Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Volume count:
10
Publisher:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nro. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz vom 17. März 1850 zum Schutze gegen den Mißbrauch der Presse.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Gesetz vom 24. December 1849, die Ergänzung des revidirten Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung bezüglich der Schullehrer betr.
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

rung, eine der Kammern des Lanbtages, 
eine oͤffentliche Stelle oder Behoͤrde, eine 
Landrathsversammlung, eine Wahl-, Di- 
strictss oder Gemeindeversammlung, oder 
ein Schwurgericht durch Schmähung, Be- 
schimpfung, herabwürdigenden Spott oder 
durch Beimessung verächtlicher Handlungen 
oder Gestnnungen beleidigt, ist mie Gefäng- 
niß von acht Tagen bis zu neun Monaten 
und mit Geldbuße von zehn bis zweihundert 
Gulden zu bestrafen. 
Art. 27. 
Wer in einer Schrift zu einer Samm- 
lung von Geldbeiträgen auffordert, um eine 
gerichtlich ausgesprochene Strafe ganz oder 
theilweise unwirksam zu machen, oder über- 
haupt irgend eine Maßregel vorschläge, um 
eine Mißbilligung eines richterlichen Urtheils 
kund zu geben, soll mit Gefängniß von acht 
Tagen bis zu drei Monaten und mit Geld- 
buße von zehn bis einhundert Gulden be- 
strast werden. 
Die etwa bereies gesammelten Geld-- 
beiträge unterliegen der Confiscation. 
Art. 28. 
Wer in einer Schrift eine Person einer 
bestimmten, durch die Strafgesetze als Ver- 
brechen oder Vergehen erklärten That be- 
  
100 
zichtiger, soll als Verldumder bestraft wer- 
den, wenn er die Wahrheit seiner Behaup- 
tung nicht zu beweisen vermag. 
Art. 29. 
Um den nach Arr. 28. erforderlichen 
Beweis zu führen, hat der Beschuldigte 
entweder durch eine öffentliche Urkunde dar- 
zuthun, daß der Bezichtigte wegen der be- 
haupteten Thar verurtheilt worden sey, oder 
diesenigen Behelfe anzugeben, welche geeig- 
net sind, eine Untersuchung gegen den Be- 
zichtigten zu veranlassen. 
Findet eine Voruntersuchung statre, so 
hat der Beschuldigte diese Behelfe dem 
Untersuchungsrichter in einer durch diesen 
in einem Verhere festzusetzenden Frist, welche 
nicht geringer als acht Tage seyn darf, an- 
zugeben, widrigenfalls er des Rechtes, die 
Wahrheit seiner Behauptung zu beweisen, 
verlustig wird. 
Der Untersuchungsrichter ist verpflich- 
tet, hiebei den Beschuldigten auf den durch 
vorstehende Bestimmung angedrohren Rechts- 
nachtheil ausdrücklich aufmerksam zu wmachen, 
und es muß dieß im Protokolle niedergelege 
werden. 
Das Kreis= und Stadtgeriche (das Be- 
zirksgericht) hat in solchem Falle die Erheb- 
lichkeit der angegebenen Behelfe zu prüfen,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.