Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fricker_staatsrecht_sachsen_1891
Title:
Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
Author:
Fricker, Carl Victor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1891
Scope:
276 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Historisches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Nachweisung der allegirten und erklärten Verfassungsparagraphen.
  • Einleitung.
  • § 1. Aufgabe. System.
  • § 2. Historisches.
  • § 3. Quellen des sächsischen Staatsrechts.
  • § 4. Literatur.
  • Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
  • I. Der König.
  • II. Das Staatsgebiet und das Volk.
  • Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
  • § 17. Allgemeine Grundsätze. Grenzen.
  • I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
  • 2. Die Function.
  • Dritter Theil. Verfassungsgarantien.
  • § 30.
  • Druckfehler.
  • Tab. I. Die Markgrafen von Meißen Wettinischen Geschlechts.
  • Tab. II. Die Curfürsten und Könige von Sachsen.
  • Advertising

Full text

— 9 — 
fassung mehr und mehr in den Vordergrund. Aber erst auf dem 
Landtag von 1831 kam dieser Gedanke zur Verwirklichung. Nach- 
dem am 13. Sept. 1830 König Anton den Prinzen Friedrich 
August zum Mitregenten erhoben hatte, wurden dem Geheimen Rath 
zwei Verfassungsentwürfe (der eine ausgearbeitet von v. Lindenau 
mehr im Anschluß an die Badische Verfassungsurkunde, der an- 
dere von v. Carlowitz mehr an die Bayerische und Württembergi- 
sche Verfassung sich anschließend) übergeben. Der Geheime Rath 
stellte imehr auf der Grundlage des v. Carlowitz'schen Entwurfs) 
einen neuen Entwurf her, welcher am 1. März 1831 den Land- 
ständen übergeben wurde. Am 2. Sept. 1831 war die volle 
Uebereinstimmung zwischen Regierung und Landständen erreicht, 
und am 4. Sept. wurde die „Verfassungsurkunde des Königreichs 
Sachsen“ vom König und vom Mitregenten unterschrieben und 
den Landständen feierlich übergeben unter gleichzeitiger Aushän= 
digung des Landtagsabschiedes. Landtagsabschied und Verfassungs- 
urkunde wurden dann durch Gesetz vom 7. Sept. 1831 publizirt 
(Bedeutung dieses Verfahrens). Zur Ergänzung der Verfassung 
erging das Wahlgesetz vom 24. Sept. 1831 (s. u.). Das Ver- 
hältniß der neuen Verfassung zum bisherigen Recht ist durch den 
Schlußparagraph 154 der Verfassungsurkunde selbst bestimmt. 
6. Weiterhin hat die Verfassungsurkunde eine Reihe von 
Veränderungen erfahren (auf Grund ihres § 152, welcher nur 
für den ersten Landtag nach Publication der Verfassungsurkunde 
dieselbe gegen Aenderungen sicherte). Am umfänglichsten war das 
Verfassungsgesetz vom 3. Dec. 1868, das insbesondere auch die 
Verfassungsurkunde der Norddeutschen Bundesverfassung anzu- 
passen hatte. 
Eine nur vorübergehende Aenderung erlitt die Verfassung 
im Jahre 1848. Auf einem außerordentlichen Landtag wurden 
zwei Gesetze verabschiedet. Ein „provisorisches“ Verfassungsgesetz 
vom 15. Nov. 1848 änderte den Abschnitt der Verfassungsurkunde 
von den Landständen in weitem Umfang ab, namentlich hinsicht- 
lich der Organisation der Stände (die erste Kammer Wahl- 
kammer); ein „provisorisches“ Gesetz von demselben Tag enthielt 
neue Wahlvorschriften. Mit der auf Grund dieser Gesetze herge- 
stellten und berufenen Ständeversammlung sollte die Verfassung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment