Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 381 — 
324. Rundschreiben des Unterrichts-Ministerium vom 3. Mai 1900, 
betr. Aufbringung eines kirchlichen Pensionszuschusses. 
II. Den Großherzoglichen Aemtern wird ferner mit dem Bemerken, 
daß die im & 8 der Pensionierungs-Verordnung vorgesehene amtliche 
Untersuchung und Feststellung nach Benehmen mit dem zuständigen Pastor 
und nach Anhörung des in den Ruhestand zu versetzenden Lehrers zu 
erfolgen hat, bezüglich der im § 4 letzter Absatz und im § 9 Aksatz 3 
enthaltenen Bestimmungen über Gewährung und Aufbringung eines 
kirchlichen Pensionszuschusses folgendes eröffnet: 
Handelt es sich um die Pensionierung eines schulhaltenden 
Küsters oder Organisten wegen beider von ihm bekleideter Aemter, 
so soll die Aufbringung des Pensionszuschusses aus kirchlichen 
Mitteln im Wege der Verhandlung mit Patronat und Einge- 
pfarrten — vorbehältlich der Zustimmung des Oberkirchenrats, 
falls die Zahlung aus dem Aerar erfolgen soll — festgestellt 
werden. 
Die Großherzoglichen Aemter haben daher in solchen Fällen neben 
der im § 8 vorgesehenen Untersuchung und Feststellung gleichzeitig über 
die Aufbringung des kirchlichen Pensionszuschusses mit den Eingepfarrten 
zu verhandeln und bei Einreichung der Akten über das Ergebnis der 
Verhandlung an dos unterzeichnete Ministerium zu berichten. Bei solchen 
Verhandlungen ist davon auszugehen, daß der kirchliche Pensionsanteil 
aus dem vermögenden Aerar der Kirche, an welcher der in den Ruhestand 
zu versetzende Schullehrer das Kirchenamt bekleidet, zu zahlen ist, und 
daß, soweit das Aerar unvermögend ist, Patronat und Eingepfarrte je 
die Hälfte des Pensionsanteiles bezw. des Fehlbetrages, die Eingepfarrten 
aber die auf sie entfallende Hälfte nach Beichtkinderzahl übernehmen. 
Anlage zum Rundschreiben. 
Das Finanzministerium und die Oberste Verwaltungsbehörde des. 
Großherzoglichen Haushalts sind dahin übereingekommen, daß bei Auf- 
bringung des kirchlichen Pensionszuschusses für schulhaltende Küster beim 
Unvermögen des Aerars die jedesmalige Patronatskasse die sämtlichen 
auf das eingepfarrte Domanium entfallende Parochialbeiträge zu 
übernehmen hat, daß also von einer Verteilung der auf die einzelnen 
Domanial-Ortschaften entfallenden Beiträge zum kirchlichen Pensions- 
anteile der Küster auf die Gemeindemitglieder abzusehen ist. 
325. Rundschreiben des Unterrichts-Ministerium vom 6. August 1900, 
betr. Pensionierungsanträge. 
Die Großherzoglichen Aemter werden hierdurch aufgefordert, die 
Domaniallandschullehrer ihrer Bezirke in geeigneter Weise darauf hinzu- 
weisen, daß Pensionierungsanträge auf Grund der Verordnung vom 
1. Mai d. J., betr. die Pensionierung der Domaniallandschullehrer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment