Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den einzelnen Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Preußen. Von Justizrat Dr. Friedrichs, Düsseldorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • I. Allgemeines. Von Privatdozent Dr. Bühler, Breslau.
  • II. Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den einzelnen Staaten.
  • A. Preußen. Von Justizrat Dr. Friedrichs, Düsseldorf.
  • B. Bayern. Von Professor Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. J. von Graßmann im Verkehrsministerium, München.
  • C. Sachsen. Von Senatspräsident Geheimen Rat Dr. Paul Wachler, Dresden.
  • D. Württemberg. Von Exz. Geh. Rat Dr. Karl von Göz, Vorstand des Verwaltungsgerichtshofs, Stuttgart.
  • E. Baden. Von Exz. Minister a. D. Dr. K. Schenkel, Karlsruhe; bearbeitet von Exz. Geheimrat F. Lewald, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Karlsruhe.
  • F. Hessen. Von Professor Dr. W. van Calker, Kiel.
  • G. Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. O. Mayer, Leipzig.
  • H. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den übrigen deutschen Staaten. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit A § 2, Literatur dort S 749 und unter dem Stichwort für die einzelnen Staaten. Anhalt; Braunschweig; Hamburg; Lippe; Oldenburg; Reuß ä. L.; Reuß j. L.; Sachsen-Weimar; Sachsen-Altenburg; Sachsen-Koburg-Gotha; Sachsen-Meiningen; Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen; Thüringisches Oberverwaltungsgericht.
  • IV. Schutzgebiete. siehe Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit § 5, oben S. 752.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Verwaltungsgerichtsbarkeit (Schutzgebiete — Preußen) 
753 
  
waltungsgerichtliche Instanzen zu schaffen sein 
oder auch nur Beschlußbehörden, wobei wenig- 
stens die erste Instanz in der Kolonie selbst liegen 
müßte. Als Zusammensetzung dürfte sich empfeh- 
len ein Kollegium unter dem Vorsitze des Be- 
zirksrichters und unter Zuziehung von Beamten 
und Laien, weiterhin entsprechend unter dem 
Vorsitze des Oberrichters. Bei der intensiven 
Berührung von privatem und öffentlichem Recht 
in der kolonialen Normsetzung erscheint dieser 
Zusammenhang mit den Kolonialgerichten sach- 
fördernd, die Zuziehung von Beamten in das 
Kollegium selbst die Autorität der kolonialen 
Regierung wahrend. Für die Behebung von 
Kompetenzkonflikten wären Vorschriften erfor- 
derlich. Der innige Zusammenhang des kolonialen. 
Rechts mit der Besonderheit kolonialer Wirtschaft 
und Kultur widerrät eine Zuteilung an das 
Reichs Verw, macht vielmehr die Uebertragung 
an das allgemeine Reichskolonialgericht wün- 
schenswert. 
Der Reichstag hat in einer Resolution v. 21.3. 14 
einen geordneten Rechtsgang gegenüber öffent- 
lichen Abgaben gefordert. Vgl. auch die Erklärung 
des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts v. 
9. 3. 14. Die deutsche Kolonialgesellschaft hat sich 
in der Hauptversammlung zu Danzig (6. 6. 14) für 
einen stärkeren Rechtsschutz in der Verwaltung, 
namentlich bei Steuersachen, ausgesprochen. 
Bgl. Kolonialzeitung 1914, Nr. 24, S. 397; ferner 
Wunderlich, Die Notwendigkeit der Einführung einer 
B. in den deutschen Schutzgebieten, 1913. 
Literatur. Hänel, StK8K S 756, 763; Fleiner, 
Institutionen des Verwr.“, 1913, 235; Friedrichs, 
Verwürch 6, 1898, S 546—552; vor allem die Gutachten 
für den Juristentag von Schultzenstein (29. DJIrT 
1908, 11 3—36), Thoma, Anschütz, Bierhaus, 
Lukas (30. DJr 1910 151—111; 489—512; II 300—330; 
330—342); dazu Fleischmann, DIJg3 1908 Sp. 957; 
Laband, DJ3 1910 Sp. 009; 
VerwB!l 31 (1910) S711, Verw Arch 19, 1911 S538—544— 
Rathenau, Sol dergerichtshöfe für gewerblichen Rechts- 
schuß (Gutachten für den Juristentag 1910 1 320 fl. 
Reischmann. 
III. verwaltungsgerichttdarkelt in den einzelnen 
aaten 
Behäörden (Tabelle) Band I, S 394/95 
A. Preußen 
5 1. Geschichte. 12. Die Behörden. 4 3. Zulässigkeit 
des Verfahrens. 7 4. Zuständigkeit. 1 5. Obrigkeitliche Ge- 
walt. #4 6. Die Parteien. 4 7. Bertreter. ## 8. Das Ver- 
sahren. Grundsätzliches. 1 9. Verfahren erster Instanz. 1 10. 
Rechtsmittel. Wiederaufnahme des Verfahrens. Zwangs- 
vollstreckung. 11. Besondere Arten der Verwaltungs- 
gerichtsbarkeit. 
Kl. Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit. 
I. Geschichte des Verwaltungsstreit- 
verfahrens. In Preußen gibt es eine Verw- 
Gerichtsbarkeit seit dem 1. 7. 71. An diesem Tage 
trat das AG v. 8. 3. 71 zum Bundesgesetz über 
den Unterstützungswohnsitz in Kraft, in welchem 
vor einer besonderen Behörde (Deputation für das 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. 
Schultzenstein, 
  
Heimatwesen) ein Parteienstreit über öffentlich- 
rechtliche Angelegenheiten in einem gesetzlich gere- 
gelten und geordneten Verfahren eingeführt wurde. 
Dieses Verfahren hat bis zum 1. 4. 90 noch 
in Posen bestanden, wo es durch Gv. 19. 5. 89 
aufgehoben wurde. Ein letzter Rest (5 49) be- 
steht noch. [J Armenwesen I 204.) 
Inzwischen kam aber auf anderer Grundlage 
ein Lerw treikverfahren für andere, allgemei- 
nere Zwecke auf. Seit der Einführung der Ver- 
fassung und der damit zusammenhängenden Bil- 
ung der politischen Parteien hatte sich nament- 
lich in den letzten Jahren der Regierung Friedrich 
Wilhelms IV. (nach dem Zeugnis Gneists) der 
Mißbrauch herausgebildet, daß die ganze Verwal- 
tung, selbst zuletzt die Bestätigung der Gemeinde- 
beamten, die Genehmigung von Gast= und 
Schankwirtschaften, die Erteilung von Pässen und 
Bauscheinen usw. von der politischen Stellung 
der Beteiligten abhängig gemacht wurde. 
Dieser Mißbrauch wurde zuletzt nirgends tiefer 
empfunden als in der preußischen Zentralregie- 
rung selbst, und war einer der wesentlichsten Be- 
weggründe für die Umgestaltung der inneren 
Verwaltung, die mit dem Gesetzesentwurf vom 
8. 10. 69 begann. Die Reform beruht (nach 
Gneist) auf der eigensten Entschließung Bis- 
marcks, der alsbald nach Beendigung des Kon- 
flikts mit dem Abgeordnetenhaus die Umgestal- 
tung mit allen Kräften in Angriff nahm und die 
Selbstverwaltung und die damit zusammen- 
hängende Verwerichtsbarkeit als das geeignete 
Mittel erkannte, nachdem ein früheres Mittel, 
die Erweiterung des Rechtsweges (N1, sich nicht 
als geeignet erwiesen hatte. Zwei Entwürfe einer 
Kreisordnung (/N)j| scheiterten, der zweite an dem 
Widerstand des Herrenhauses, ein dritter wurde 
erst mit Hilfe eines Pairsschubes durchgebracht. 
Am 1. 1. 74 trat die Verw Gerichtsbarkeit in einer 
Anzahl von Provinzen ins Leben. 
Die Kr O v. 13. 12. 72 kannte zunächst nur 2 
Instanzen, den Kreisausschuß und das VG, dem 
zugleich die Befugnis der Deputation für das 
Heimatwesen übertragen wurde. Das Verfahren 
und die Zuständigkeit beider Instanzen wurde in 
der KrO §§ 135, 140—166, 187—198 geregelt. 
Es folgte das VGG v. 3. 7. 75, das zunächst die 
dritte und Oberinstanz in der Form des OVG 
schuf, die Verfassung und das Verfahren der 3 
Instanzen und unter Aufhebung der Bestimmun- 
gen der Kreisordnung neu regelte. Von dort aus 
wurden diese Bestimmungen möglichst unver- 
ändert in das zur Zeit noch geltende LV v. 
30. 7. 83 übernommen, das schrittweise auf die 
einzelnen westlichen Provinzen übertragen und 
in Posen eingeführt wurde. Die Vorschriften 
über die Zuständigkeit erlitten noch verschiedene 
Umgestaltungen und wurden zuletzt im Zust G 
v. 1. 8. 83 zusammengefaßt, sind aber seitdem 
durch eine große Reihe von Sondergesetzen und 
Verordnungen im ständigen Fluß geändert 
worden, im Zusammenhang mit der Aenderung 
und Entwicklung des materiellen Rechts, aber im 
übrigen ziemlich grundsatzlos, da die Vorschriften 
des Zuständigkeitsgesetzes bald in die neuen ma- 
teriellen Gesetze übernommen und dadurch ersetzt 
und aufgehoben, bald aber ausdrücklich in bezug 
genommen und dadurch aufrecht erhalten wurden 
(so werden selbst in dem sorgfältig gearbeiteten 
III. 48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment