Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Staatswissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • A. Der Staat.
  • B. Staatswissenschaften.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

— — 
468 
Staatsanwaltschaft 
7. „Lexikon des in Bayern geltenden Berwaltungs-, 
Staats-, Polizel- und Polizeistrafrechts“, hrsg. von K. H. 
Fischer, 1910. 
8s. „Handwörterbuch des Kal sächsischen Verwaltungs- 
rechts“, hrsg. von C. v. Mosel, 11912. 
C. Jahrbächer und Zeitschriften. 
1. „Zeitschrift für die gesamte Saaatswissenschaft“, begr. 
1844 v. R. v. Mohl u. a., fortgesetzt von K. H. Rau, G. 
Haussen, Helferich, Roscher, Schäffle, K. Bücher, bis 1913 
60 Bde. (seit 1911 Neue Folge). 
2. „Jahrb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volks- 
wirtschaft im Deutschen Reich“ (Schmollers Jahrb.), begr. 
1871 von Fr. v. Holtzendorff, seit 1881 hrsg. von 
G. (v.) Schmoller. 
3. „Jahrb. des öffentlichen Rechts der Gegenwart“ seit 
1907, hrsg. von P. Laband, R. Piloty, 6g. Jel- 
linek und seit dessen Tod (1911) von M. Huber. 
4. „Jahrb. des Verwaltungsrechts“ usw. seit 1906, hrsg., 
von Stier-Somlo. 
5. „Annalen des Deutschen Reichs“ für Gesetzgebung. 
Verwaltung und Bolkswirtschaft, begr. von Gg. Hirth, 
fortges. von M. v. Seydel, seit 1901 von K. v. Ehe- 
berg und K. Dyroff. 
G. „Archiv des öffentlichen Rechts“, begr. 1886 von F. 
Störk und P. Laband, später hörg. mit G. Jelli- 
nek, Otto Mayer und R. Piloty; bisher 31 Bde., 
mit Generalregister über die ersten 25 Bände (1913). 
7. „Zeitschr. für Bölkerrecht und Bundesstaatsrecht“, 
hrsg. von J. Kohler seit 1906. 
8. „Zeitschr. für Politik“, hrsg. von R. Schmidt und 
A. Grabowsky, seit 1907. 
9. „Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie“, hrsg. 
von J. Kohler und Fr. Berolzheimer, seit 1007. 
10. „Jahrbuch des Völkerrechts“, hrsg. von Th. Nie- 
meyer und K. Strupp, seit 1913. 
11. „Verwaltungsarchiv“, Zeitschr. für Berwecht und 
Verwcerichtsbarkeit, hrsg. von M. Schultzenstein 
und A. (v.) Keil, seit 1892. 
12. „Zeitschr. für intern. Privat- und öffentl. Recht", 
begr. 1891 von F. Böhm., hrsg. seit 1902 von Th. Nie- 
meyer. 
13. „Zeitschr. für vergleichende Rechtswissenschaft“ (seit 
1888), hrsg. von F. Bernhöft, G. Cohn, J. Kohler. 
14. Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Bolks- 
wirtschaftslehre (seit 1905) als Organ der int. Vereinigung 
für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschafts- 
lehre hrsg. von Felix Meyer. 
15. Jahrbuch ver internationalen Vereinigung (wie 14), 
hrsg. von F. Bernhöft und F. Meyer. 
16. „Jahrb. ver Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht“ 
seit 1909 von H. Th. Soergel. 
Ein annähernd vollständiges Verzeichnis der übrigen 
Zeitschriften s. bei H. Th. Soergel, Jahrbuch der Recht- 
sprechung zum Verwfecht (unter Abkürzu gen). 
D. Abhandlungsreihen für Staats- und Berwsecht her- 
herausgegeben von Gg. Jellinek und G. Anschütz 
(Heidelberg); S. Brie und M. Fleischmann 
(Breslau-Königsberg)g;: Zorn und Stier- Somlo 
(Bonn-Cöln) u. a. m. 
E. Eine reichliche Literatur ist neuerdings erangewachsen 
über die Frage des Studiums der St. und der Resorm 
bes Universitätsstudiums. Eine gute Zusammenstellung findet 
sich (bis 1911) in der vom Kal Bayer. Kultus Min. herge- 
stellten Uebersicht über die in der Literatur gemachten Vor- 
schläge zur Neuordnung bes juristischen Universitätssmdiums 
und der Universitätsprüfungen. Val. auch Anträge der 
Kommission zur Förderung der VerwfReform betr. die 
  
Reform der rechts- und staatswissenschaftlichen Studien 
(tür Oesterreich), Wien 1913; s. serner meine Vor- 
schläge in Rheinische 3 1912, Heft 3, S 341 ff. 7 Berwal- 
tungsdienst. Richter. Milotv. 
Staatsangehörigkeit 
MReichsangehörigkeit. 
Staatsanwaltschaft 
5 1. Begriff. #2. Geschichte. § 3. Organisation. # 4. Zu-ä 
ständigkeit. 1 5. Besondere Gestaltungen. # 6. Aufgaben im 
Strafprozeß. 4 7. Aufgaben außer dem Strafprozeß. 
5. Militärstrafverfahren. 1 9. Berwaltungsgerichte. 
& 1. Begriff. Grundgedanke (vgl. Justiz- 
verwaltung). Die St. ist die Justizverwaltungs- 
behörde, die das Interesse des Staats an der 
Strafverfolgung als Partei gegenüber dem an- 
geblich Schuldigen vor Gericht vertritt, die dazu 
die Verfolgung betreibt, und die auch andere 
Aufgaben der Justizverwaltung zu besorgen hat. 
Eine solche Behörde besitzen wir für den deut- 
schen bürgerlichen Strafprozeß; ähnliche Ein- 
richtungen finden sich in andern Ländern, jedoch 
mit vielen Verschiedenheiten der Grundauffassung 
und Gestaltung. Insbesondere spielt der theo- 
retisch ideale, praktisch höchst bedenkliche Gedanke 
des französischen Vorbildes, daß die St. allge- 
mein Gesetzeswächterin sei, eine mehr oder weni- 
ger große Rolle. Heute ist der Grundgedanke der 
deutschen St. der, daß sie den Strafanspruch des 
Staates vertritt — in Deutschland nicht auch den 
Anspruch des verletzten Privaten auf Entschädi- 
gung oder Buße (St PO § 443 ff), wovon Aus- 
nahmen im Forst= und Feldstrafverfahren (NJl zu 
finden sind. 
Die St. ist Staatsbehörde, selbständig neben 
dem Gericht, staatsrechtlich von diesem unabhän- 
gig, eine abhängige Verw Behörde. Im Verfah- 
ren ist sie Interessenvertreterin, Partei wie der 
Beschuldigte, wenn auch vielfach durch gesetzliche 
Anweisungen gebunden, besonders zur Unpartei- 
lichkeit verpflichtet, St# O & 158, anderseits als 
Behörde wieder bevorzugt. Zugleich hat sie 
mehrere Aufgaben als reine Gerichtsgehilfin. 
Die dogmatische Konstruktion ihrer Stellung ist 
äußerst bestritten; die geschichtliche Entwicklung 
ist auch nicht klar und einheitlich. 
Eine eigene Staatsbehörde zur Vertretung des 
staatlichen Strafanspruchs ist notwendig: Den 
Privaten fehlen die Mittel und Befähigung sowie 
die Pflicht zu energischer Verfolgung; auch ver- 
langt die Notwendigkeit ruhiger Objektivität eine 
staatliche Behörde. Die Verfolgung durch das 
Gericht ist zu schwerfällig und nimmt der Urteils- 
feststellung ihre Unparteilichkeit, wie die Entwick- 
lung des alten Untersuchungsprozesses bewies. 
Die Verfolgung durch andere Behörden entbehrt 
der nötigen Objektivität und Zentralisierung, 
während gerade die St. für die Einheit der Recht- 
sprechung sorgen kann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment