Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1811
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1811
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 52.) Edikt die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend.
Volume count:
52
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • (No. 52.) Edikt die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend. (52)
  • (No. 53.) Edikt zur Beförderung der Land-Cultur. (53)
  • (No. 54.) Edikt wegen Besteuerung des einzubringenden fremden Schlachtviehs, der Butter, und unveredelten Wolle. (54)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)

Full text

— 282 — 
den bestimmt ist, bei Vermeidung der, in den Gesetzen auf unerlaubte Selbst- 
hülfe geordneten Strafen. 
§. 2. Wir werden die nähern Bestimmungen hierüber in zwei Haupt- 
abschnitten ertheilen, wovon der erste von den jetzt schon ohne Eigenthum erb- 
lichen bauerlichen Besitzungen, der zweite aber von den unerblichen bäuerlichen 
Gütern handeln soll. 
Erster Abschnitt. 
Die bisher ohne Eigenthum erblichen bäuerlichen Besitzungen 
« betreffend. 
§. 3. Zu diesen Besitzungen werden alle Guͤter gerechnet, die von den 
Besitzern auf ihre Deseendens oder Seitenverwandte bisher vererbt wurden, 
oder wo doch fuͤr den Gutsherrn die Verpflichtung vorhanden ist, den erle- 
digten Hof mit einem der Erben des letzten Besitzers wieder zu besetzen. Gü- 
ter, welche ohne diese Verpflichtung auf unbestimmte Zeit, oder auf bestimmte 
Jahre, oder auf Lebenszeit zur Benutzung überlassen worden, gehören nicht 
in diese Klasse, sondern müssen nach den Bestimmungen des Allgemeinen 
Landrechts Th. 1. Tit. 21. §. 628 — 630. als Zeitpachten betrachtet werden. 
Der gegenwärtige Abschnitt handelt also von diesen Zeitpachtgütern 
nicht und eben so wenig finden seine Verfügungen auf bereits eigenthümliche 
Besitzungen Anwendung, in Absicht deren es vielmehr bei den allgemeinen ge- 
setzlichen oder vertragsmäßigen Bestimmungen rücksichtlich des Eigenthums, 
lediglich verbleibt. 
K. 4. Allen jetzigen Inhabern jener erblichen Bauerhöfe und Besitzun- 
gen, sie mögen Ganz-, Halb-Bauern, Einhüfner oder Kossäthen heißen, oder 
einen andern Provinzial-Namen führen, zu geistlichen Domainen, Kämmerei- 
oder Privat-Gütern gehören, wird das Eigenthum ihrer Höfe übertragen, 
unter der Verpflichtung, die Gutsherren dafür, wie nachstehend verordnet ist, 
zu entschädigen. 
Unter derselben Bedingung sollen auch die Naturaldienste, mit alleiniger 
Ausnahme einiger im K. 16. näher bestimmter Hülfsdienste gegen Entschädi- 
gung aufgehoben werden. 
DOagegen soll der Anspruch der Verpflichteten an die Gutzherrschaft auf 
die Instandhaltung der Gebäude, und Ertheilung der Hofwehr, auf Unter- 
stützungen anderer Art und auf Vertretung bei öffentlichen Abgaben und Lasten 
ebenfalls aufhören, und ihnen durch Berücksichtigung des Werths davon bei 
jenen Ausgleichungen vergütet werden. 
Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment