Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1851_52
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 28. Mai 1852, die Gewerbsteuer betr. (XIII. Beilage zum Landtagsabschiede).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1851.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Gesetz vom 28. Mai 1852, die Gewerbsteuer betr. (XIII. Beilage zum Landtagsabschiede).
  • Berichtigungen.
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1851 und 1852.

Full text

343 
Absatzverhaͤltnisse das Maß der sestgesehten 
Steuer eines Pflichtigen im Vergleiche zu 
der Steueranlage anderer Gewerbtreibender 
als eine Ueberbuͤrdung erscheinen laͤßt, so 
ist die einschlägige Regierungsfinanzkammer 
ermächtiget, auf Autrag des Steuerausschuf- 
ses die Normal- und Betriebsanlage aus- 
nahmeweise um einen bestimmten Theil, 
welcher jedoch in keinem Falle ein Vier- 
theil des nach dem gesetzlichen Tarife sich 
berechnenden Betrages derselben übersteigen 
darf, von Amtewegen zu ermaßigen. 
II. Abschnitt. 
Verfahren bei Anlage der Gewerbsteuer. 
A. Tufftellung der Steuerlisten. 
Art. 26. 
Jeder Gewerhbtreibende oder dessen 
Siellvertreter ist gehalten, nach erlassener 
Aufforderung bei der einschlágigen Gemeinde- 
behörde entweder schriftlich oder mündlich 
zu Protokoll die Erklárung abözugeben: 
a) welches oder welche Gewerbe er be- 
treibt oder zu betreiben beginnt; 
b) wie viele und welche Gattung von 
Gehilsen orer Arbeitern —, beziehungs= 
weise welche Art und Zahl von Ge- 
344 
werbsvorrichtungen er bei den berelts 
in Betrieb stehenden Gewerben waͤh- 
rend des Zeitraums der juͤngst vorher- 
gegangenen drei Jahre durchschnittlich 
verwendet hat; 
e) eb und wie viele bäden oder Nieder- 
lagen und an welchen Orten er besitzt, 
dann, ob er nur eigene oder auch 
fremde Erzeugnisse in denselben feil 
haͤlt; 
welche sonstige auf seinen Gewerbsbe, 
trieb und die Steuerregulirung Ein- 
fluß übende Verhältnisse er zu erwäh- 
nen für nothwendig hült; 
— 
d 
e) bei den Brauereiberechtigten har diese 
Erklérung die Schäffelzahl des in den 
letztvorhergangenen drei Jahren ver- 
wendeten Malzes, — bei Branntwein- 
brennereien die Eimerzahl des in die- 
ser Periode erzeugten Fabricates zu 
enthalten; 
l) bei neu in Betrieb tretenden Gewer- 
ben ist der Umfang, in welchem das 
Gewerbe berrieben werden will, nach 
vorbezeichneren Merkmalen in der Er- 
kldrung anzugeben. 
Art. 27. 
Wer seine Ertlaͤrung nicht rechtzeltig 
abgibt, wird auf stine Kosten unter Vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment