Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Stempelsteuer 
529 
  
von Privaturkunden befreit. Enthält eine Urkunde 
mehrere Rechtsgeschäfte, so ist nach allgemein 
geltendem Stempelrechtsgrundsatz die Urkunde 
mit der Summe der für jedes Geschäft erforder- 
lichen Stempelbeträge zu belegen. 
d) Stempelschuldner sind bei öffent- 
lichen Urkunden die Veranlasser, bei einseitigen 
privaten Urkunden die Aussteller, bei Verträ- 
gen alle Teilnehmer. Mehrere Schuldner haf- 
ten solidarisch. Für die Entrichtung der Steuer 
haften die mit juristischer Persönlichkeit ausge- 
statteten Gesellschaften hinsichtlich des Stempels, 
der zu den von ihren Vorständen oder Geschäfts- 
führern errichteten Urkunden erforderlich ist. Des- 
gleichen haften Beamte und Notare, wenn sie 
vor Stempelentrichtung die von ihnen aufge- 
nommenen Urkunden aushändigen oder Ausfer- 
tigungen oder Abschriften erteilen. 
)Versteuerungsfrist. 
Die Frist, innerhalb welcher der Stempel 
entrichtet werden muß, ist in den einzelnen Staa- 
ten verschieden bemessen; sie beträgt meist 2 Wo- 
chen nach Urkundenausstellung, in Bremen 1 
Woche, in Mecklenburg--Schwerin 4 Wochen. Für 
einzelne Urkunden z. B. letztwillige Verfügungen 
bestehen besondere Fristen. 
f) Die regelmäßige Stempelstrafe be- 
trägt: das Vierfache des hinterzogenen Stempels 
in Preußen, Braunschweig, Schaumburg-Lippe, 
Hessen, Lübeck, Elsaß-Lothringen, in allen diesen 
Gesetzen mindestens 3 Mk., in Elsaß mindestens 
10 Mk.; das Dreifache in Mecklenburg-Schwerin, 
das Fünffache in Oldenburg, mindestens 3 Mk.; 
das Vier= bis Zehnfache in Sachsen und Sachsen- 
Altenburg; das Zehnfache in Anhalt, Hamburg 
und Bremen. Außerdem bestehen beim Fehlen 
der Hinterziehungsabsicht Ordnungsstrafen in 
Sachsen, Sachsen-Altenburg, Bremen bis 150 Mk., 
in Hessen bis 200 Mk., in Preußen, Braunschweig, 
Schaumburg-Lippe, Anhalt, Hamburg, Olden- 
burg bis 300 Mk.; in Elsaß-Lothringen 1—20 Mk. 
8g) Verjährung III. 
Zu unterscheiden ist zwischen Verjährung der 
Nachforderung, Verjährung der Strafverfolgung 
und Verjährung der Strafvollstreckung. Die Ver- 
jährungsfristen betragen z. B.: Nachforderung: 
Preußen 10 und 5 Jahre, Sachsen 5 Jahre, Alten- 
burg 3 Jahre, Braunschweig 4 Jahre, Anhalt 10 
Jahre, Hamburg, Gotha 5 Jahre, Elsaß-Lothrin- 
gen 2 und 5 Jahre — Strafverfolgung: 5 Jahre 
in Preußen, Braunschweig, Hamburg; 3 Jahre: 
Hessen, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Mecklenburg, 
Oldenburg, Anhalt; 2 Jahre: Elsaß — Straf- 
vollstreckung: 5 Jahre in Preußen, Braunschweig, 
Anhalt, Hamburg; 3 Jahre in Mecklenburg; 
2 Jahre u. a. Hessen, Sachsen, Sachsen-Altenburg. 
b) Beschwerde, Rechtsweg. 
Das Beschwerdeverfahren ist kom- 
pliziert. Es ist zu unterscheiden zwischen einfacher 
Beschwerde und Rechtsbeschwerde; daneben be- 
steht in den meisten Staaten der ordentliche 
Rechtsweg II/I1, so in Preußen (Frist 6 Mo- 
nate), Altenburg (2 Monate), Braunschweig (6 
Monate), ebenso Gotha, Schaumburg-Lippe, 
Hamburg, Anhalt, Lübeck, Bremen und Olden- 
burg; in Bremen beträgt die Frist 4, in Olden- 
burg 6 Wochen, in Anhalt 1 Jahr. Nicht der 
Rechtsweg, sondern die Rechtsbeschwerde im Verw- 
Streitverfahren besteht in Sachsen und Hessen. 
  
i) Erstattung. 
Die Voraussetzungen, unter denen die Er- 
stattung eines Stempels stattfin- 
det, sind in den einzelnen Staaten verschieden. 
Aus Rechtsgründen wird erstattet, d. h. 
ein Anspruch auf Erstattung ist gegeben, wenn 
ein gesetzlich nicht erforderlicher Stempel ver- 
wendet worden, oder das beurkundete Geschäft 
nichtig ist. Die Fristen für die Geltendmachung 
des Anspruches sind verschieden: Oldenburg 
2 Monate; Hessen, Sachsen und Sachsen-Altenburg 
1 Jahr;: Preußen, Anhalt, Braunschweig, Schaum- 
burg-Lippe, Mecklenburg 2 Jahre usw. Für 
Hamburg gilt das Besondere, daß ein Anspruch 
auf Erstattung nur besteht, wenn die Zahlung 
unter Vorbehalt erfolgt (wie beim Rechtsweg in 
Reichsstempelsachen). Erstattung aus Billig- 
keitsgründen kann erfolgen, wenn die 
Ausführung eines Geschäftes unterblieben, oder 
ein Geschäft auf Grund einer Wandlung rück- 
gängig gemacht ist; so Preußen, Schaumburg- 
Lippe, Braunschweig, Hamburg, Hessen. Die Be- 
fugnis, einen Stempel allgemein zu erlassen, be- 
steht in Anhalt, Bremen, Lübeck, Oldenburg. 
Gnadenweiser Erlaß durch die Krone ist in allen 
Staaten zulässig. 
  
Erträge der Stempelsteuer 
(zum Vergleiche) 
Preußen: 1902: 38 421,5 1907: 4 482.1 
1003: 44 011,4 1908: 45 785,5 
lin 1904: 46 504.1 19009: 60 978,4 
1000 Mk.] 1905: 52 820,8 1910: 70 365,1 
l9os: 63 238,6 1011: e9 908,7 
1904: 2 077 847 
1905: 2247 281 
1906: 2 111 785 
1907: 1 991 900 
1908: 1 920 839 
1909; 3 233 707 
1910: 5 170 446 
1911: 5 301 206 
Sachsen: 
Literatur: Friedberg, Zur Theorie der St., 
Jahrb. für Nat. und Stat. 1878 (Bd. II); v. Heckel, 
Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Bd. I, 1907, 448 f; Art. 
Stempel und Stempelabgaben im HW Staats W’, 6, S 1082 
bis 1090, und im Wörterb. d. Volksw.,, 2, S996—1001; 
v. Koczynski, Ueber den Ursprung der Stempel- 
papierabgabe, FinanzArch 22, 441; Meyer, Wesen des 
Urkundenstempels, FinanzArch 25, 1f; Schall, Ver- 
kehrssteuern, in Schönbergs HB der Pol. Oek. Bd. 3; 
Schäffle, Steuerpolitik, Gebühren und Stempelwesen, 
der Steuern bes. Teil; v. Stein, Lehrbuch der Finanz G. 
T. II Abt. 11 Bocke, Geschichte der Steuern des briti- 
schen Reiches, 1866; Die Ivee der Steuer in der Geschichte, 
Finanz Arch 7, 11 Wagner, Finanzwiss. 2, 3 und Erg.= 
Heft; Weinbach, Die St. der deutschen Bundes- 
staaten, FinanzArch 31, 82; Gebauer, Lehrbuch des 
preuß. Stempelrechts, 1912. 
Say, Dloctionnalre des finances, Bd. 2 Art. timdre; Say 
et Chailley, Dictionnaire d’économie polltique, Bd. 2 
Art. timbre; Block- Maguero, Dictionnatre de FAd- 
ministration françalse; Mischler und Ulbrich, 
Oesterreichisches Staatswörterbuch, Bd. 1 Art. Gebühren. 
Kommentare: Zum Reichsstempelgesetz: Greiff, 1912 
(Bahlen); Hoffmann im Kommentar zu den Zoll= und 
Steuergesetzen des Deutschen Reiches S 608 ff, 1912 (Lieb- 
mann); Lösch, 1913 (Guttentag); Weinbach, 1914 (Hey- 
mann). Zum preußischen Stempelsteuergesetze: Hummel- 
Specht, 1906 (Guttentag); Heinitz, 1909 (Liebmann); 
v. Stengel- Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. III. 34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment