Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
524 
Stellenvermittlung 
  
rückzunehmen oder, falls er den Gewerbe- 
betrieb schon vor der Einführung der Konzessions- 
pflicht begonnen hat, die Fortsetzung des Ge- 
werbebetriebs zu untersagen. Der entsprechende 
Bescheid ist im Verwötreitverfahren oder, wo 
ein solches nicht besteht, nach Maßgabe der §## 20, 
21 Gew) anfechtbar. . 
IV. Ausübung des Gewerbes. 
1. Verpflichtungen. Hat der Stellen- 
vermittler die Konzession erhalten, so muß er den 
Beginn des Gewerbebetriebs der zuständigen 
Gemeindebehörde anzeigen und, falls er 
einen offenen Laden hat, an der Außenseite seinen 
Namen, gegebenenfalls auch seine Handels- 
firma anbringen (§ 14 StG und s# 14, 15 a 
GewO). Ob eine Stellvertretung zu- 
lässig ist, bestimmt die konzessionierende Behörde 
nach freiem Ermessen (5 14 StE, 5+ 47 Gew. 
S. auch die Ausf. Best. z. B. Ziff. 9 preuß. Min- 
Vfg v. 19. 8. 10). Hinsichtlich der sonsti- 
en Ausübung des Gewerbes trifft das Gesetz 
oarfe Bestimmungen. Der Stellenvermittler 
darf Gast= oder Schankwirtschaft, Kleinhandel 
mit geistigen Getränken, gewerbsmäßige Ver- 
mietung von Wohn= oder Schlafstellen, Handel 
mit Kleidungs-, Gebrauchs-, Genuß= oder Ver- 
zehrungsgegenständen oder mit Lotterielosen, 
das Barbiergewerbe, das Geschäft eines Geld- 
wechslers, Pfandleihers oder Pfandvermittlers 
weder selbst noch durch andere betreiben und auch 
nicht mit entsprechenden Gewerbetreibenden so in 
Geschäftsverbindung treten, daß ihm dafür Ver- 
gütungen zufließen, und er darf auch den Stellen- 
suchenden weder mittelbar noch unmittelbar dazu 
veranlassen, aus seinem oder einem von ihm be- 
zeichneten Gewerbebetriebe Waren zu entnehmen. 
Die Landes-Zentralbehörde kann diese Verbote 
auch auf nicht gewerbsmäßig betriebene Stellen- 
oder Arbeitsnachweise ausdehnen. Entsprechende 
Verfügungen sind in den meisten Bundesstaaten 
ergangen (vgl. für Preußen Erl v. 21. 8. 10, 
Bayern Bek v. 6. 12. 10, Elsaß-Loth- 
ringen Anw v. 9. 9. 10). Die von den Stellenver- 
mittlern zu erhebenden Gebühren unterliegen poli- 
zeilichen Taxen [IJ1, und zwar können solche nach 
näherer Bestimmung der Landeszentralbehörde 
auch den nicht gewerbsmäßigen Stellenvermitt- 
lern auferlegt werden. Die Taxe ist dem Stellen- 
suchenden vorher mitzuteilen und in den Geschäfts- 
räumen anzuschlagen. Diese Taxen sind in Preu- 
ßen für Bühnenangehörige durch Erl des Handels- 
Min v. 19. 8. 10 geregelt, für Schiffsleute den 
Reg Präsidenten und im übrigen den Ortspolizei- 
behörden überlassen, die auch die Gebühren für 
die nicht gewerbsmäßigen Stellenvermittler re- 
geln. Insbesondere ist angeordnet, daß Vereine, 
deren Zweck auf Stellenvermittlung gerichtet ist, 
weder Eintrittsgelder noch Beiträge erheben dür- 
fen. Aehnliche Vorschriften sind auch in den übri- 
gen Bundesstaaten getroffen (vgl. z. B. J§ 15 der 
bayer. V v. 6. 10. 10 und die Bekanntmachungen 
vom selben Tage betr. Gebührentarif der Stellen- 
vermittler für Bühnenangehörige und betr. 
Stellen= und Arbeitsnachweise). Neben der Ge- 
bühr dürfen Vergütungen anderer Art nicht er- 
hoben werden, und auch die Gebühr darf 
nur zur Erhebung gelangen, wenn der Vertrag in- 
folge der Tätigkeit des Vermittlers zustande kommt. 
Zum Schutze der Arbeitnehmer sind dann 
  
noch verschiedene weitere Bestimmungen, wie 
insbesondere das Verbot eines Zurückbehaltungs- 
oder Pfandrechts an Ausweispapieren u. dgl. 
erlassen, und zum Schutze der weiblichen Personen, 
die Stellen im Auslan de sauchen, ist die Vor- 
schrift getroffen, daß die Stellenvermittler der zu- 
ständigen Pol Behörde ein Verzeichnis der Namen 
dieser Personen und der ihnen vermittelten Stellen 
nach näherer Anordnung regelmäßig vorzulegen 
haben (7 Sittenpolizei Bl. Da die Landes-Zen- 
tralbehörde noch weitere Verpflichtungen festlegen 
kann, so ist in Preußen diese zugunsten der weib- 
lichen Angestellten getroffene Vorschrift auch auf 
die Stellenvermittlung für Kellnerinnen und für 
Ammen im Inland ausgedehnt worden (Ziff. 13 
des MinE v. 19. 8. 10). 
2. Auch über den Umfang der Befugnisse 
und den Geschäftsbetrieb der Stellenvermittler 
und der nicht gewerbsmäßigen Stellen= oder Ar- 
beitsnachweise kann die Landeszentralbehörde wei- 
tere Bestimmungen erlassen. Von dieser Befugnis 
haben die Bundesstaaten ausgedehnten Gebrauch 
gemacht. S. für Preußen Min Verf v. 
19. 8. 10 (HMBl 454) mit den Vorschriften über 
den Geschäftsbetrieb a) der gewerbsmäßigen 
Stellenvermittler mit Ausnahme derer für Büh- 
nenangehörige und der Herausgeber von Stellen- 
und Vakanzenlisten v. 16. 8. 10, b) der gewerbs- 
mäßigen Stellenvermittler für Bühnenangehörige 
mit Ausschluß der Herausgeber von Stellen- und 
Vakanzenlisten v. 17. 8. 10, mit Erg. Verf. v. 
28. 9. 10, c) der Herausgeber von Stellen= und 
Vakanzenlisten v. 18. 8. 10, ferner d) Min Vfg v. 
21. 8. 10 (HMBl 474) mit Vorschriften über den 
Betrieb nicht gewerbsmäßiger St., für Bayern 
Bek v. 6. 10. 10 (GWBBl 924), Stellenvermittler G 
betr. und (GVBl 933) Stellenvermittler für 
Bühnenangehörige betr., sowie (GVl 941) Stel- 
len= und Arbeitsnachweise betr., nebst der abän- 
dernden Bek v. 16. 12. 11 (GV Bl 1336), für Sach- 
sen V v. 20. 10. 10 (GVBl 426) mit Vorschrif- 
ten über den Geschäftsbetrieb a) der Herausgeber 
von Stellen= und Vakanzenlisten, b) für Stellen- 
vermittler für Bühnenangehörige mit Ausschluß 
der Herausgeber von Stellen= und Vakanzen- 
listen, o) der gewerbsmäßigen Stellenvermittler 
außer denen zu a und b, Baden Vollz. V v. 
13. 9. 10 (GVBl 511), Württemberg 
Vollz. V. v. 7. 9. 10 (Reg Bl 467), Elsaß-= 
Lothringen Ausf. Anw v. 9. 9. 10 Z und 
BAl 207 mit 4 Anlagen entsprechend den preuß. 
Vorschriften a—d. Zuwiderhandlungen gegen 
das Gesetz oder gegen die auf Grund des Gesetzes 
erlassenen Vorschriften werden mit zum Teil er- 
heblichen Strafen bedroht, und wie sie bei den 
gewerblichen Stellenvermittlern die Zurücknahme 
der Erlaubnis zur Folge haben können, so kann 
auch den nicht gewerbsmäßigen Stellen= oder Ar- 
beitsnachweisen bei wiederholter rechtskräftiger 
Verurteilung ihrer Leiter oder Angestellten inner- 
halb zweier Jahre die Fortsetzung des Betriebs 
untersagt werden. 
V. Insoweit die Landes-Zentralbehörde keine 
weiteren Vorschriften über die Befugnisse und Ver- 
pflichtungen der Stellenvermittler trifft, stehen 
diesen gemäß & 14 des Gesetzes alle für den Ge- 
werbetreibenden aus der Gewerbeordnung sich er- 
gebenden Rechte zu. Sie können infolgedessen in 
beliebiger Zahl Gehilfen und nach Maßgabe der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment