Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1837
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1837
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 17ten November 1837, einige Verbesserungen der Gerichtsordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betreffend. (I. Beilage zum Abschiede für die Ständeversammlung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1837. (8)
  • Title page
  • Stück No.1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Gesetz vom 17ten November 1837, einige Verbesserungen der Gerichtsordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betreffend. (I. Beilage zum Abschiede für die Ständeversammlung.)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1837.
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetz-Blatte des Jahres 1837.

Full text

490 
Antwort, und nachdem beide ohne Zulas- 
sung eines Schriften= Wechsels, oder eines 
Verfahrens vom Munde aus in die Feder 
sich vollstendig über das Verhältniß der 
Sache erklärt haben, und diese Erklärungen 
durch die ron dem Richter nach Ermessen 
zu stellenden Fragen und durch die hierauf 
erfolgten Antworten hinlänglich erldutert, 
berichtiget, vervollständiget sind, so wird 
der Vergleich versucht, und im Falle er zu 
Stande kommt, zu Protokoll genommen, 
ausserdem aber das Ergebniß der gegenfei- 
tigen Erklärungen nach deren wesentlichen 
Inhalt, nämlich das Sachverhältniß, die 
Streltpunkte und die Anträge der Partheien 
zu Protokoll gebracht. 
Zur Leitung des mündlichen Verhörs 
können nur wirkliche mit dem Richteramte 
bekleidete Staatsdiener verwendet werden, 
bei Vermeidung der Nichtigkeit der Ver- 
handlung und Zuweisung der hiedurch ver- 
anlaßten Kosten an den Gerichtsvorstand. 
F. 10. 
Findet der Richter Mängel an der 
Fähigkeit eines Theiles, überhaupt, oder 
allein vor Gericht zu handeln, oder an der 
degitimation zur Sache, oder sonst an ir- 
gend einer gesetlichen Vorbedingung zur 
wirksamen Verhandlung, oder bringt der 
Beklagte erhebliche, verzögerliche Einreden 
vor, so ist sogleich das Sachgemäße zu 
– ! !‚ 
50 
verfügen, und entweder mit Vorbehalt der 
nachträglichen Erfüllung des richterlichen 
Auftrages, schließlich zu verhandeln, oder 
soferne der Richter dieses niche angemessen 
findet, neue Tagsfahrt zur Erfüllung des 
Auftrages und zur Verhandlung selbst an- 
zusetzen. Ist eine Ersebung zu machen, 
so ordnet der Richter dieselbe bei der näm- 
lichen Tagsfahrt an, und ladet die Partheien 
auf einen neuen Termin vor. 
. 11. 
Ist die Sache zum endlichen, oder 
Beweiserkenntnisse reif, so wird dieses von 
dem Richter, welcher das mündliche Ver- 
hör gepflogen hat, mit kurzen Gründen, 
in der Regel nach dem Abereten der Par- 
theien, sogleich zu Protokoll diktirt, und 
den wleder vorgerufenen Partheien eröff- 
net. Nur ausnahmsweise, aus zureichen- 
den, zu den Akten zu bemerkenden Grün- 
den, ohne welche der Aufschub als Justiz- 
verzögerung gilt, kann die Erlassung des 
Erkenntnisses auf einen der hächsten Ge- 
richtstage, sedoch nie über 8 Tage hinaus, 
verschoben werden, welcher Gerichtstag so- 
gleich zu besitmmen und den Partheien zu 
eröffnen ist. 
biegt der Grund des Aufschubes in 
der Schwierigkeit der Entscheidung, so hat 
der Richter, wenn das Gericht ein Colle- 
gialgericht ist, dem Collegium Vortrag zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment