Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1828. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1828. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1828
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1828.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1828
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
VI. Stück.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 15. August 1828. Die Einführung der Landräthe betr. (Dritte Beylage zum Abschied für die Stände-Versammlung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1828. (5)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III)
  • IV. Stück. (IV)
  • V. Stück. (V)
  • VI. Stück. (VI)
  • Gesetz vom 15. August 1828. Die Einführung der Landräthe betr. (Dritte Beylage zum Abschied für die Stände-Versammlung.)
  • VII. Stück. (VII)
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1828.
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1828.

Full text

55 — 56 
nehmen, in welchem der größte Theil der 
Dotation gelegen ist. 
k 10. 
Wählbar zum Landrathe ist jeder selbst- 
ständige Staatsbürger eines Regierungsbe= 
zirkes, der die in der Verfassungs-Urkunde 
Tit. VI. #. 12. und in dem Edicte Bey- 
lage X. Tit. I. G. 8. und 9. bezeichneten 
allgemeinen und besonderen Erfordernisse 
der passiven Wahlfähigkeit zu der Kammer 
der Abgeordneten in die Classe der adeli- 
chen Gutsbesitzer mit Gerichtsbarkeit, oder 
der Geistlichen der katholischen und prote- 
stantischen Kirche, oder der Städte und 
Märkte, oder der Landeigenthümer ohne 
Gerichtsbarkeit besitzt, jedoch mit der Ab- 
weichung, daß bey den Leßteren nur ein 
Steuersimplum von fünf Gulden erforder- 
lich ist. 
6. 11. 
Die Mitglieder der Kammer der Ab- 
geordneten zur Stände-Versammlung kön- 
nen, so lange diese ihre Eigenschaft ver- 
fassungomäßig dauerk, nicht zugleich Mit- 
glieder des Landraths seyn. 
Aus der Eigenschaft eines Landraths= 
Mitgliedes soll übrigens weder das Recht 
hervorgehen, die Wahl zur Kammer der 
Abgeordneten, und den Eintritt in dieselbe 
abzulehnen, noch die Verbindlichkeit entste- 
hen, zu diesem Eintritt die Bewilligung 
des Königs nachzusuchen. 
Ist jedoch die erwähnte Verbindlich- 
lichkeit durch irgend ein anderes in dem 
Tit. I. §. 44. lit. c. des Edictes X. be- 
zeichnetes Verhältniß begründet, so bleibt 
dieselbe vorbehalten. 
8. 12. 
Zur Wahl der in dem F§. ö. bestimm- 
ten Zahl der Mitglieder des Landrathes 
sind in jedem Regierungsbezirke vier beson- 
dere Wahlkollegien zu bilden. 
Diese Wahl-Collegien werden zusam- 
mengesetzt: 
I. aus Wahlmännern von der Classe der 
adelichen Gutsbesstzer mit Gerichts- 
barkeit, jedoch mit Ausschluß der 
Standesherren und erblichen Reichs- 
Näthe. 
Die Wahlmänner sind von den in 
ledem Regierungsbezirke begüterten 
wahlfähigen Mitgliedern von der Classe 
in der durch den Tit. I. 66. 14 bis 
17. des Edictes X. zur Verfassungs- 
Urkunde für die Ständewahlen vor- 
geschriebenen Form zu wählen. 
Die Zahl derselben soll dem öten 
Theile der Gesammtzahl der Wahl- 
männer des dritten und vierten Wahl- 
Collegiums gleichkommen. 
Aus Wahlmännern von der Classe der 
wirklichen selbstständigen Pfarrer, wel- 
che ihre Pfarrey selbst versehen. 
— 
— 
"
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment