Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Dreiundwanzigster Band. 1899. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Dreiundwanzigster Band. 1899. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1851_52
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Periodical
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Dreiundwanzigster Band. 1899. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß zu dem dreiundzwanzigsten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 580. (580)
  • Stück No. 581. (581)
  • Stück No. 582. (582)
  • Stück No. 583. (583)
  • Stück No. 584. (584)
  • Stück No. 585. (585)
  • Stück No. 586. (586)
  • Stück No. 587. (587)
  • Stück No. 588. (588)
  • Stück No. 589. (589)
  • Stück No. 590. (590)
  • Stück No. 591. (591)
  • Stück No. 592. (592)
  • Stück No. 593. (593)
  • Landesherrliche Verordnung, die Ausführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung betreffend. (1)
  • Anderweit revidierte Instruktion für die Standesbeamten.
  • Stück No. 594. (594)
  • Stück No. 595. (595)

Full text

469 
bezeichneten Art, jedoch einschließlich der Fälle notorischer Vermögenslosigkeit, bei 
dem Amtggerichte einzureichen. 
Derselbe erhält für die Anzeige jedes solchen Sterbefalles, sofern eine 
Kollateralerbschaftsabgabe zur Erhebung kommt, aus der Allgemcinen Kirchen= und 
Schulkasse eine Gebühr von ½ bis 1 M., welche ihm als persönliche Vergütung 
verbleibt, mithin nicht zur Gemeindekasse abzuführen ist. 
Das Unterlassen der rechtzeitigen Einreichung der Todcoanzeigen oder des 
Jahresverzeichnisses wird mit Ordnungsstrafen von 3 bis 30 M. belegt. 
§ 37. 
Die in § 148 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen 
Gerichtsbarkeit vum 1 Mai 1508 vorgeschriebenen Anzeigen an das Vor- 
mundschaftsgericht sind bbinnen 8 Tagen nach erlangter amtlicher Kenntniß von 
dem anzuzeigenden Ereignisse unter Benutzung eines der als Anlage VII A, B, C 
beigefügten Formulare schriftlich zu erstatten. Im Unterlassungsfalle tritt eine 
Ordnungsstrafe von 3 bis 30) M. ein. 
Für den Standesbeamten ist wegen jeder solcher erstatteten Anzeige von 
der Gerichts= und Vormundschaftsbehörde, notorische Armuthsfälle ausgenommen, 
eine nach dem. Umfange der Anzeige und der erforderlich gewesenen Mühewaltung 
zu bemessende Gebühr von 1 bis 6 M. zu liquidiren und einzuheben, welche 
dem Standeobeamten als persönliche Vergütung seiner Mühe verbleibt, mithin 
nicht zur Gemeindekasse abzuliefern ist. 
Mit Rücksicht auf die in Absatz 1 erwähnte Anzeige haben die Standes- 
beamten im alphabetischen Namensverzeichnisse zum Geburtoregister (§ 6 der 
Instruktion) in Spalte „Bemerkungen“ bei Verlautbarung der zweiten und 
folgenden Niederkunft einer Frauensperson je auf die vorhergegangene Geburt 
durch Anziehung der Nummer der letzteren zu verweisen. Wenn also beispiels- 
weise eine Frauensperson, die im Jahre 1901 ein im Geburtsregister von 190 !1 
unter Nr. 10 eingetragenes Kind geboren hat, im Jahre 1904 zum zweiten 
Male niederkommt, so muß beim Eintrag dieser zweiten Geburt im alphabe- 
tischen Namensverzeichnisse zum Geburtoregister in der Spalte „Bemerkungen“ 
auf die erste mit den Worten „vergl. Nr. 10 des Geburtoregisters von 1901“ 
hingewiesen werden. In gleicher Weise ist an derselben Stelle im alphabetischen 
Namensverzeichnisse zum Geburtsregister zu verweisen auf die Nummer, unter 
welcher in demselben eingetragen ist das letzte der aus der vorhergehenden Ehe 
stammenden Kinder eines Mannes, der in zweiter u. s. w. Ehe verheirathet ist,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment