Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Schulordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 167 — 
4. (Vgl. Nr. 142.) Besondere Beachtung verdienen die seit 1891 
zum Auswendiglernen vorgeschriebenen Abschnitte: Psalm 1, 23, 32 v. 1 
bis 5, 51 v. 1— 13, 103 v. 1 —18, 121, 130. Matthäus 5 v. 3—12. 
1. Korinther 13. Jeder dieser Abschnitte wird mindestens alle zwei Jahre 
gründlich besprochen und auswendig gelernt. 
D. Kirchenlied. 
8 12. Ziel. 
Der Unterricht im Kirchenliede soll die Kinder mit den Kernliedern 
der evangelischen Christenheit bekannt machen, in das mecklenburgische 
Kirchengesangbuch einführen und ihnen die zum Auswendiglernen vorge- 
schriebenen Lieder und Verse so vermitteln und einprägen, daß sie für 
Herz und Gemüt fruchtbar werden. 
§ 13. Lehrstoff. (Vgl. 142. 143.) 
Die seit 1891 als Lernstoff für alle Schulen festgesetzten Lieder 
und Verse werden in der Weise verteilt, daß den Kindern der Unterstufe 
(1. und 2. Schuljahr) 19 Verse (vergl. § 5) eingeprägt werden, die Kinder 
der Mittelstufe (3.—5. Schuljahr) 90 weitere Verse lernen und die der 
Oberstufe (6.—8. Schuljahr) die letzten 86 Verse. Soweit es möglich 
ist, lernen alle Kinder dasselbe Lied ganz oder teilweise. 
Außer dem Lernstoff sind auch andere Lieder kursorisch zu lesen, 
vorzugsweise die im Gottesdienste am meisten vorkommenden. Auch sind 
die Kinder mit der Anlage des Gesangbuchs bekannt zu machen. 
E. Perikopen. 
§ 14. Ziel. 
Die Perikopenstunde soll die Kinder zu lebendiger Teilnahme am 
Gemeindegottesdienste befähigen. 
— 
8 15. Lehrstoff. 
Von den in Mecklenburg-Schwerin für die Sonn= und Festtage 
vorgeschriebenen evangelischen (alte und neue Reihe) (vgl. Nr. 142) und 
epistolischen Perikopen wird am letzten Schultage der Woche wenigstens 
der Predigttert des nächstfolgenden Sonntags gelesen und kurz unter Be- 
tonung des Erbaulichen erklärt. Der Gang des Kirchenjahres und der 
Aufbau des Gottesdienstes ist zu besprechen. 
II. Die zweiklassige Schule. 
§ 6. Ziel. 
Die Unterrichtsziele entsprechen im wesentlichen denen der ein- 
klassigen Schule (§ 1, 4, 7, 10, 12 und 14), nur mit dem Unterschiede, 
daß das zu erstrebende Ziel sicherer und völliger erreicht werden kann. 
§ 17. Stundenzahl. 
2. Klasse (1.—3. Jahrgang): 5 Stunden wöchentlich biblische Ge- 
schichte einschließlich religiösen Lernstoffs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment