Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1811
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1811
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 53.) Edikt zur Beförderung der Land-Cultur.
Volume count:
53
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • (No. 52.) Edikt die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend. (52)
  • (No. 53.) Edikt zur Beförderung der Land-Cultur. (53)
  • (No. 54.) Edikt wegen Besteuerung des einzubringenden fremden Schlachtviehs, der Butter, und unveredelten Wolle. (54)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)

Full text

— 806 — 
Weide, und um sie dem Vieh angenehm zu machen, erforderlich sind, wonach 
sich sodann die Gemeinde und jeder Einzelne zu richten verpflichtet ist. 
§#. 20. Die Gemeinde-Weide wird in einigen Provinzen durch das 
Rasenabhauen (Paltenhauen, Plaggen, auch Possen genannt) sowohl Behufs 
der Dünger-Vermehrung als auch zur Feuerung benutzt. Wenn es gleich 
Fälle geben kann, wo dieser Gebrauch durch seine Vortheile die Nachtheile 
überwiegt, so hat doch diese willkührliche Benutzung öfterer die nachtheiligsten 
Folgen für das Allgemeine und Einzelne. Ackerbau und Viehzucht kommen 
dadurch immer mehr in Mißverhältniß und der eine bedient sich dieses Mittels 
zu stark zum Nachtheil des andern. 
Um den Mißbrauch moglichst zu verhüten, wird verordnet: . 
a) Jener Gebrauch soll in der Folge überall nur statt finden, wenn Drei- 
viertel der Gemeindeglieder damit einverstanden sind und an dem Orte 
wo sie es gut finden. 
b) Niemand darf die Gemeinde-Weide auf diese Art benutzen, als nach 
Verhältniß der Größe seines Ackers, es sey denn, daß ihm eine beson- 
dere rechtliche Befugniß, zu einem stärkern Gebrauche, zustände. 
c) Streitige Fälle über den Gebrauch werden durch eine Kommission der 
Kreisverordneten entschieden. 
§. 21. In Ansehung der Wiesen-Behütung wird auf das Allg. L. R. 
Th. I. Tit. 22., besonders auf die Vorschrift des §S. IV. verwiesen: 1 
nach welcher nasse durchbrüchige Wiesen auch im Herbst und folglich 
noch vielmehr im Frühjahr mit der Hüthung verschont werden müssen: 
§. 22. Die Frühjahrs-Behütung der Wiesen ist, wenn sie nicht mit 
gewisser Vorsicht nur von dem Eigenthümer allein geschiehet, in der Regel 
überall schädlich. Ihre Aufhebung soll daher gegen billige Entschädigung von 
jedem Besitzer gefordert werden können, und solche nach den verschiedenen Ge- 
genden und Lokalitäten, nach den Vorschriften der Gemeinheits-Theilungs- 
Ordnung, regulirt werden. 
. 23. Die Verwandlung ein= und zweischüriger Wiesen in mehrschü- 
rige steht ebenfalls jedem Besitzer, unter Vorbehalt einer billigen Entschädi- 
gung für die Weide-Berechtigten, frei. « 
H.24.DurcheinebesondereVerordnungertheilenWirdieBestimmun- 
gen wegen der Vorflut, Ent= und Bewässerungen und Entfernung der Hinder- 
nisse, welche hiebei entgegenstanden, worauf Wir dieserhalb verweisen. 
&. 25. Von den Servituten, welche auf den Forsten haften, sind vor- 
züglich die Beweidung und das Sammeln des Naff= und Leseholzes und der 
Waldstreu der Kultur derselben nachtheilig. An sich würden diese Servituten 
oft nicht schädlich seyn, aber sie werden es in einem hohen oft zerstörenden 
Grade durch den Mißbrauch, der bei der Ausübung statt findet, und buhrr 
« ei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment