Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1837
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1837
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 17ten November 1837, einige Verbesserungen der Gerichtsordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betreffend. (I. Beilage zum Abschiede für die Ständeversammlung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837. (8)
  • Title page
  • Stück No.1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Gesetz vom 17ten November 1837, einige Verbesserungen der Gerichtsordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betreffend. (I. Beilage zum Abschiede für die Ständeversammlung.)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1837.
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetz-Blatte des Jahres 1837.

Full text

47 
Das Protokoll wird von dem Kläger 
unterschrieben, und der wesentliche Inhalt 
der Klage in die an den Beklagten (nach 
dem Formulare Beilage II.) ergehende La- 
dung eingerückt. 
Ist die Klage schriftlich eingereiche 
worden, so bedarf es eines Anmeldungspro= 
tokolls nicht; die Ladung des Beklagten 
aber, welcher das Duplikae der Klage- 
schrift beizulegen ist, erfolgt auf dieselbe 
Weise, wie bei der mündlichen Anmeldung, 
und der Kläger wird besonders vorgeladen. 
Der Richter hat die Tagsfahrt zur Ver- 
handlung auf einen der nachstfolgenden 
Gerichtstage anzusetzen. Ein mehr als vier- 
jehntdgiger Aufschub gilt für Justizver= 
zögerung. 
S. 7. 
Die Folge des Nichterscheinens des 
Klägers bei der bestimmten Tagsfahre ist, 
daß derselbe in die Kosten verurtheilt, und 
die Sache als beruhend erklärt wird. 
Sollte er dieselbe Klage spater wieder 
anmelden, so wird er zum Verhandlungs- 
termine unter dem Rechtsnachtheile der 
Annahme der Klage-Entsagung vorgeladen. 
S. 8. 
Die Folgen des Nichterscheinens des 
Beklagten sind: 
a.) In Sachen, welche vermöge des Ge- 
setzes (F. 1.) zum mündlichen Ver- 
höre gebracht werden müssen, wird der 
48 
ausgebliebene Beklagte in die Kosten 
verurtheilt, und auf Verlangen des 
Klägers unter Mittheilung der erwa 
zuvor blos mündlich angemeldeten, nun 
aber umständlich zu Protokoll zu neh- 
menden Klage, auf einen weiteren Ter- 
min mit Androhung eines der im #. 
18. des gegenwärtigen Gesetzes für 
den Fall des Ungehorsams vorgeschrie- 
benen Rechtsnachtheile vorgeladen. 
b.) Eben dieses gilt auch in Sachen, welche 
nur vermöge Uebereinkunft (F. 3.) 
zum mündlichen Verhöre gebracht 
werden können, vorausgesetzt, daß eine 
Uebereinkunft dieser Art schon vor der 
Verhandlungs-Tagsfahrt wirklich ge- 
schlossen worden. 
Bestehe eine solche Uebereinkunft noch 
nicht, so wird angenommen, daß der aus- 
gebliebene Beklagte die Anstellung der 
Klage im gewöhnlichen Verfahren erwarte, 
und der Kláger wird zu diesem Verfahren 
verwiesen. « 
H.9. 
Erscheinen beide Theile mit oder durch 
oder ohne Anwaͤlte, so ist vor Allem jede 
Parthei uͤber die Folgen des Nichtantwor- 
tens oder des nicht bestimmten oder nicht 
vollständigen Antwortens (Abschnitt II. F. 
18. 19.) ausdrücklich zu belehren. 
Sodann trägt der Kläger seine Klage 
mündlich vor, eben so der Beklagte seine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment