des Guthabenzinsfußes, Gehaltsfest- 
setzungen) ist die Zustimmung des Bürgeraus- 
schusses (Gemeindeversammlung) und in einer 
Reihe von Fällen außerdem die Staatsgenehmi- 
gung notwendig, letztere z. B. auch dann, wenn 
der Zinsfuß unter 3% herabgesetzt werden soll 
(* 9). — Die Staatsaufsicht üben die 
Bezirksämter und der Min Inn aus (V v. 9. 4. 80). 
3. Geschäftsbetrieb. Die Anle- 
gung des Vermögens kann erfolgen in 
ersten Hypotheken (Beleihungsgrenze des Einzel- 
pfandes 50% des Werts, ausnahmsweise kann 
für besondere Fälle die Satzung eine höhere 
Grenze festsetzen), in Reichs= und deutschen 
Staatspapieren, in Schuldverschreibungen badi- 
scher Kreise, Gemeinden, mit Gemeindebürgschaft 
versehener Sp. oder öffentlicher Genossenschaften 
(bei Anlegung in Werten des Garantieverbandes 
mit Staatsgenehmigung), ferner in besonders 
gesicherten Liegenschaftskaufschillingen, Faust- 
pfanddarlehen, Bürgschaftsdarlehen, in letzteren 
drei Arten nur bis zu 25% der Aktiven der Sp. 
(§14). Der Ueberschusß der Sp. ist zunächst 
zur Bildung eines Reservefonds zu verwenden, 
der auf mindestens 5% des Gesamtguthabens der 
Einleger anzusammeln ist. Der weitere Ueber- 
schuß kann zugunsten der Einleger durch Zinsauf- 
lassung oder Dividenden verwendet oder dem 
Garantieverbande zur Verwendung für gemein- 
nützige Ausgaben, z. B. für das Schul= und 
Armenwesen, soweit sie nicht gesetzlich geboten 
sind, zur Verfügung gestellt werden (§ 15). Der 
Zinsfuß der größeren Einlagen darf nicht 
höher als derjenige kleinerer Einlagen sein (§ 13). 
Sonstige Vorschriften: AG e. B# ## 33; B v. 6. 9. 06 
6s#s 63c, g und R Pol L v. 1. 3. 07 1 76 — Anlegung von 
Mündelgeld: VB v. 30. 7. 02, 11. 6. O4 — Dienstsiegel; 
Sparkassen (Hessen, Elsaß-Lothringen) 
  
Gv. 8. 7. 02 (Zus. zu 1 25 AG z. Grundbuchordnung) — 
Eigenschaft des Verw Organs als öffentliche Behörde; 
A##. 88 und 880 f6 Absf 1 und 1# 14, 15 — Gebote 
der Sp. und Krafstloserklärung der Sp.Bücher; AG z. BGB 
4 30 Nr. 32, 1 6 — Sicherheitsleistung des Rechners. 
#m#8. Hessen. « » » 
1. Auf die öffentlichen Sp. (Gemeinde-, Kreis- 
und Bezirks Sp.) findet das G über die öffentli- 
chen Sp. v. 8. 8. 02 Anwendung. 
2. Errichtung und Verwaltung. 
Gemeinde= und Kreis Sp. werden von der Ge- 
meinde bezw. dem Kreis, Bezirks Sp. von einem 
rechtsfähigen Verein betrieben, dessen Mitglieder 
ausschließlich Gemeinden oder Kreise sind. Als. 
öffentlich gilt eine Sp., wenn sie staatlich aner- 
kannt ist, was nur auf Antrag durch das Min Inn 
geschieht und im Reg Blatt zu veröffentlichen ist 
(a 1, 2 d. G). Die öffentlichen Sp. stehen unter 
Aufsicht des Min Inn bezw. des Kreisamts. 
Die Rechnungen werden durch die Oberrechnungs- 
kammer geprüft. Mindestens alle 2 Jahre findet 
eine Prüfung durch einen der Vertretung und 
Verwaltung der Sp. nicht angehörigen Revisor 
statt, der vom Kassenvorstand ernannt und staat- 
lich bestätigt wird (a 3). — Bei Gemeinde- 
und Kreissparkassen muß das Vermö- 
gen der Sp. von dem übrigen Vermögen der 
Gemeinde= und des Kreises getrennt verwahrt, 
verrechnet und verwaltet werden (a 11). — Bei 
Bezirks Sp. wird der Vorstand durch die 
Mitgliederversammlung gewählt, die aus den von 
den Ortsvorständen oder Kreistagen gewählten 
Vertretern (hierzu nicht wählbar: Vorstandsmit- 
glieder oder Beamte von Sp. oder ähnlichen An- 
stalten) besteht. Zum Eintritt in den Verein und 
zum Austritt bedarf eine Gemeinde der Geneh- 
migung des Kreisamts, ein Kreis der Genehmi- 
gung des Min Inn (a 21). 
3. Geschäftsbetrieb. Zur Deckung 
von Verlusten hat jede öffentliche Sp. eine 
Rücklage zu bilden, deren Höhe mindestens. 
10% des Einlegerguthabens betragen muß. Bis. 
zur Erreichung des Betrags muß ihr mindestens. 
die Hälfte des Reingewinns zugewiesen werden. 
10% der Rücklage können in Aktien der hess. 
Hypothekenbank angelegt werden (a 6). Forde- 
rungen einer öffentlichen Sp. können im Verw- 
Zwangswege gleich den Gemeindeforderungen, 
die sich nicht auf Umlagen gründen, beigetrieben 
werden (a 7). 
Besondere Vorschriften hat das Gesetz über den 
Geschäftsbetrieb der Bezirks Sp. erlassen, nament- 
lich über die Heranziehung der Mitglieder bei 
Fehlbeträgen (a 18 f) und über die Gewinnver- 
teilung (a 28). 
Sonstige Borschriften: B v. 28. 2. 03 über das Inkraft- 
treten des G v. 8. 8. 02; AEG z. BGB a 125 — Mündel-. 
geld; AG z. BGB a 71, AG z. 8PO a 12 — Kraftlos- 
erklärung von Sparkassenbüchern. 
8 9. Elsaß-Lothringen. 
1. Grundlegend ist das Sp. G v. 23. 8. 12. 
2. Errichtung und Verwaltung. 
Die Errichtung und Auflösung einer öffentlichen 
Sp. erfolgt durch Kaiserl. Verordnung (§ 1 d. G). 
Die Aufsicht übt eine vom Min bestimmte Be- 
hörde (S5S 29). Sparkassen mit Ge- 
meindebürgschaft können von Gemein- 
den, deren jährliche Einnahmen dauernd 40 000 
Mark übersteigen, gegründet werden. Bei der 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment