Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer) — Verordnung 
673 
  
werden freigestellt Vermögen bis 3000 Mk. 
und solche bis 10000 Mk. im Besitze von eltern- 
losen Minderjährigen und erwerbsunfähigen Per- 
sonen, deren Gesamteinkommen 750 Mk. nicht 
übersteigt. Die Begrenzung der Stbjekte und 
der Abzüge sind die gleichen wie in Preußen. 
Der Steuertarif ist ein Klassentarif bei einem Vermögen von: 
3000— 4000 Mk. 1.65 Mk. Jahressteuer 
4000— 30 000 „ " 
30 000— 32 000 „ 16.50 „, 
32 000— 60 000 „ 5„ 
60 000— 63 0O00O00 „ 33.— „ „ 
63 000— 90 000 „ " 
90 000— 94 000 „ 40.50 „ „ 
94 000—150 000 „ „ 
150 000—156 O0O00 „ 82.50 „ 6 
156 000—300 000 „ « 
800000—310000»165.—» 
mehr als 310 000 „ " 4 
Das jeweilige Finanzgesetz bestimmt, ob diese 
St Sätze * erhoben oder ob sie und um wel- 
chen Prozentsatz erhöht oder ermäßigt werden 
sollen. Die Erhöhung oder Ermäßigung ist ein- 
heitlich und gleichmäßig und ohne Rücksicht auf 
die verschiedene Art und Größe durchzuführen. 
Steuerpflichtige, die nach den Rechtsgrundsätzen 
der allgemeinen Eink St in der 1. oder 2. Abtei- 
lung StErmäßigungen genießen, können auch bei 
der VSt erleichtert werden. Die Ermäßigung 
kann in einer Herabsetzung bis zu 6 Klassen be- 
stehen, wenn das steuerpflichtige 
30 000 Mk. nicht übersteigt. Bei den 6 
Klassen (bis 9000 Mk. Vermögen) kann 
Befreiung gewährt werden. 
Für die Veranlagung wird keine allge- 
meinere Deklaration verlangt. Das steuerpflich- 
tige Vermögen, das nach dem gemeinen Wert zu 
berechnen ist, wird durch Schätzung gleichzeitig 
mit der Veranlagung zur Eink St durch die 1. und 
2. Abteilung der für letzteren Zweck gewählten 
Kommissionen ermittelt ([J Einkommensteuer Bd. 1 
6441. 
6. Andere deutsche Staaten. Aehnliche VSt 
wie die preußische bestehen noch in Braun- 
schweig (G v. 11. 3. 99), Sachsen-Wei- 
mar (Erg t# G v. 30. 3. 10), Sachsen -Gotha 
(Gv. 12. 3. 02), Sachsen -- Meiningen 
(VermSt v. 16. 3. 10). 
Auch Oldenburg hat bei der StReform 
durch Gv. 12. 5. 06 mit der Einkt eine ergän- 
zende VSt verbunden. Z 
Der Vermögensschoß in Bremen ist eine 
Art außerordentlicher VSt, die nur periodisch und 
selten in den letzten 50 Jahren erhoben wurde 
(1854, 1863, 1866, 1876). Tatsächlich ist sie heute 
ohne Bedeutung. 
  
   
Literatur: Wagner, Fin. Wiss. III 5857 -11, 34f, 
58, 59, 70—83; Bd. II 1 244—249; Schäffle, St Poli- 
tik, 1880, 3553; Roscher-Gerlach, System der Fi- 
nanzwissenschaft", 1901 1 75; Cohn, Finanzwissen- 
schaft, 1889, 1 352; Vocke, Finanzwissenschaft, 1894, 
S 224; Schäffle, Steuern II, 1397; v. Philippo- 
vich, VSt, Sozialpol. Zentralbl. Bd 1 Nr. 19; v. Heckel, 
Art. „Vermögenssteuer", ÖW StaatsW' Bd. 8; Die Fort- 
schritte der direkten Besteucrung in den deutschen Staaten, 
1904; Lehrb. d. Finanzwissensch., 1907, I 399; Ehe- 
berg, Finanzwissenschaft, 1911 ###8 146 f; Parieu, 
„Histolre des impots généraux sur la propriété et le revenu, 
1856. 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. III. 
  
für jede ange fangene 
1000 Mk. um 0.55 Mk. mehr 
2000 „ „ 1.10 „ 
3000 „ 1.65 „ 
4000 „ „ 2.20 „ 
6000 „ „ 8.30 „ 
5„ 10 000 „ „ 5.50 „ „ 
Preußen: Gauß, Die Ergänzungssteuer in 
Preußen, 1894 (Materialien); Enneccerus, Ber- 
mögens-, fundierte Einkommens- oder Erbschaftssteuer, 
1893; Bredt, Die Besteuerung nach der Leistungs- 
fähigkeit, 1912; Jastrow, Die BöSt und ihre Einfü- 
gung in das preußische St System, Jahrb Oek, 3. Folge, 
4, 161 Wagner, Reform der Staatsbesteuerung in 
Preußen, Fin. Arch Bd. 8; Gerlach, Die preufische 
St Resorm in Staat und Gemeinde, 1893; Erläuterungen 
des Erg Stc: Fuisting, Die preuß. direkten Steuern 
II, 1905, Nachtrag 1907; Handausgaben von Fernow 
(Guttentag), Schwarz-Strutz (Heymann). Ent- 
scheidungen des O in Staatssteuersachen; bearbeitet 
von Maatz, Rechtsprechung des R in Staatssteuer- 
sachen, 1008; Schwarz und Strutz, Der Staats- 
haushalt und die Finanzen Preußens I, 1902 S 1176, 1222. 
— Sachsen: Just, Kal sächs. Ergänzungssteuergesetz, 
erläutert, 1907; Mitteilungen aus der Berwaltung der 
direkten St im Kagr. Sachsen (von Band 7 an); Jahrbücher 
des Kal sächsischen OBG. — Baden: Zehnter, 
Das badische Vermögenssteuergesetz", 1911; E. Zim- 
mermann, Kommentar, 1910; Lewald im Jahrb. 
Verw II 1072, VI 459; Zwiedineck---Süden- 
horst, Abschluß der badischen Steuerreform durch das 
Vermögenssteuer G v. 28. 9. 06 (FinanzArch Jahrg. 24; 
Band II 83). — Hessen: Glässing, im Finanzarchiv 
17 S178f. — Schücking, StR d. Großh. Oldenburg, 
1011, S271, 275.— Ueber V St im Finanzarchiv 1911 Bd. L:; 
Preußen (Buck), Sachsen--Meiningen (Baumbach), Sachsen- 
Weimar (Ortloff). Ferner Frey, Die Reform der veran- 
lagten Steuern in Württemberg, 1912. 1 Einkommensteuer. 
v. Heckel () 
(durchgesehen und ergänzt von leischmann). 
Vermögenszuwachssteuer 
Wehrbeitrag und Besitzsteuer 
Verordnung 
5 1. Begriff. 1 2. Arten. # 3. Unterarten der Berwal- 
tungsverordnungen. # 4. Typische Arten der Rechtsver- 
ordnungen. 
5 1. Begriff der Verordnung. Verordnun- 
gen sind allgemeine Vorschriften, 
welche von der vollziehenden Ge- 
walt des Staates ausgehen. Drei 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment