Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeines. Von Privatdozent Dr. Bühler, Breslau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • I. Allgemeines. Von Privatdozent Dr. Bühler, Breslau.
  • II. Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den einzelnen Staaten.
  • IV. Schutzgebiete. siehe Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit § 5, oben S. 752.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
748 
Verwaltungsgerichtsbarkeit (Allgemeines) 
  
Wirklichkeit nur auf die V. i. e. S. paßt). 
Diesem weiteren Begriff der V. könnte nun 
noch ein dritter weitester angereiht werden, der 
außer der von Organen der Verwaltung aus- 
geübten Kontrolle über die Verwaltung auch 
die von den ordentlichen Gerichten direkt (ogl. 
Zuständigkeit der Zivilgerichte in Stempelsteuer- 
sachen, # Rechtsweg und Kompetenzkonflikt, Reich 
und Preußen, 5 5) oder indirekt (Prüfung der 
Gültigkeit von Polizeiverordnungen durch den 
Strafrichter, überhaupt Entscheidung öffentlich- 
rechtlicher Vorfragen durch den ordentlichen 
Richter) ausgeübte Kontrolle der Verwaltung 
mitumfaßt. Es ist jedoch nicht üblich und auch nicht 
empfehlenswert, diese Fälle zur eigentlichen V. 
zu rechnen, sie werden besser unter dem Aus- 
druck Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte 
gegenüber der Verwaltung zusammengefaßt und 
als indirekte Kontrolle der Verwaltung bezeich- 
net, die allerdings die eigentliche V. sehr häufig er- 
setzen mußte, zum Teil jetzt noch ersetzen muß (so in 
den Hansestädten, #Hamburg 86, I] Bremen &# 11, 
Lübeck §& 4 G v. 17. 12. 60), fast überall aber 
ergänzt ( Rechtsweg und Kompetenzkonflikt). 
II. Auch die Terminologie in Bezieh- 
ung auf die mit V. verwandten Ausdrücke 
VRPfl, VerwRechtsprechung, Verwtreitver- 
fahren schwankt noch. Faktisch wird der Aus- 
druck „Verwaltungsstreitverfahren" namentlich 
von den preußischen und den ihnen nachgebildeten 
Verw#esetzen gebraucht, von denen des süd- 
deutschen Systems dagegen nicht. Da er auf 
die vom preußischen Recht ausgebildeten Fälle 
hinweist, in denen die V. nichts anderes als ein 
auf Parteienstreit zugeschnittenes Verw Verfah- 
ren ist, so empfiehlt es sich, ihn auf dieses System 
zu beschränken. Andererseits werden die Aus- 
drücke „Verwaltungsrechtsprechung“ und „Ver- 
waltungsrechtspflege“, die unter sich identisch 
sind, in den preußischen Gesetzen vermieden, 
dagegen in denen des anderen Systems häufig 
verwandt(VRPflGin Württemberg, Baden, Sach- 
sen, Braunschweig). Das Gegebene erscheint 
daher auch in der Wissenschaft, sie nur zur Be- 
zeichnung derjenigen Art von V. zu verwenden, 
die nur dem Schutz subjektiver öffentlicher Rechte 
dient. Der Ausdruck „Verwaltungsgerichtsbar- 
keit“, der sich auch faktisch in den Gesetzen der ver- 
schiedenen Ausgestaltungen findet, wird zweck- 
mäßig als neutraler Oberbegriff verwendet, der 
also in einem engeren und in einem weiteren 
Sinn gebraucht wird. 
5s6. Organisation, Zuständigkeit, VBerfahren. 
1. Die Organisation der V. weist in 
den verschiedenen Staaten erhebliche Unter- 
schiede auf. Dies gilt zunächst vom Instanzen- 
aufbau. Preußen, Bayern, Hessen, auch Anhalt 
und S.-Meiningen haben 3 — Braunschweig und, 
aus besonderen Gründen, Thüringen haben nur 1 
— die übrigen Staaten 2 verwaltungsgericht- 
liche Instanzen, von denen für die Anfechtung 
staatlicher Verfügung freilich im allgemeinen die 
obere allein in Betracht kommt. Diese besteht 
überall aus einem Kollegium von Beamten, die 
jedoch nicht durchweg Verwichter im Haupt- 
amt sind, sondern zuweilen zugezogene Zivil- 
richter, zuweilen auch jetzt noch höhere Verwe- 
amte. In den unteren Instanzen wird die V. 
regelmäßig von Verw Behörden nebenher aus- 
  
geübt; diese sind (von der untersten Instanz in 
Bayern abgesehen) überall ebenfalls kolle gial 
organisiert. Während aber in Preußen und 
den meisten ihm folgenden Staaten diese Kolle- 
gien aus Laien unter dem Vorsitz eines Staats- 
beamten bestehen, haben die süddeutschen Ge- 
setzgebungen die Zuziehung von solchen im all- 
gemeinen nicht für zweckmäßig gehalten; in 
Baden allerdings ist es schon im Gesetz von 1863 
geschehen, aber nicht ohne Bedenken, ob sich 
Laien zu solcher Tätigkeit eignen und nur deshalb, 
weil auf andere Weise eine untere Kollegialinstanz 
nicht zu gewinnen war. Richterliche Unabhängig- 
keit ist fast überall nur den Mitgliedern der oberen 
Instanz ausdrücklich zugestanden und durch for- 
melle Garantien gesichert; doch ist anerkannt, 
daß auch die Mitglieder der unteren Instanzen, 
und zwar auch soweit sie VerwBeamte sind, in 
ihrer verwaltungsrechtsprechenden Tätigkeit an 
Weisungen der höheren Behörden nicht gebun- 
den sind. 
II. In der Bestimmung der Zuständig- 
keit der Verw ergeben sich zwei Hauptsysteme, 
die jedoch fast nirgends rein ausgebildet sind: 
als Enumerations prinzip erschöpfende Auf- 
zählung der einzelnen Streitigkeiten, die vor sie 
kommen können — (s. Zt. durchgeführt in der 
preuß. Kr O von 1872, jetzt noch in S.-Meiningen) 
und Erlaß einer allgemeinen Bestim- 
mung, daß im Fall einer Rechtsverletzung die 
Verw angerufen werden können (so das österr. 
VerwG v. 1875, vgl. oben 5 3). In den übrigen 
Gesetzgebungen sind die beiden Prinzipien kom- 
biniert und zwar in verschiedener Art: entweder 
so, daß die Generalklausel nur für die Anfech- 
tung staatlicher Verfügungen gilt, während für 
Parteistreitigkeiten das Aufzählungsprinzip ein- 
greift (so das württ. und sächs. VRoflesetz), 
oder so, daß neben der Aufzählung die General- 
klausel der Rechtsverletzung mit der Wirkung 
eingreift, daß die aufgezählten Streitigkeiten nur, 
soweit es sich bei ihnen um Rechtsverletzungen 
handelt, vor die Verw# sollen kommen können 
(so namentlich das bayr. VerwGesetz und das 
braunschw. VMR PflGesetz); oder endlich so, daß 
neben im allgemeinen kajuistischer Aufzählung 
wenigstens für ein großes Gebiet, wie das der 
Polizei, eine allgemeine Bestimmung über die 
Zulässigkeit der Verwäflage bei Rechtsverletzung 
gilt, die sich also als (beschränkte) Generalklausel 
auffassen läßt (so namentlich Preußen und die 
meisten ihm folgenden Staaten, im gewissen 
Sinne auch Baden). 
In Beziehung auf den Zeitpunkt des Ein- 
greifens der VerwEG und den Instanzenzug sind 
hauptsächlich zwei Ordnungen zu unterscheiden: 
nach der einen sollen zwar bei Parteistreitig- 
keiten die Verwe# eingreifen, sobald die Sache 
überhaupt streitig wird, in dem wichtigeren Falle 
der Anfechtung staatlicher Verfügungen dagegen 
sollen die VerwE# nur ausnahmsweise zur Kor- 
rektur der Verwaltung eingreifen, und es wird 
daher verlangt, daß diese die Verwenstanzen 
vorher größtenteils oder sämtlich durchlaufen 
haben und es ist dann in der Regel oder doch 
sehr häufig die Entscheidung eines Ministeriums, 
welche die Verw nachzuprüfen haben (so 
insbesondere Württemberg und Sachsen). Nach 
dem anderen System kann gerade die Entschei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment