Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1855-1856. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1855-1856. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1855_56
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1855-1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 1. Juli 1856, die erecutorischen Urkunden betr. (X. Beilage zum Landtags-Abschiede.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1855-1856. (17)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte von den Jahren 1855-1856.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (XI)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Gesetz vom 1. Juli 1856, die erecutorischen Urkunden betr. (X. Beilage zum Landtags-Abschiede.)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1855 und 1856.

Full text

695 
Erecutivclausel (Areikel 1 und 2) hat die 
Wirkung, daß von dem zuständigen Ge- 
richte auf Antrag des Berechtigten ohne 
vorgängiges Streitverfahren die Hilfsvoll- 
streckung einzuleiten ist, wenn die den Ein- 
tritt der letzteren bedingenden Thatsachen 
durch die executorische Urkunde und, in so- 
weit es sich von dem Nachweise einer den 
Vollzug mitbedingenden Thatsache handelt, 
wenigstens durch eine andere öffentliche Ur- 
kunde nachgewiesen sind. 
Die vorgängige Angehung des Ver- 
mittlungsamtes ist nicht erforderlich. - 
Art. 10. 
Wird die Hilfsvollstreckung gemaͤß Ar— 
tikel 9 eingeleiter, so tritt das für den Voll- 
zug eines rechtskräftigen Urtheils vorge- 
schriebene Verfahren mit folgenden näheren 
Bestimmungen, beziehungsweise Abander= 
ungen ein: 
1) Die nach den Gesetzen dem Verpflich- 
teten zustehende 14tdgige ausschließende 
Frist zum Vorschlage anderer Exeeu- 
tionsgegenstände und zur Vorbringung 
der in diesem Verfahren zulässigen Ein- 
reden muß demselben in dem Auf- 
trage, den Berechtigten zufrieden- zu 
stellen, womit das Verfahren zu be- 
sinnen hat, ausdrücklich vorgesetzt wer- 
O 
396 
den, widrigenfalls er jene Einreden 
und Vorschlaze bis zum Ablaufe der 
ihm für die Zufriedenstellung selbst 
gesetzten Frist geltend machen kann. 
Der Verpflichtete ist nur mit solchen 
Einreden zu hören, welche den Ge- 
richtsstand, die Statthaftigkeit und 
Regelmäßigkeir des eingeleiteten Ver- 
fahrens oder die Giltigkeit des beur- 
kundeten Rechtsgeschäftes, beziehungs- 
weise der Beurkundung betreffen oder 
welche erst nach der Beurkundung 
durch neuerlich eingetretene Thatsachen 
zum Dasein gelangt sind, und zwar, 
wenn ihn hiebei ein Beweis crifft, 
nur in soferne er diesen auf der Sielle 
liefert. Mit allen andern Einreden, 
er mag sie zur Zeit der Beurkundung 
schon gekannt oder erst später erfah- 
ren haben, ist er zur gesonderten Aus- 
tragung zu verweisen. 
3) Den Beweis seiner Einreden kann der 
Verpflichtere nur durch Urkunden füh- 
ren. Wird eine Privaturkunde von 
dem Berechtigten nicht anerkannt, so 
kann der Beweis ihrer Aechtheit nur 
durch Abverlangung des Diffessions- 
Eides geführt werden. 
4) Bestreitet der Verpflichtere die Ueber- 
einstimmung der Ausfertigung mit 
dem Mutterprotokolle oder behauptet 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment